47 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Miete

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Auswirkungen des § 550 BGB auf die Gestaltungspraxis von Immobilientransaktionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Auswirkungen des § 550 BGB auf die Gestaltungspraxis von Immobilientransaktionen

Zugleich ein Reformbeitrag

Studien zum Immobilienrecht

Großvolumige Immobilientransaktionen der neueren Zeit zeichnen sich dadurch aus, dass sich der Erwerber primär die Erträge aus den bestehenden Mietverträgen sichern möchte. Im deutschen Mietrecht gilt gemäß § 566 BGB der Grundsatz "Kauf bricht nicht Miete". Der Erwerber einer Immobilie übernimmt zwangsweise den bestehenden Mietvertrag. Aus der Schutzbedürftigkeit des Erwerbers resultiert die Anordnung des § 550 BGB. Der Mietvertrag soll nur dann nicht ordentlich kündbar…

ImmobilienrechtImmobilientransaktionKündigungMieteMietrechtMietrechtsreformMietvertragRechtswissenschaftSchriftform§ 550 BGB
Das Türkische Obligationengesetz und Verbraucherschutzgesetz (Buchs)Zum Shop

Das Türkische Obligationengesetz und Verbraucherschutzgesetz

Zweisprachige Ausgabe mit Anmerkungen

Schriften zum ausländischen Recht

Aufgrund der zunehmenden deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen, dem Umstand dass die Türkei für die Deutschen ein beliebtes Urlaubsziel ist und dem großen Anteils der türkischen Migranten an der Bevölkerung, besteht in der Praxis ein starkes Interesse am türkischen Recht.

In der Türkei sind in den vergangen Jahren wichtige Gesetze reformiert worden. Hierzu gehören auch das Obligationengesetz sowie das Verbraucherschutzgesetz. [...]

Neues türkisches VerbraucherschutzgesetzTeppich- und SchmuckkaufTürkeiTürkisches ObligationengesetzTürkisches ObligationenrechtTürkisches SchuldrechtTürkisches VerbraucherschutzgesetzTürkisches ZivilrechtVerbraucherrechte TürkeiVerbraucherschutzWiderrufsrechtWiderruf Verbrauchervertrag
Online-Archive aus verfassungsrechtlicher Sicht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Online-Archive aus verfassungsrechtlicher Sicht

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Die Studie beleuchtet aus verfassungsrechtlicher Sicht und unter Einbindung informationstechnischer sowie sozial- und medienwissenschaftlicher Hintergründe die Problematik der Online-Archive der Publikationsunternehmen mit Blick auf die Berichterstattung über Straftaten und Straftäter.

Dabei werden die verschiedenen Grundrechtspositionen berücksichtigt und es wird ausführlich auf die verfassungsrechtliche und zivilgerichtliche Rechtsprechung sowie diese…

DatenschutzGoogle-Urteil des EuGHIdentifizierende Berichterstattung über StraftatenInformations- und KommunikationsfreiheitenInformations- und KommunikationsrechtLebach-UrteilMedienkonvergenzOnline-ArchivePresseunternehmenRecht auf VergessenwerdenRechtswissenschaftResozialisierung von StraftäternSocial MediaSocial WebSoziale MedienSuchmaschinenVerfassungsrecht
Mit Liebe gebaut (Doktorarbeit)Zum Shop

Mit Liebe gebaut

Konsumenteninduziertes Modell zur Optimierung nachfrageorientierter Handelsimmobilien

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Handelslandschaft steht Kopf und der Wechsel vom Produkt- zum Kundenfokus erfordert nicht nur flexible Strukturen und schnellere Anpassungsprozesse, sondern auch eine frühzeitige Erkennung des Wandels.

Eine Untersuchung der Veränderungen im Markt und im Konsumentenverhalten sowie Trends und Prognosen der nächsten zehn Jahre sollen sowohl die aktuellen als auch zukünftigen zu erwartenden Voraussetzungen für die Projektentwicklung von Handelsimmobilien…

CentermanagementEinkaufsmotivationHandelsimmobilieKonsumentenforschungKonsumentenverhaltenLebenszyklusMarketingPositionierungProjektentwicklungProjektmanagementQualitätssicherungRevitalisierungShopping Center
Der Umfang der Räumungsvollstreckung (Dissertation)Zum Shop

Der Umfang der Räumungsvollstreckung

Inwieweit werden Bauwerke und Anpflanzungen von der Räumungsvollstreckung erfasst?

Schriften zum Zivilprozessrecht

Wenn ein Mieter während der Mietzeit Veränderungen am Mietobjekt vorgenommen hat, etwa ein Gartenhaus errichtet oder Bäume gepflanzt hat, die der Vermieter nach Beendigung des Mietverhältnisses entfernt haben möchte, stellt sich die Frage, wie diese Beseitigungspflicht vollstreckungsrechtlich zu behandeln ist. Ob der Gerichtsvollzieher diese Gegenstände gemäß § 885 Abs. 2 ZPO beseitigt, oder der Vermieter dies nach Ermächtigung durch das Vollstreckungsgericht in eigener…

AbgrenzungAnpflanzungenBauwerkeBeseitigungBewegliche SacheGerichtsvollzieherGrundstückKriteriumRäumungsvollstreckungRechtswissenschaftVertretbare Handlung§ 885 ZPO§ 887 ZPO
Die wirtschaftsverwaltungsrechtliche Behandlung von Rechten an Immobilien in der Russischen Föderation (Doktorarbeit)Zum Shop

