Wissenschaftliche Literatur Mitgliedschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Claudia Willershausen
Zerfall der Sowjetunion
Staatennachfolge oder Identität der Russländischen Föderation. Auch ein Beitrag zu Staatsuntergang und Staatennachfolge
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Das 20. Jahrhundert wurde sowohl durch die beiden Weltkriege in seiner ersten Hälfte als auch durch den sogenannten "Kalten Krieg", welcher das Verhältnis der beiden Großmächte im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg widerspiegelte, geprägt. Mit dem Ende dieses Jahrhunderts brach schließlich nicht nur das System des Sozialismus zusammen, sondern vielmehr der seit über 70 Jahren bestehende Ursprungsstaat des Sozialismus, die den Osten Europas beherrschende Sowjetunion.…
DismembrationGorbatschowIdentitätLeninRechtswissenschaftSezessionStaatennachfolgeStaatensukzessionStalinVereinte Nationen UNOVölkerrecht
Stefan Grub
Außertarifliche Sozialpartner - Vereinbarungen im System des kollektiven Arbeitsrechts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
In letzter Zeit hat man die Frage lebhaft diskutiert, ob der Flächentarifvertrag noch als zeitgemäß erachtet werden kann. Ausgelöst wurde diese Diskussion durch eine anhaltende Tarifflucht sowohl auf Arbeitnehmer- als auch auf Arbeitgeberseite. Die Mitgliederzahlen in den Verbänden sinken beständig, viele Arbeitgeber bleiben zwar dem Verband treu, streben aber eine Mitgliedschaft ohne Tarifbindung an oder lassen bestehende Tarifverträge einfach unbeachtet. Als Grund für…
AbsprachenAußertarifliche Sozialpartner-VereinbarungenKollektives ArbeitsrechtRechtswissenschaftTarifabsprachenTarifautonomieTarifvertragTarifvertragsparteien
Christoph Heintzschel
Die Bilanzfeststellungskompetenz in der Kommanditgesellschaft
Stimmrechte und Stimmrechtsschranken bei der Entscheidung über die Bilanzierung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Jahresabschluss ist mehr als ein Rechenwerk, das dem Geschäftsinhaber Informationen über den Stand seiner Unternehmung vermittelt. Indem er Werte innerhalb der bilanzrechtlichen Beurteilungsspielräume wählt und Bewertungs- und Ansatzwahlrechte ausübt oder ungenutzt lässt, entscheidet der Bilanzverantwortliche zugleich über die Selbstfinanzierung des Unternehmens und über die Erfolgsanteile seiner Eigner. Damit wird für die Gesellschafter und sonstige am Wohlergehen…
BilanzBilanzpolitikInteressenabwägungJahresabschlussKommanditgesellschaftRechtswissenschaftStimmrechtTreuepflicht
Lothar Probst
Die PDS - von der Staats- zur Regierungspartei
Eine Studie aus Mecklenburg-Vorpommern
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Sah es noch in den Wintermonaten des Jahres 1989/90 so aus, als ob die aus der SED hervorgegangene PDS kurz vor ihrem Ende stehen würde, hat sie seit 1990 eine einzigartige Karriere durchlaufen.
Politische und wissenschaftliche Beobachter der Parteienlandschaft, die noch vor wenigen Jahren davon ausgegangen waren, dass es sich bei der PDS um ein nach und nach verschwindendes Relikt aus der Konkursmasse der untergegangenen DDR handele, wurden von Wahl zu Wahl…
IdentitätLokales MilieuMecklenburg-VorpommernPDSPolitikwissenschaftRegierungsparteiSEDStaatspartei
Eberhard Funk
Die Deutsche Liga für die Vereinten Nationen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
An die mittlerweile hohe Anzahl von Publikationen über die DDR, bzw. ihr Regierungssystem knüpft das Buch nur indirekt an, widmet es sich doch einer Gesellschaft, die mindestens formal nicht dem Partei- und Staatapparat der DDR zuzurechnen war. Die Untersuchung beschreibt anhand der Geschichte der Deutschen Liga für die Vereinten Nationen (später Liga für die Vereinten Nationen der DDR) die Funktionsweise und Binnenstruktur einer Nichtregierungsorganisation in der DDR.…
AußenpolitikDDRDeutsche Liga für die Vereinten NationenDiplomatieMenschenrechteNichtregierungsorganisationPolitikwissenschaftSEDUNOWFUNA
Michael Schmidt
Die Stimmrechtsvertretung durch Kreditinstitute
Überlegungen zu einer eigenen Treuepflicht der Kreditinstitute als Stimmrechtsvertreter gegenüber der AG und deren Aktionären
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Seit etwa 100 Jahren ist die Stimmrechtsvertretung durch Kreditinstitute Gegenstand kritischer Auseinandersetzungen. Die vertretenen Positionen bewegen sich zwischen den beiden Extremen "Machtzusammenballung ohne Kapitalrisiko" und "Vertretungslosigkeit der Kleinaktionäre". Trotz der wiederholten Kritik hat die Stimmrechtsvertretung durch Kreditinstitute die "beharrende Kraft des Faktischen" bewiesen. Die Stimmrechtsvertretung ist insbesondere in großen Publikums-AGs…
AktienrechtBetriebswirtschaftslehreDepotstimmrechtGirmes-FallStimmrechtsvertretungTreupflichtVertreterhaftung§128 AktG§135 AktG