53 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Modalität

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Rolle der Politik in den Entscheidungen der Bundesnetzagentur (Dissertation)Zum Shop

Die Rolle der Politik in den Entscheidungen der Bundesnetzagentur

Unter besonderer Berücksichtigung der Verfahrens- und Organisationsstruktur

Studien zum Verwaltungsrecht

Die Diskussion über die Errichtung unabhängiger Regulierungsbehörden hat mit der seit den neunziger Jahren zunehmenden Liberalisierung des Telekommunikations-, Post-, Energie und Eisenbahnmarktes auch in der deutschen (Rechts-)Wissenschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post sowie der aus ihr hervorgegangen Bundesnetzagentur wurde zumeist an der Unterwerfung unter die Weisungsbefugnis des…

BundesnetzagenturBundeswirtschaftsministeriumEisenbahnrechtEnergierechtInfrastrukturPostrechtRechtswissenschaftRegulierungRegulierungsbehördeTelekommunikationsrechtVerwaltungsorganisationVerwaltungsrechtWeisungsfreiheit
Die Umsetzung der Transparenzrichtlinie 2004/109/EG im englischen und deutschen Recht (Dissertation)Zum Shop

Die Umsetzung der Transparenzrichtlinie 2004/109/EG im englischen und deutschen Recht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Bilanzskandale multi-nationaler Unternehmen wie Enron und Parmalat boten die Initialzündung für eine grundlegende Novellierung der Transparenzanforderungen im europäischen Kapitalmarktrecht. Mit Verabschiedung der Transparenzrichtlinie 2004/109/EG wurden die aus den Skandalen gezogenen Lehren in Gesetzesform gegossen. Die Transparenzrichtlinie regelt die Publizitätsmodalitäten der Rechnungslegung börsennotierter Unternehmen, Transparenzanforderungen bei bedeutenden…

AnlegerschutzBeteiligungBörsenrechtDemokratische LegitimationDeutsches KapitalmarktrechtEnglisches KapitalmarktrechtESAFinanzkriseFunktionsschutzGesellschaftsrechtLamfalussy-VerfahrenPublizitätRechnungslegungRechtswissenschaftTransparenzTranzparenzrichtlinie
Die Strafaussetzungsmöglichkeiten zur Bewährung im deutschen Jugendstrafrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Strafaussetzungsmöglichkeiten zur Bewährung im deutschen Jugendstrafrecht

Verschiedene Wege – Ein internationaler Vergleich unter Einbeziehung der Länder Österreich und Schweiz

Strafrecht in Forschung und Praxis

Jugendstrafrecht und Jugendkriminalität weisen eine enorme Brisanz nicht nur in politischer bzw. rechtlicher, sondern auch in gesellschaftlicher Hinsicht auf. Gerade im Hinblick auf die in der jüngsten Vergangenheit immer wieder publik gewordenen Fälle exzessiver Gewalt Jugendlicher und Heranwachsender häufen sich die Forderungen nach einer Verschärfung des deutschen Jugendstrafrechts.

Das Werk setzt sich ausführlich mit den verschiedenen Möglichkeiten der…

Aussetzung der Verhängung der JugendstrafeHeranwachsendeJugendlicheJugendstrafrechtÖsterreichRechtsvergleichRechtswissenschaftSchweizStrafaussetzung zur BewährungStrafrestaussetzung zur BewährungVorbewährung
Angestelltenbestechung (Dissertation)Zum Shop

Angestelltenbestechung

Eine strafrechtlich empirische Untersuchung zu § 299 Strafgesetzbuch

Strafrecht in Forschung und Praxis

Korruption innerhalb der Wirtschaft ist seit einigen Jahren verstärkt in das öffentliche Bewusstsein getreten. Während Korruption in Deutschland lange Zeit als nicht existent ausgeblendet wurde und wenn überhaupt nur in Politik und Verwaltung eine Rolle spielte, hat die Aufdeckung von Schmiergeldaffären deutscher Großkonzerne das Problem privatwirtschaftlicher Korruption in den Fokus von Presse und Ermittlungsbehörden gerückt. [...]

AngestelltenbestechungBestechung im geschäftlichen VerkehrKorruptionKrimonologische ForschungRechtswissenschaftStrafrechtWirtschaftskorruptionWirtschaftskriminalität§ 299 StGB
Interkulturelle Literaturwissenschaft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Interkulturelle Literaturwissenschaft

Ein romanistischer Zugang

Studien zur Romanistik

Der Sammelband enthält größtenteils vom Autor überarbeitete Versionen früher publizierter Aufsätze zur romanischen Literaturwissenschaft. Auswahl und Anordnung der 17 Texte sollen eine durchgehende gedankliche Linie erkennbar machen und den Leser zugleich mit der Vielfalt der romanischen Literaturen konfrontieren. In chronologischer Hinsicht wird ein Bogen vom Mittelalter über die frühe Neuzeit und das Zeitalter der Romantik bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts…

