Wissenschaftliche Literatur Modalität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Johannes Felix Matthias Maiwald
Maschinelle Beanspruchungsprädiktion zur ressourcengerechten Adaption eines Pilotenassistenzsystems
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Der Verfasser setzt den Fokus auf die Optimierung eines Mensch-Maschine-Systems im Umfeld militärischer Hubschraubermissionen. Im Rahmen dieser Studie wurde ein Konzeptansatz entwickelt, um den mentalen Zustand eines Piloten zu prognostizieren. Die realisierten Modelle dienen der Optimierung eines Pilotenassistenzsystems, um Dialoge bezüglich des aktuellen mentalen Zustandes des Operateurs zu adaptieren. Das betrachtete Gestaltungsmittel umfasst insbesondere die…
AssistenzsystemAuslastung von kognitiven RessourcenBeanspruchungBeanspruchungsprädiktionBlickbewegungsmessungLuft- und RaumfahrtManned Unmanned TeamingMensch-Maschine-InteraktionMensch-Maschine-InterfaceMultiples RessourcenmodellPilotenzustandserfassungWorkload
Torsten Obermann
Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr
Tatmodalitäten des §315b Abs. 1 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die seit 1998 mehrfach geänderte Rechtsprechung zu § 315b StGB erweist, dass Literatur und Rechtsprechung einzelne Auslegungsschwierigkeiten isoliert ansprechen, ohne eine einheitliche dogmatische Grundlage zu suchen. Die vorliegende Arbeit bietet, ausgehend von der Wortbedeutung der gesetzlichen Tatbestandsmerkmale, den Versuch einer einheitlichen und widerspruchsfreien Interpretation.
Der Anwendungsbereich von § 315b wird auf Verhaltensweisen beschränkt, die…
EingriffGefährlichkeitRechtswissenschaftStrafrechtStraßenverkehrVerkehrsrecht
Leif Seeger
Die Misshandlung von Schutzbefohlenen nach § 225 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Werk behandelt einen Straftatbestand, der aufgrund seiner besonderen Täter-Opfer-Beziehungen regelmäßig eine hohe Medienpräsenz sowie sich anschließende Diskussionen und Anteilnahme in der Öffentlichkeit erfährt.
Seit ihrer letztmaligen Überarbeitung durch das 6. StrRG im Jahr 1998 findet sich die dem gesteigerten Schutz bestimmter Personengruppen gewidmete Strafvorschrift unverändert in der gegenwärtigen Fassung unter § 225 StGB normiert. Eine umfassende…
Böswillige Vernachlässigung der SorgepflichtMisshandlung von SchutzbefohlenenQuälenRechtswissenschaftRohes MisshandelnSeelische MisshandlungenStrafrecht§ 225 StGB
Arnt Syring
MErCoR – Semiformale Compliance-Regeln zur Überwachung automatisierter Geschäftsprozesse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der regulatorische Druck auf Unternehmen wächst beständig. Hieraus resultierende Compliance-Risiken erfordern eine wirtschaftlich-technische Lösung, die die Integration von Regulierungsanforderungen in den Unternehmenskontext wirksam und unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte unterstützt. Entsprechend liegt in dieser Studie der Fokus auf der Realisierung der Compliance automatisierter Geschäftsprozesse. Um zu vermeiden, dass erzielte Effizienzsteigerungen der…
AnforderungsmanagementAuditAutomatisierungComplianceCompliance ManagementGeschäftsprozesseKonformitätsmanagementKontrolleMonitoringPrüfungRequirements EngineeringÜberwachung
Sarah Lukas
Cross-Modal Selective Attention in Switching Stimulus Modalities
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Tagtäglich werden unsere Sinnesorgane mit den verschiedensten Reizen angeregt. Die Integration und Verarbeitung dieser Reize in verschiedenen Sinnes-Modalitäten ist eine der Herausforderungen des menschlichen kognitiven Systems. Werden auditive und visuelle Reize einzeln dargeboten, so konnte in experimentellen Untersuchungen festgestellt werden, dass auditive Reize schneller verarbeitet werden können, als visuelle Reize. Präsentiert man Probanden jedoch auditive und…
Auditive ReizeAufmerksamkeitsverschiebungCongruency EffectCross-Modal AttentionKognitive PsychologieMultisensory IntegrationSelective AttentionSelektive WahrnehmungTask SwitchingVisual DominanceVisuelleVisuelle Dominanz
Daniela-Elena Vladu
Deutsche Modalpartikeln und ihre Entsprechungen im Rumänischen
Äquivalente für DOCH, JA, WOHL, SCHON, NUR
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Seit die deutschen Modalpartikeln (MPn) Ende der 1960er Jahre in den Mittelpunkt des linguistischen Interesses getreten sind, hat man in fast allen Sprachen der Welt nach möglichen Äquivalenten gesucht. Aus der Reihe der romanischen Sprachen treten das Französische, das Spanische und gewissermaßen auch das Italienische als modalpartikeltragende Sprachen deutlich hervor. Das Portugiesische und das Rumänische wurden in dieser Hinsicht vernachlässigt; für diese Sprachen…
AbtönungÄquivalenzFremdsprachenunterrichtFunktionenFunktionsträgerLinguistikModalitätModalpartikelnRumänienRumänischSprachwissenschaftÜbersetzbarkeit
Jan Phillip Rektorschek
Preisregulierung und Rabattverbote für Arzneimittel
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Arzneimittelmarkt ist einer der am meisten reglementierten Wirtschaftsbereiche in Deutschland. Dabei wird wettbewerbliches Handeln der verschiedenen Akteure insbesondere im Rahmen der Preisregulierung umfassenden Vorgaben unterworfen.
