66 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mitgliedschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kirchlichkeit zwischen Ambivalenz und Eindeutigkeit (Dissertation)Zum Shop

Kirchlichkeit zwischen Ambivalenz und Eindeutigkeit

Wiedereintritt und Übertritt in die römisch-katholische Kirche - Anlässe und Motive in der biographischen Darstellung von Betroffenen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Im Gegensatz zum Kirchenaustritt, bei dem es sich in Deutschland um ein Massenphänomen handelt, stellt der Wiedereintritt in eine der beiden großen deutschen Konfessionskirchen ein eher seltenes Phänomen dar. Im Zeitraum zwischen 1990 und 2000 hat sich allerdings die Anzahl der Wiedereintritte in die römisch-katholische Kirche innerhalb Deutschlands von knapp 5.000 auf über 8.000 nahezu verdoppelt. Über die Motive und Anlässe, die Menschen zu diesem Schritt führen, ist…

AmbivalenzKirchenbildKirchenwiedereintrittKonfessionswechselKonversionReligionSoziologie
Rechtsmacht und Pflichtenbindung des Testamentsvollstreckers bei der Verwaltung eines OHG- bzw. Komplementäranteils (Dissertation)Zum Shop

Rechtsmacht und Pflichtenbindung des Testamentsvollstreckers bei der Verwaltung eines OHG- bzw. Komplementäranteils

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsstellung minderjähriger Gesellschafter

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Seit über siebzig Jahren dauert nunmehr die Diskussion um die Zulässigkeit der Testamentsvollstreckung an den voll haftenden Personengesellschaftsanteilen an. Der Autor greift diesen Streit wieder auf. In den Mittelpunkt seiner Betrachtungen rückt er dabei das am 01.01.1999 in Kraft getretene Minderjährigenhaftungsbeschränkungsgesetz (MHBeG). Mit Blick auf den verfassungsrechtlichen Hintergrund untersucht er die gesellschaftsrechtliche Tragweite dieses Gesetzes. Ein…

ErbrechtGesellschaftliche TreuepflichtGesellschaftsrechtHandelsregisterKernbereichslehreMinderjährigenhaftungsbeschränkungsgesetzOffene HandelsgesellschaftRechtswissenschaftTestamentsvollstreckung
Deutschland und die Vereinten Nationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Deutschland und die Vereinten Nationen

Die Entwicklung Deutschlands vom hegemonialen Aggressor zum verantwortungsvollen Mitglied in der internationalen Staatengemeinschaft

Schriften zur internationalen Politik

Aus einer begrenzten Allianz der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges gegen Deutschland und seine Achsenmächte, den sogenannten Feindstaaten, entstanden die Vereinten Nationen (VN), eine internationale Organisation, die auf dem Prinzip der multilateralen intergouvernementalen Kooperation basiert. Nach dem Sieg über Deutschland zerbrach die Anti-Hitler-Kriegskoalition und die unüberwindbaren machtpolitischen und ideologischen Gegensätze zwischen den USA und der UdSSR…

AußenpolitikDeutschlandIntegrationMachtPolitikwissenschaftStaatengemeinschaftVerantwortung
Mitgliederschutz in Vereinen durch staatliche Gerichte (Doktorarbeit)Zum Shop

Mitgliederschutz in Vereinen durch staatliche Gerichte

Studien zum Zivilrecht

Die rechtliche Überprüfung von Vereinsentscheidungen hat für jeden Verein enorme praktische Bedeutung. Der Schutz des einzelnen Vereinsmitglieds oder einer Minderheit von Mitgliedern spielt hierbei eine wichtige Rolle. Die Arbeit sucht nach Wegen, wie angemessener und zugleich effektiver Mitgliederschutz erreicht werden kann. In diesem Rahmen werden materielle Kontrollmäßstäbe erörtert. Von zentraler Bedeutung ist darüber hinaus die weitere Frage, ob und inwieweit…

gerichtliche KontrolleGrundrechtsschutzMitgliederschutzprivatautonome EntscheidungenRechtswissenschaftVerbandsrechtVereinsautonomieVereinsstrafeZivilrecht
Grenzmanagement in regional nachhaltigen Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Grenzmanagement in regional nachhaltigen Unternehmen

Analyse der Potentiale des Lean Production-Konzepts

Strategisches Management

Die zunehmende Belastung des Ökosystems und das verstärkte Auftreten von Umweltkatastrophen verlangt nach einem Umdenken. Insbesondere seiner Plausibilität und Praktikabilität ist es zu verdanken, dass das Leitbild eines "sustainable development" in nahezu allen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Gruppierungen auf breite Zustimmung trifft. Zur Umsetzung des Leitbildes werden eine Vielzahl an Maßnahmen ergriffen, die die Akteure zu einer veränderten…

BetriebswirtschaftslehreLean ProductionNachhaltiges UnternehmenNachhaltigkeitOrganisationsgrenzeRegionale EinbettungStrukturationstheorieSustainable DevelopmentSystemtheoretische AnalyseSystemtheorie
Going Private und Freezeouts (Dissertation)Zum Shop