Frankophone Literatur AfrikasFrankophone Literatur NordamerikasFranzösische LiteraturInterkulturalitätInterkulturelle LiteraturwissenschaftItalienische LiteraturKatalanische LiteraturKulturwissenschaftLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftOkzitanische LiteraturRätoromanische LiteraturRomanistikRumänische LiteraturSprachminderheitenSurselvaZivilisationsprozess
Die Umsetzung der Enforcement-Richtlinie ins deutsche Recht (Dissertation)Zum Shop

Die Umsetzung der Enforcement-Richtlinie ins deutsche Recht

RL 2004/48/EG – Eine Untersuchung zu den Rechten auf Beweisbeschaffung, Beweissicherung, Auskunft und Schadensersatz

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Bundesregierung hat bislang im Hinblick auf das Produktpirateriegesetz die Auffassung vertreten, dass das deutsche Recht den Vorgaben des TRIPSAbkommens im vollen Umfang entspreche und somit keinen Umsetzungsbedarf gesehen. Dies ist in der Literatur vielfach kritisiert und bezweifelt worden. Unabhängig von einer sachgerechten Umsetzung des TRIPS-Abkommens in Deutschland haben das Europäische Parlament und der Rat jedoch feststellen müssen, dass auch das…

AusforschungsverbotBesichtigungsanspruchDrittauskunftsanspruchEnforcement-RichtlinieGewinnherausgabeLizenzanalogieRechtswissenschaftRL 2004/48/EGStörerhaftung
Studentische Modulevaluation (Doktorarbeit)Zum Shop

Studentische Modulevaluation

Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus statistischer Sicht

Qualitätsmanagement

Mit der Entwicklung und Analyse eines studentischen Modulevaluationsinstrumentes wird ein gleichermaßen aktuelles wie komplexes Thema der Bildungsökonomik behandelt.

In dieser Studie werden detailliert die einzelnen Entwicklungsschritte eines den wissenschaftlichen Standards entsprechenden Lehrevaluationsfragebogens diskutiert. Insbesondere die Überprüfung der Gütekriterien wird ausführlich behandelt. Hierbei werden die Berechnungsmethoden der Reliabilität, welche…

BetriebswirtschaftslehreHochschulforschungLehrevaluationLehrveranstaltungsqualitätModulevaluationQualität der LehreQualitätssicherungReliabilitätStudentische VeranstaltungskritikTestgütekriterienValiditätWirtschaftswissenschaft
Hauptschüler am Rand? Zur Kooperation einer politischen Offenen Jugendarbeit mit Hauptschule (Doktorarbeit)Zum Shop

Hauptschüler am Rand? Zur Kooperation einer politischen Offenen Jugendarbeit mit Hauptschule

Reflektiert an Hermann Gieseckes Ideen zu politischer Bildung

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Die Hauptschule kämpft um ihr Überleben. Eine Vielzahl von Erziehungswissenschaftlern und Bildungspolitikern hält sie nicht für überlebensfähig. Aber mit der Abschaffung der Hauptschule würde nicht die entsprechende Schülerpopulation verschwinden. Auch die Offene Jugendarbeit befindet sich in einem ergebnisoffenen Veränderungsprozess.

Dieser Beitrag stellt die Modalitäten, Chancen und Risiken einer solchen Kooperation dar und will damit sowohl für Praxis, als auch…

HauptschuleHermann GieseckeJugendarbeitKooperationPädagogikPolitische BildungSchulentwicklung
Vertragsschluss-Modalitäten im elektronischen Geschäftsverkehr (Doktorarbeit)Zum Shop

Vertragsschluss-Modalitäten im elektronischen Geschäftsverkehr

§312 e BGB

Recht der Neuen Medien

Der elektronische Geschäftsverkehr bezeichnet den Handel mit Waren und Dienstleistungen, der über ein global verfügbares System – das Internet – abgewickelt wird. § 312 e BGB ergänzt für Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr die anwendbaren zivilrechtlichen Vorschriften des BGB, um einheitliche wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmer und gleichzeitig einen effektiveren Schutz der Kunden im elektronischen Geschäftsverkehr zu…

E-BusinessE-CommerceElektronischer GeschäftsverkehrInformationspflichtenInternetrechtMedienrechtNeue MedienRechtswissenschaft
Der Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention (Dissertation)Zum Shop

Der Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Art. 6 Abs. 2 S. 1 EUV

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Vertrag von Lissabon normiert in Art. 6 Abs. 2 S. 1 EUV den Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte.

Vertragsparteien der EMRK sind bisher ausschließlich Staaten. Nun soll es erstmals der Europäischen Union als Staatenverbund ermöglicht werden, der Menschenrechtskonvention beizutreten. Auf der Grundlage des Vertrags von Lissabon werden Voraussetzungen, Modalitäten und Folgen eines Beitritts der Union zur…

Art. 6 Abs. 2 S. 1 EUVBeitrittsvertragBeitritt zur EMRKEU-ReformvertragEuGHEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische UnionEuroparechtEUVRechtswissenschaftVertrag von LissabonVölkerrecht