Der Autor beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Frage, wann und in welchem Umfang von den weitestgehend vereinheitlichten Preisberechnungsmodalitäten des § 78 Arzneimittelgesetz (AMG) und der…
AMG und AMPreisVArzneimittelpreisArzneimittelrechtArzneimittelwerbungGemeinschaftskodex für HumanarzneimittelHeilmittelwerbegesetzMedizinrechtPharmarechtRabattRechtswissenschaftWertreklame§ 7 HWG
José Manuel Lozano-Gotor Perona
Raum und Zeit in der evangelischen Theologie
Zur Behandlung und Verhältnisbestimmung beider Begriffe bei Wolfhart Pannenberg, Jürgen Moltmann und Christian Link
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
In dieser Studie wird – als Reaktion gegen eine anhaltende Vernachlässigung des Raumes als theologischer Kategorie – der strukturelle Parallelismus zwischen Raum und Zeit in den Vordergrund gestellt.
Das geschieht in Auseinandersetzung mit einem Denkmodell, das Raum und Zeit von den Modalitäten des Seins her konzipiert und den Raum grundsätzlich auf die Zeit zurückzuführen beansprucht. Dieses von G. Picht und C. F. von Weizsäcker herausgearbeitete…
Christian LinkEvangelische TheologieEwigkeitJürgen MoltmannLebensweltliche ErfahrungModalitäten des SeinsSystematikVerhältnisbestimmung Raum und ZeitWolfhart PannenbergZeitrelationen
Kristian Glaser
Das vereinte Deutschland und die Transformation der Nato (1990–2008)
Schriften zur internationalen Politik
Auch zwanzig Jahre nach der Überwindung des Ost-West-Konflikts ist die NATO ein gewichtiger Faktor der internationalen Sicherheitspolitik. Gleichwohl haben sich die Aufgaben des Bündnisses seit der Umwälzung der Strukturen des internationalen Systems grundlegend verändert. Nicht mehr die kollektive Verteidigung steht im Mittelpunkt der transatlantischen Sicherheitspolitik, sondern die Bewältigung einer Vielzahl von sicherheitspolitischen Herausforderungen wie das…
Deutsche Außen- und SicherheitspolitikDeutsche EuropapolitikDeutsche VerteidigungspolitikEuropäische SicherheitspolitikInternationale SicherheitspolitikNATOPolitikwissenschaftTransatlantische Beziehungen
Dominik Heimerdinger
Der Paradigmenwechsel vom Rule-based zum Risk-based Approach in der Geldwäschebekämpfung
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Grundsatzwechel von einem regelbasierten Ansatz zu einem risikobasierten Ansatz in der Geldwäschebekämpfung durch das Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz stellt die Kredit- und Finanzwirtschaft vor große Herausforderungen. Das Buch zeigt die wesentlichen Änderungen auf, die durch diesen "Paradigmenwechsel" hervorgerufen werden und will zuletzt auch auf praktische Lösungsansätze hinweisen. Zudem wird versucht, den Begriff der Risikos in der Geldwäsche zu definieren.…
3. EG-GeldwäscherichtlinieFATFFinancial Action Task ForceGeldwäscheGeldwäschebekämpfungGeldwäschegesetzGWGRechtswissenschaftRisikobegriff§261 StGB