66 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mitgliedschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ausschluss und Austritt aus arbeitsrechtlichen Koalitionen (Dissertation)Zum Shop

Ausschluss und Austritt aus arbeitsrechtlichen Koalitionen

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Tarifvertrag ist eine der wichtigsten Rechtsgrundlagen im deutschen Arbeitsrecht. Daher sind die Verbände, die die Tarifverträge aushandeln, sowie die Mitglieder von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden nicht zu unterschätzende Faktoren im arbeitsrechtlichen Rechtsetzungsprozess. Somit geraten auch Streitigkeiten zwischen den Verbänden und ihren Mitgliedern – Unternehmen auf der einen und Arbeitnehmern auf der anderen Seite – in den Blickpunkt.…

ArbeitgeberverbandArbeitgebervereinigungArbeitsrechtAusschlussAusschlussgrundAustrittAustrittsfristGewerkschaftMitgliedSchuldrechtVereinVereinsrecht
International Leverage on Minority Rights and Protection (Doktorarbeit)Zum Shop

International Leverage on Minority Rights and Protection

The Case of Romania Within Integration into International and European Organisations

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Nach dem Sturz des diktatorischen Regimes in Rumänien strebte das Land nach der Angleichung seiner Grundsätze und Rechtsvorschriften an internationale und europäische Normen, auf der Suche nach dem, was das populäre Verständnis unter dem Slogan „Zurück nach Europa“ umfasste. Für dieses Ziel sollte Rumänien nicht nur seine Position in den internationalen Organisationen, denen es bereits als Mitglied angehörte, festigen, sondern vor allem musste das Land die…

Europäische IntegrationEuropäische UnionEuroparatIntegration von MinoritätenInternationale PolitikInternationaler EinflussKonfliktdeeskalationKonfliktpräventionMinderheitenrechteMinderheitenschutzOSZERumänienUNO
The Impact of Country-Specific Rules on the WTO Legal System Using the Example of the Accession of the People‘s Republic of China (Dissertation)Zum Shop

The Impact of Country-Specific Rules on the WTO Legal System Using the Example of the Accession of the People‘s Republic of China

An Attempt to Reach Harmony Between the Protocol on the Accession of the People‘s Republic of China and the WTO Legal System

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Buch befasst sich mit dem Phänomen der „WTO-Plus? und „WTO-Minus? Verpflichtungen in den Beitrittsakten neuer WTO Mitglieder und deren Auswirkungen auf das WTO-Rechtssystem am Beispiel des Chinabeitritts. Diese Verpflichtungen stehen in einem erheblichen Spannungsverhältnis zu der Prämisse einer einheitlichen Verpflichtungsstruktur innerhalb der Multilateralen Handelsübereinkommen. Diese Einheitlichkeit basiert auf der Tatsache, dass alle MTAs im Annex des…

Audiovisual ServicesBaseline ApproachChina-Auto PartsChina-BeitrittCountry Specific RulesGATT-AusnahmenLandesspezifische RegelnVölkerrechtWTOWTO-AccessionWTO-BeitrittWTO-MinusWTO-Plus
Sozialkapital und Gesundheit in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Sozialkapital und Gesundheit in Deutschland

Eine theoretische und empirische Mehrebenenanalyse

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Sowohl das Verhalten als auch die Verhältnisse in denen Menschen leben, beeinflussen ihre Gesundheit. Sozialkapital hat innerhalb kurzer Zeit eine populäre Rolle als Einflussfaktor auf die Gesundheit eingenommen. Trotz des großen Interesses sind die theoretischen Zusammenhänge unzureichend reflektiert und die empirische Evidenz in Deutschland ist gering.

Diese Lücke schließt die Untersuchung durch die Herleitung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen. Da…

German Socio-Economic PanelGermanyGesundheitGesundheitsökonomikGrossman-ModellGrossman modelGSOEPHealthHealth economicsMehrebenenanalyseMultilevel analysisMultilevel modelsRandom-Effects-ModellRandom effects modelSocial capitalSOEPSozialkapitalSozio-ökonomisches Panel
„Dichters Lande“ (Aufsatzsammlung)Zum Shop

„Dichters Lande“

Aufsätze zur literarischen Kultur in Mitteldeutschland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die Aufsätze, die hier vorgestellt werden, sind im Verlauf eines Forschungsprojekts entstanden, das ihr Verfasser am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bearbeitet. Sie wurden zum größten Teil bereits an verschiedenen Orten publiziert und werden hier – teilweise, um unnötige Redundanzen zu vermeiden, gekürzt – in ihrem Wortlaut und ihrer Orthographie…

19. JahrhundertÄsthetikAlexander Gottlieb BaumgartenCarl Friedrich BahrdtCarl Hermann HemmerdeChristian KefersteinChristoph Martin WielandFriedrich SchillerFriedrich von HardenbergGeisteswissenschaftGeorg Friedrich MeierGeselligkeitGotthold Ephraim LessingJohann Jakob GebauerJohann Wolfgang von GoetheLiterarische KulturLiteraturkritikLiteraturtheorieNovalisPopularphilosophieReisenSchöngeistige LiteraturUniversitätenVerlagswesen
Pressefreiheit in regionalen Menschenrechtssystemen (Dissertation)Zum Shop