Die wirtschaftsverwaltungsrechtliche Behandlung von Rechten an Immobilien in der Russischen Föderation

Dargestellt am Beispiel der staatlichen Registrierung von Mietverträgen über Gewerbeimmobilien

Studien zum Immobilienrecht

Das russische Immobilienrecht gewinnt seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion für die ausländischen Investoren zunehmend an Bedeutung. Dies betrifft die Entwicklung von Immobilien durch Real Estate Development Unternehmen sowie durch potentielle Vermieter auf der einen Seite, aber auch die Anmietung dieser Immobilien durch ausländische Firmen. Dementsprechend steigt gerade im Bereich der Gewerbeimmobilien die Zahl der Objekte, insbesondere die Anzahl der Shopping Center.…

Ausländisches RechtGewerberaummietvertragImmobilienrechtImmobilienwirtschaftsrechtReal Estate LawRechtswissenschaftRussisches ImmobilienrechtRussisches ImmobilienregisterRussisches RechtRussisches VerwaltungsrechtRussland
Die Übertragung des Leitbilds der Nachhaltigkeit auf das Personalmanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Übertragung des Leitbilds der Nachhaltigkeit auf das Personalmanagement

Wesentliche Handlungsfelder und Gestaltungsansätze für die betriebliche Praxis – dargestellt am Beispiel der Ernährungswirtschaft

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Unternehmen sprechen zunehmend von Nachhaltigkeit und ihrer Übertragung auf die unternehmerische Praxis. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Diskussionen über Umwelt- und Klimaschutz, soziale Verantwortung von Unternehmen und einen Wertewandel, der sich von kurzfristiger ökonomischer Ausrichtung hin zu langfristig orientierter Geschäftsführung bewegt, nimmt die Zahl der nachhaltigkeitsorientierten Unternehmen stetig zu. In Kombination mit einem sich immer konkreter…

Corporate Social ResponsibilityCSRDemografischer WandelErnährungsbrancheErnährungswirtschaftNachhaltiges PersonalmanagementNachhaltige UnternehmensführungNachhaltigkeitPersonalmanagementPersonalwirtschaftWork-Life-Balance
Harte Negativmerkmale auf dem Prüfstand des Datenschutzrechts (Dissertation)Zum Shop

Harte Negativmerkmale auf dem Prüfstand des Datenschutzrechts

Ein Rechtsvergleich zwischen deutschem, englischem und österreichischem Recht

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Banken, Leasinggeber, Vermieter – viele Unternehmen erbringen Dienstleistungen im Vertrauen darauf, dass ihre Vertragspartner zukünftig eine Gegenleistung – zumeist die Zahlung eines Geldbetrages – erbringen werden. Doch woher nehmen sie dieses Vertrauen? Es sind die sog. Auskunfteien, die über beinah jeden volljährigen Bundesbürger Bonitätsinformationen speichern und damit den oben genannten Unternehmen eine Rückzahlungsprognose liefern. Der deutsche…

AuskunfteienBankBankgeheimnisBonitätCreditreformDatenschutzDatenschutzrechtExperianInformationelle SelbstbestimmungKreditNegativmerkmaleRechtswissenschaftSchufaScoringZivilrecht
Folgen fehlender oder nichtiger Vergütungsvereinbarungen im Privatrecht (Dissertation)Zum Shop

Folgen fehlender oder nichtiger Vergütungsvereinbarungen im Privatrecht

Studien zum Vertragsrecht

Der Autor greift das praktisch relevante Thema auf, welche Auswirkungen eine fehlende oder nichtige Vergütungsvereinbarung auf den ansonsten wirksamen Vertrag hat.

Bezüglich der fehlenden Vergütungsvereinbarung besteht ein Konglomerat an gesetzlichen Regelungen, wie etwa § 612 BGB, welches aber für die Verträge aus den wesentlichen Gebieten des Kauf- und Mietrechts gerade keine Regelungen enthält. Da dennoch ein Bedürfnis des Rechtsverkehrs daran besteht, die…

DienstlohnEssentialia NegotiiKaufpreisMietzinsRechtsbindungswilleRechtswissenschaftVergütungsvereinbarungVertragsrechtWerklohn
Begründung von Wohnungseigentum an Bestandsimmobilien (Doktorarbeit)Zum Shop

Begründung von Wohnungseigentum an Bestandsimmobilien

Studien zum Immobilienrecht

Vorhandenen Wohnraum in Wohnungseigentum umzuwandeln, ist möglich, seit es das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) gibt. Der Gesetzgeber hat diese Möglichkeit bewusst geschaffen. In den vergangenen Jahren hat die Umwandlungstätigkeit stark zugenommen. Dies ist eine direkte Folge tief greifender Veränderungen auf dem Wohnungsmarkt, genauer: auf der Anbieterseite. Wohnungsgesellschaften bringen Teile ihrer gerade erst erworbenen Immobilienbestände wieder in Umlauf, indem sie…

AbgeschlossenheitAufteilungKraftloserklärungRechtswissenschaftTeilungserklärungUmwandlungWEGWohnungsbegriffWohnungseigentumWohnungseigentumsgesetz