Wissenschaftliche Literatur Metaphysik (Philosophie)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Metapher in der Metaphysik (Doktorarbeit)

Die Metapher in der Metaphysik

Eine Untersuchung über das metaphysische Konzept der Philosophie Arthur Schopenhauers

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der Einfluss, den Schopenhauers Philosophie auf die nachfolgende Denkgeschichte im 19. bzw. 20. Jahrhundert genommen hat, ist immens. Er agiert vor dem Hintergrund einer philosophischen Epochenschwelle. Welche Art von Philosophie ist nach Kants kritischer Wende noch möglich? [...]

Arthur Schopenhauer Blumenberg Erkenntnistheorie Friedrich Nietzsche Metapher Metaphysik Philosophie Wille Wissenschaftstheorie
Neuere Transformationen der Kantischen Kategorien-Deduktion (Forschungsarbeit)

Neuere Transformationen der Kantischen Kategorien-Deduktion

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die transzendentale Deduktion der Kategorien gilt als Herzstück der Kantischen Transzendentalphilosophie. Sie faszinierte schon zu Kants Lebzeiten Zeitgenossen und Kritiker. In den 1960er Jahren, sind es die Auseinandersetzungen mit den englischen Autoren Peter F. Strawson und Jonathan Bennett und ihren…

Deskriptive Metaphysik Identität Kant Kategorien-Deduktion Konstitutions-Idealismus Leitfaden-Gedanken Philosophie Selbstbewusstsein Standard-setting definition Transzendentalien Urteilstafel Urteilstheorie
Geistiger Körper oder verkörperter Geist? (Forschungsarbeit)

Geistiger Körper oder verkörperter Geist?

Zur postmodernen Antwort auf die Frage: Was ist der Mensch?

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ausgangspunkt ist die uralte Frage: Was ist der Mensch? Es hat sich gezeigt, dass er weder bloß ein ‚homo neurobiologicus’ noch nur ein ‚homo sociologicus’ ist, sondern ein sich selbst verwirklichendes Handlungssubjekt im Sinne eines animal symbolicum, welches unter bestimmten Bedingungen eine Person werden…

Gebrochene Weltbezüge Geist Handlungssubjekt Immanente Transzendenz Körper Körper-Geist-Problem Leib Menschenbilder Metaphysik Pädagogik Person Philosophie Postmodern Psychologie Raum der Gründe Seele
Das Eine tò hén, die Leerheit sunyata und die universelle Wahrheit dharma (hō) (Doktorarbeit)

Das Eine tò hén, die Leerheit sunyata und die universelle Wahrheit dharma (hō)

Komparative Philosophie über Sein und Werden bei Platon, Nagarjuna und Dogen

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

Durch die Zunahme an Informationsdichte in der digital vernetzten Welt sehen wir uns oft zu rascher Entscheidungsfindung und Handlungssetzungen in immer kürzeren Zeitabschnitten gezwungen. Die daraus resultierende Zeitnot und zunehmende Unübersichtlichkeit größerer Zusammenhänge machen das Bemühen um gründliches…

Abhängiges Entstehen Augenblick Buddha-Natur Das Eine to hen dharma Dogen Kigen Komparative Philosophie Leerheit Lehre Mahayana-Buddhismus Metaphysik Nagarjuna Ontologie Parmenides-Dialog Philosopohie Platon sunyata Timaios Wahrheit
Ontologische Probleme der Grundlegung nach Schelling und Bloch (Sammelband)

Ontologische Probleme der Grundlegung nach Schelling und Bloch

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe zu Problemen der philosophischen Grundlegung im Nachgang zu den Ansätzen von Schelling und Bloch, vor allem in den Jahren 2012 bis 2014 bei mehreren Zusammentreffen erarbeitet, ursprünglich ausgehend von der Positiven Philosophie Schellings, haben zwar zu einigen neuen Erkenntnissen…

Ernst Bloch Friedrich Wilhelm Schelling Mathematik Metaphysik Naturphilosophie Ontologie Philosophie Semiotik Sozialraumtheorie
Zum Gegebensein eines absoluten normativen Status des Menschen (Forschungsarbeit)

