8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Monismus

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar + Tipp
Die politisch-philosophische Dialektik als Fundament der interkulturellen Verständigung (Dissertation)

Die politisch-philosophische Dialektik als Fundament der interkulturellen Verständigung

Von der Ich-Wir-Balance zur globalen Wir-Identität

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Gegenwart zeigt es deutlich: Die im Fokus der internationalen Öffentlichkeit und Politik stehenden Kriege und Konflikte haben ein beträchtliches Ausmaß angenommen: Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine wie im Nahen Osten, aber auch die kulturellen, religiösen und politischen Weltgegensätze zwischen dem Westen und dem radikalen Islam sowie zwischen USA und China.

Wie kann man durch einen interkulturellen Dialog kulturelle Gegensätze überwinden und…

DialektikGeorg SimmelGesellschaftGlobale Wir-IdentitätHandlungstheorieIch-Wir-BalanceIndividuumIntentionalitätInterkultureller DialogInternationale KonflikteJürgen HabermasKollektive IntentionalitätKulturdialogMax SchelerMonismusNorbert EliasPhänomenologiePhilosophiePluralismusSozialphilosophieWeltordnungsmodelle
Ich-Skepsis und Jemand-sein (Dissertation)Zum Shop

Ich-Skepsis und Jemand-sein

Zur Diskussion um das Personsein in der ‘philosophy of mind‘ und in der christlichen Philosophie, Robert Spaemann

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der cartesianische Dualismus nimmt zwei voneinander unabhängige Substanzen an – den Körper („res extensa“) und das denkende Ich, das als Seele bzw. Geist verstanden wird („res cogitans“). Gegen diese Auffassung argumentieren einerseits philosophische Ich-Skeptiker, heute vor allem im Rückgriff auf naturwissenschaftliche Erkenntnisse, während andererseits versucht wird, sowohl den cartesianischen Dualismus wie den monistischen Physikalismus gleichermaßen zu umgehen durch…

CartesianismusChristliche PhilosophieDaniel DanettDualismusEdith SteinJosef PieperNaturalismusPersonPersonalitätPhilosophy of MindRobert SpaemannSusan BlackmoreThomas Metzinger
Heidegger und Śaṅkara (Doktorarbeit)Zum Shop

Heidegger und Śaṅkara

Die hermeneutische Zusammengehörigkeit von „Ātman“ und „Brahman“

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Erörterung der wechselseitigen Anteilnahme der abendländisch-morgenländischen Grunderfahrung im Bereich des Denkens, insbesondere in der Befugnis der ontologischen Seinsverständnisse, ist die beabsichtigte Aufgabe dieser Studie. So setzt der Autor den Schwerpunkt dieser Untersuchung darauf, die Vedānta-Darlegung des Brahmans als ‘Sat-Cit-Ānanda‘ durch das ontologische Verständnis Heideggers zu betrachten. Philosophieterminologisch ist es eine ontologische Untersuchung…

Advaita-VedantaHeidegger und ŚaṅkaraIndische OntologieOntologieParmenides und ŚaṅkaraPhilosophieSeinsdenkenYogaZusammengehören
Die Fülle des ewigen Evangeliums (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Fülle des ewigen Evangeliums

Das mormonische Offenbarungsverständnis vor dem Hintergrund der christlichen Auseinandersetzung mit dem Islam

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Sowohl das Mormonentum als auch der Islam legen auf eindrückliche Weise Zeugnis dafür ab, dass es entgegen den Vorhersagen der Religionskritiker und der „Propheten“ der Aufklärung und des Säkularismus keineswegs zu einem Verschwinden des Religiösen gekommen ist. Vielmehr zeigt deren zunehmende Ausbreitung, dass sich die Religionen auf eindrückliche Weise zurückgemeldet haben.

Die christlichen Großkirchen, die diese Entwicklung dazu nötigt, sich mit diesen…

Dialog der ReligionenFundamentaltheologieIslamJoseph SmithMohammedMormonentumOffenbarungReligionswissenschaftSekten
Otto Grassl (1891-1976) (Doktorarbeit)Zum Shop

Otto Grassl (1891-1976)

Leben und Werk

Schriften zur Kunstgeschichte

Die christliche Kunst des 20. Jahrhunderts und besonders die Betrachtung ihrer Protagonisten findet, von wenigen Ansätzen abgesehen, gegenwärtig nur wenig Beachtung. Zwar werden allmählich die Werke der dem Expressionismus zugeneigten religiösen Künstler erschlossen. Die Œvres der "kirchenkonformen" Künstler entbehren bislang einer detaillierten kunsthistorischen Würdigung, obgleich ihre Arbeiten unzählige Kirchen, Kapellen und Andachtsräume schmücken. Die vorliegende…

Christliche KunstDeutsche Gesellschaft für christliche KunstExpressionismusKatholizismusKunstgeschichteMonismusMünchner KunstakademieMünchner Kunstgewerbeschule
Die politische Konsensbildung als normatives Prinzip der Demokratie (Doktorarbeit)Zum Shop

Die politische Konsensbildung als normatives Prinzip der Demokratie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der Autor Jean Baptiste Ndeke behandelt die Normativität politischer Konsensbildung in einer Demokratie in Auseinandersetzung mit der Diskurstheorie von Jürgen Habermas aus einer historisch-diachronischen und prospektiven Perspektive.

Er vertritt die Ansicht, dass die Herrschaft des Konsenses ein permanenter Hintergrund und konstitutives Merkmal von Demokratien ist. Die formalen Unterschiede in seiner theoretischen Auslegung beziehen sich mal auf den…

DemokratieGeschichtswissenschaftKonsensbildungPhilosophiePolitikWeltdemokratieWeltstaatWerteeinbindung
Das Verhältnis des Wertes und des Sollens zum Sein (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Verhältnis des Wertes und des Sollens zum Sein

Ein reflexives Erreichen der Zusammenhänge - unter besonderer Berücksichtigung der Begründungsproblematik im Bereich der Humangenetik

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Die Schlüssigkeit einer jeden Argumentation mit normativem Anspruch ist auf Gedeih und Verderb von der zutreffenden Erkenntnis und der konsequenten Umsetzung des Verhältnisses, in dem Wert und Sollen zum Sein stehen, abhängig. Die vorliegende Untersuchung weist das Gefüge des Sein-Normativitäts-Verhältnisses – den dualistischen Monismus – letztverbindlich auf und verifiziert die klassischen Aussagen Humes und Moores in diesem Kontext. In einem umfangreichen…

EmbryonenschutzEthikGeschichtswissenschaftHume‘sches GesetzLebensrechtLetztbegründungMenschenwürdeNaturalistischer FehlschlussRechtsphilosophie
Die ‘Ideen von 1914‘ (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die ‘Ideen von 1914‘

Weltanschauliche Probleme des europäischen Friedens während der ‘ersten Globalisierung‘

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Vor dem Hintergrund der „ersten Globalisierung“ und am Beispiel der kulturell-ideologischen Elemente des ersten Weltkrieges stellt die vorliegende Studie die These auf, daß die ökonomische Perspektive der internationalen Politik, wie sie im Liberalen Frieden deutlich impliziert ist, zentrale immaterielle, d.h. kulturell bedingte Aspekte des politischen Entscheidungshandelns unterschlägt.

Verdeutlicht wird dies anhand der deutschen Selbstperzeption als…

Deutscher SonderwegErnst TroeltschErster WeltkriegGeschichtswissenschaftGlobalisierungIdeengeschichteInternationaler FriedenKriegsideologieWerner Sombart