Pressefreiheit in regionalen Menschenrechtssystemen

Rechtsvergleichende Analyse des Schutzes der Pressefreiheit im Menschenrechtssystem des Europarates und im interamerikanischen Menschenrechtssystem unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses der Pressefreiheit zum Schutz des guten Rufes und der Privatsphäre

Schriften zum Medienrecht

Weltweit haben sich seit dem Ende des zweiten Weltkrieges mehrere regionale Systeme zum Schutz von Menschenrechten entwickelt. Der Schutz der Pressefreiheit ist im System des Europarates und im interamerikanischen System dabei wesentlich stärker ausgeprägt als in den anderen regionalen Menschenrechtssystemen. Diesen Systemen ist gemeinsam, dass ihre jeweiligen Konventionen unmittelbar innerstaatliche Wirkung entfalten und Menschenrechtsgerichtshöfe verbindliche…

Actual maliceAmerikanische MenschenrechtskonventionArtikel 10 EMRKArtikel 13 AMRKCaroline von HannoverEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteInternationaler Gerichtshof für MenschenrechteMargin of appreciationMedienrechtMeinungsfreiheitMenschenrechtePressefreiheitPublic figureVölkerrecht
Die Erstlaufzeit beim Fitnessvertrag (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Erstlaufzeit beim Fitnessvertrag

Rechtsnatur und höchstzulässige Erstbindungsdauer beim sogenannten Fitnessvertrag

Studien zum Zivilrecht

Die Abhandlung widmet sich einem aktuellen Thema: Schwerpunkt der Untersuchung ist die Frage, wie lange der Kunde beim erstmaligen Abschluss des Vertrages an diesen gebunden werden kann.

Neben der rechtlichen Einordnung der Vertragsart – orientiert an den verschiedenen Leistungspflichten unterschiedlicher Fitness-Studios - werden verschiedene Problemstellungen behandelt, z.B. ob bei derartigen Verträgen gesetzliche Widerrufsrechte bestehen. [...]

ErstlaufzeitFitness-StudioFitnessvertragLängstmögliche BindungsdauerLebenslange MitgliedschaftRechtliche EinordnungRechtswissenschaftWiderrufsrecht
Die Berichterstattungspflicht und Haftung des Vorstandes beim genehmigten Kapital mit Bezugsrechtsausschluss (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Berichterstattungspflicht und Haftung des Vorstandes beim genehmigten Kapital mit Bezugsrechtsausschluss

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Bezugrecht der Aktionäre beim genehmigten Kapital ist seit langem ein Klassiker der aktienrechtlichen Diskussion. In diese Diskussion in neue Bewegung gekommen, nachdem im Jahre 1997 und 2005 der Bundesgerichtshof seine Rechtssprechung mit den Entscheidungen Siemens/Nold und Mangusta/Commerzbank I und II geändert und die Voraussetzunge für das genehmigte Kapital mit Bezugsrechtsausschluss wesentlich gelockert hat. In diesen Entscheidungen hat der BGH die Auffassung…

BerichterstattungspflichtBezugsrechtsauschlussEuroparechtGenehmigtes KapitalHaftungKapitalerhöhungKapitalgesellschaftsrechtMitgliedschaftsrechtRechtswissenschaftSchadensersatzhaftungWirtschaftsrecht
Der Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen ist in der kautelarjuristischen Praxis eine beliebte Gestaltungsform zur Regelung der Unternehmensnachfolge. Bis heute wird jedoch die Rechtsstellung des Nießbrauchers im Hinblick auf die mitgliedschaftlichen Verwaltungs- und Vermögensrechte kontrovers diskutiert. Da der Anteilsnießbrauch gesetzlich nicht geregelt ist und sowohl das Gesellschaftsrecht als auch das Sachenrecht berüht, stellt sich zum einen die Frage nach dem…

AbspaltungsverbotAnteilsnießbrauchGesellschaftGesellschaftsrechtMitgliedschaftRechtswissenschaftSachenrechtVermögensrechteVerwaltungsrechte
Der Schutz von Sozialversicherungsbeiträgen vor dem Anfechtungsrecht des Insolvenzverwalters bei Unternehmensinsolvenzen (Sammelband)Zum Shop

Der Schutz von Sozialversicherungsbeiträgen vor dem Anfechtungsrecht des Insolvenzverwalters bei Unternehmensinsolvenzen

Wer hat Angst vorm Insolvenzverwalter?

Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht

Seit der Reform des Konkursrechts zum 1. Januar 1999 hat sich die rechtliche Stellung der gesetzlichen Krankenkassen (Einzugsstellen) maßgeblich geändert. Mit der neuen Insolvenzordnung sind die alten Konkursvorrechte ersatzlos weggefallen. Damit wurden die Forderungen der Einzugsstellen zu normalen Insolvenzforderungen herabgestuft. Getreu dem obersten Gebot der Insolvenzordnung – alle Gläubiger gleichmäßig zu befriedigen. Hier haben Gläubiger im Regelfall mit Ausfällen…

AnfechtungsrechtArbeitnehmeranteilBereicherungEinzugsstelleInsolvenzanordnungInsolvenzverwalterPar conditio creditorumRechtswissenschaftSozialversicherungsbeiträgeUngleichbehandlungVorauszahlungenVorrechteWettbewerb