Zum Gegebensein eines absoluten normativen Status des Menschen

Die Menschenwürde als absoluter Eingriffsschutz?
Eine philosophische Untersuchung zu einer Grundfrage des Rechts

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Die Untersuchung beantwortet die Frage, ob dem Menschen ein absoluter Rechtsstatus zukommen kann, der ihn insbesondere in existentiellen Konfliktsituationen vor einem Einbezug in eine Abwägung – zum Beispiel in den Fällen der Rettungsfolter oder des Flugzeugabschusses zum Schutze der Bodenbevölkerung – schlechthin…

Absolutheit Abwägung Endlichkeit Fiktion Flugzeugabschuss Fragen Menschenwürde Metaphysik Normativität Philosophie Rechtsphilosophie Rechtswissenschaft Rettungsfolter Sein ticking bomb scenario
Systemtheorien, Komplexität, Emergenz und der notwendige Beobachter (Dissertation)

Systemtheorien, Komplexität, Emergenz und der notwendige Beobachter

Theorien komplexer Systeme – ein Paradigmenwechsel in der Wissenschaft?

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

Systeme und Theorien zum Thema komplexer Adaption finden in vielen Bereichen der Wissenschaften Anwendung. Grundzüge dieser Theorien, besonders der Begriff der Emergenz, scheinen in der Lage zu sein, gegensätzliche Aspekte von Reduktionismus und Holismus zu verbinden. Damit eröffnen sich der Wissenschaft neue…

Beobachter Beobachter zweiter Ordnung Emergenz Komplexität Metaphysik Netzwerktheorie Ordnung Philosophie Reduktion Selbstrefentialität Strukturelle Determination Systemtheorie Visualisierung Komplexer Systeme
Martin Heidegger – „Ein Denker in dürftiger Zeit“ (Forschungsarbeit)

Martin Heidegger – „Ein Denker in dürftiger Zeit“

Philosophisch-anthropologische Studien zu Heideggers Fundamentalontologie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Heideggers Fundamentalontologie erschließt uns die Zeichen der Zeit und ist damit höchst aktuell. Dem Denker der dürftigen Zeit genügt es nicht, lediglich die Anzeichen zu nennen und vor der Gefahr selbst zu warnen. Allein in einer Besinnung auf sich selbst, gewinnt der Mensch die nötige Distanz zu seinen…

Anthropologie Ethik Existenzphilosophie Fundamentalontologie Gesellschaft Hermeneutik Martin Heidegger Metaphysik Pädagogik Phänomenologie Philosophie Sein Technik
Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914) (Forschungsarbeit)

Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)

Philosophie: Teil I – Kant

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Von den Werken, mit denen Franz Rosenzweig (geb. 25.12.1886 in Kassel, gest. am 10. 12.1929 in Frankfurt am Main) sich einen Name machte, sind zu nennen: „Hegel und der Staat“ (1920), „Der Stern der Erlösung“ (1921) sowie: die Übersetzung der Bibel, die er trotz seiner fortschreitenden Amyotrophe Lateralsklerose…

Anschauungsformen Deduktion Franz Rosenzweig Georg Wilhelm Friedrich Hegel Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Ideen Immanuel Kant Kategorischer Imperativ Kritik der praktischen Vernunft Kritik der reinen Vernunft Kritik der Urteilskraft Kulturgeschichte Philosophie
Das Emissionsrecht als Sachenrecht (Dissertation)

Das Emissionsrecht als Sachenrecht

Begründung, Erwerb, Inhalt und Grenzen in rechtsphilosophischer Auseinandersetzung mit den Privatrechtskonzeptionen John Lockes und Immanuel Kants

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Das Emissionsrecht ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Gegenstand vielfältiger Bemühungen auf politischer sowie auf juristischer Ebene geworden, auf nationaler wie auf internationaler Ebene. Es war Gegenstand zahlreicher wirtschafts-, politik- sowie rechtswissenschaftlicher Untersuchungen. Bisher mangelt es…

Arbeitserwerb Besitz Distributive Gerechtigkeit Eigentum Erwerbsgerechtigkeit Immanuel Kant John Locke Kritik der praktischen Vernunft Metaphysik der Sitten Rechtsphilosophie Two Treaties of Government Vernunftrecht

Nach oben ▲