Going Private und Freezeouts

Der Rückzug von der Börse und der Ausschluss von Minderheitsaktionären nach deutschem und US-amerikanischem Recht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

In Zeiten rückläufiger Börsenkurse haben zahlreiche Unternehmen ihr Interesse an der Aufrechterhaltung der Börsenzulassung ihrer Aktien verloren. Dies gilt insbesondere für solche Gesellschaften, die von einem Hauptaktionär mit hoher Anteilsmehrheit kontrolliert werden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Weise börsennotierte Unternehmen den Rückzug von der Börse bewerkstelligen (Going Private) und die verbleibenden Minderheitsaktionäre aus der…

Ausschluss von MinderheitsaktionärenBeendigung der BörsenzulassungBörsenzulassungDelistingFreezeoutGoing PrivateMinderheitsaktionäreRechtswissenschaftSqueeze-out
Zukunftsfähigkeit von genossenschaftlichen Primärbanken in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Zukunftsfähigkeit von genossenschaftlichen Primärbanken in Deutschland

Finanzmanagement

Ziel dieser Studie ist die Ermittlung der Zukunftsfähigkeit der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland. Um diesen normativen Wert zu identifizieren, ist es notwendig, die relevanten Erfolgsfaktoren zu bestimmen. 312 Verantwortungsträger von Volksbanken und Raiffeisenbanken wurden im Rahmen dieser Studie zur Wichtigkeit von Erfolgsindikatoren befragt.

Durch die Erkenntnis, dass die Kundenzufriedenheit in den nächsten Jahren immer wichtiger wird, muss die…

Betriebsgröße und FusionenBetriebswirtschaftslehregenossenschaftliche MitgliedschaftGenossenschaftsbanken in DeutschlandOutsourcingStrategische PlanungStrategisches MarketingZukunftsfähigkeit
SLIM - eine Schlankheitskur für das EU-Gesellschaftsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

SLIM - eine Schlankheitskur für das EU-Gesellschaftsrecht

Die Vorschläge der SLIM-Kommission zur Modifizierung der Zweiten Gesellschaftsrechtlichen Richtlinie

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Aktienrecht ist besonders vom europäischen Sekundärrecht dominiert. Hierbei hat die Zweite gesellschaftsrechtliche Richtlinie (Kapitalrichtlinie) den größten Einfluß. Die dort enthaltenen Vorschriften sahen sich in der Vergangenheit teilweise erheblicher Kritik ausgesetzt. Die Europäische Kommission nahm die Kapitalrichtlinie daher im Jahre 1998 in die SLIM-Initiative auf (SLIM = Simpler Legislation for the Internal Market - Vereinfachung der Rechtsvorschriften…

AktienrechtBezugsrechtDeregulierungGesellschaftsrechtKapitalrichtlinieRechtswissenschaftSacheinlageSqueeze-out
Der Firmenarbeitskampf gegenüber einem Vollmitglied in einem tarifwilligen Arbeitgeberverband (Dissertation)Zum Shop

Der Firmenarbeitskampf gegenüber einem Vollmitglied in einem tarifwilligen Arbeitgeberverband

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit fast mehr als 30 Jahren wird unter Arbeitsrechtlern die Frage diskutiert, ob ein Arbeitgeber, der Vollmitglied in einem tarifwilligen Arbeitgeberverband ist, von einer tarifzuständigen Gewerkschaft trotz seiner Verbandsmitgliedschaft mit dem Ziel bestreikt werden darf, diesen zum Abschluss eines Firmentarifvertrages zu zwingen.

Während zum Teil ein derartiger Firmenarbeitskampf - sofern die tarifliche Friedenspflicht nicht verletzt wird - grundsätzlich für…

ArbeitgeberverbandArbeitskampfrechtBetriebsverfassungsrechtliche FriedenspflichtKollektive KoalitionsfreiheitParitätsprinzipRechtswissenschaftTafrifvertragTarifgültigkeit
Europäische grenzüberschreitende Entsendung von deutschen Arbeitnehmern in EU- und Nicht-EU-Staaten (Dissertation)Zum Shop

Europäische grenzüberschreitende Entsendung von deutschen Arbeitnehmern in EU- und Nicht-EU-Staaten

Eine allgemeine Darstellung sowie eingehende Erörterung in Bezug auf die Republiken Irland und Polen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Deutsche Arbeitnehmer werden von ihren Unternehmen im Rahmen des Dienstleistungsexports der deutschen Wirtschaft, insbesondere im Zuge der zunehmenden Globalisierung, häufig ins Ausland entsandt.

Die Arbeit untersucht die sich aus dem Arbeitskollisionsrecht für entsandte Arbeitnehmer ergebenden Problemstellungen anhand der Artt. 30 ff. EGBGB. Die Vorteile und Probleme einer Rechtswahl sowie die Problematik zwingender Normen werden herausgearbeitet. Die Arbeit…

Arbeitnehmer-EntsenderichtlinieArbeitnehmerentsendungArbeitskollisionsrechtEntsenderegelungenirisches Arbeitsrechtpolnisches ArbeitsrechtRechtswissenschaft