59 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Metaphern

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Identität und kulturelle Vielfalt (Doktorarbeit)Zum Shop

Identität und kulturelle Vielfalt

Musikalische Bildsprache und Klangfiguren im Werk Joseph Roths

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Mit seinen beiden bekannten Romanen Hiob (1930) und Radetzkymarsch (1932) kehrte der österreichische Autor Joseph Roth (1894-1939) dem damaligen Europa den Rücken und flüchtete in eine Welt, die nicht mehr existierte: die verlorengegangene Habsburger Monarchie. Er kam aus dem ostjüdischen Schtetl Brody an der Ostgrenze der Monarchie, und er läßt er in seinen Büchern seine Heimat wieder aufleben.

Die Untersuchung von akustischen Metaphern und…

1920er Jahre1930er JahreAkustische MetaphernHabsburger MonarchieHiobIdentitätImagologieJoseph RothKlangelementeKulturelle VielfaltLiteraturwissenschaftOstjudentum
Metapher: Kognitive Krücke oder heuristische Brücke? Zur Metaphorik in der Wissenschaftssprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Metapher: Kognitive Krücke oder heuristische Brücke?
Zur Metaphorik in der Wissenschaftssprache

Eine interdisziplinäre Betrachtung

Studien zur Germanistik

Dieser Doppelband eignet sich als umfassendes Nachschlagewerk zum Thema Metaphorik. Die modulartig gestalteten, unabängig konsultierbaren Kapitel erleichtern eine raschere Orientierung zu den Themen Wissenschaftsmetaphorik und Fachsprache, zu semantischen Aspekten (Prototypensemantik) sowie sprachpsychologischen, literaturwissenschaftlichen, ontologischen und kognitiven Problemkreisen. Zahlreiche Beispiele, von naturwissenschaftlichen bis literarischen Texten, runden die…

KognitionswissenschaftLiteraturwissenschaftMetaphorologieOntologiePrototypensemantikSprachpsychologie
Die Kollektivsymbolik der Jahreszeiten im politisch-lyrischen Diskurs des Vormärz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Kollektivsymbolik der Jahreszeiten im politisch-lyrischen Diskurs des Vormärz

Studien zur Germanistik

Während das Motiv der Jahreszeiten in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts schon häufig Gegenstand philologischer Arbeiten war, war die politische Verwendung dieser Motivik bislang eher peripheren Interesses, obwohl gerade die Zeit zwischen Wiener Kongress (1814/15) und deutscher Märzrevolution (1848) eine geradezu inflationäre Menge politischer Jahreszeitengedichte hervorgebracht hat. Die Metapher vom Völkerfrühling ist zu dieser Zeit in aller Munde. Die…

JahreszeitenKollektivsymbolikLiteraturwissenschaftPolitische LyrikRestaurationRevolution 1848/49VölkerfrühlingVormärz
Mallarmé - Debussy (Dissertation)Zum Shop

Mallarmé - Debussy

Eine vergleichende Studie zur Kunstanschauung am Beispiel von „L‘Après-midi d‘un Faune“

Studien zur Musikwissenschaft

Die Ekloge L’Aprs-midi d’un Faune von Stéphane Mallarmé sowie das Prélude à l’après-midi d’un faune von Claude Debussy zählen zu den berühmtesten Werken der französischen Dichtkunst bzw. Musik des fin de siècle. Ihrer Bedeutung entspricht das außerordentlich große Forscherinteresse, welches einen Niederschlag in zahlreichen Studien der Literatur- und Musikwissenschaft fand und sich bis heute immer wieder an diesen Werken entzündet. Bereits die ersten…

DebussyFin de SiècleImpressionismusKulturwissenschaftL‘Après-midi d‘un FauneMallarméMusikwissenschaftMythologieNachmittag eines FaunsParadigmenwechselRomanistikSymbolismus
Der Ort der Bedeutung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Ort der Bedeutung

Zur Metaphorizität des Verhältnisses von Bewußtsein und Gegenständlichkeit in der Phänomenologie Edmund Husserls

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Von Beginn an hat sich die Husserlsche Phänomenologie die Aufklärung des Verhältnisses von Subjektivität und Objektivität, genauer: die Begründung von Objektivität in Subjektivität zum Ziel gesetzt. Dabei ist unter "Subjektivität" das Bewußtsein mit seinen auf Gegenständliches gerichteten (intentionalen) Akten, unter "Objektivität" "Gegenständlichkeit" im weitesten Sinn zu verstehen, d.h.: Objektivität i.S. der Geltung logischer und mathematischer Gesetze, Sätze und…

BedeutungBewusstseinEdmund HusserlGegenständlichkeitGeschichtswissenschaftMetapherMetaphorizitätNoemaObjektivitätPhänomenologiePhilosopieSpracheSubjektivität
Naturvergleiche (Forschungsarbeit)Zum Shop

Naturvergleiche

Gedanken zu einer verschollenen Musik

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Ist unser Sein ein Heimischsein auf dieser Erde oder ein Unheimischsein, das uns zu kosmischem Nomadentum bestimmt?

Um in dieser Fragerichtung weiterzukommen, gilt es, das musikalische Denken vernehmen zu lernen, das im Seienden selbst waltet und an dem die Bezüge jenseits der Wesensdifferenz haften: die Bezüge der Gestalt und der Tonart. Wir sprechen hinsichtlich des Gesamtkomplexes der unsere geschichtliche Lage bezeichnenden Veränderungen vom "großen…

AstronomieEleusinische GestaltenGeschichtswissenschaftKolonialismusLiteraturgeschichteNaturmetaphernPhilosophieVulkanismus
Kontingenz und Management (Doktorarbeit)Zum Shop

Kontingenz und Management

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Wenn die Welt flüssig wird, hat der Soziologe Peter Gross einmal angemerkt, muß die Sozialwissenschaft ihre Anpassungsgeschwindigkeit erhöhen, selber flüssig, experimentell werden. Und was für die Sozialwissenschaft generell gilt, gilt erst recht für Managementliteratur, die volatile wirtschaftliche Prozesse und ihre Auswirkungen für Unternehmen und Management zum Thema hat. Innovative Sichtweisen gewinnen; unübliche Herangehensweisen ausprobieren; bessere Fragen…

BetriebswirtschaftslehreKontingenzmanagementKontingenztheorieManagementtheorieOrganisationstheorieSystemsoziologieSystemtheorieWirtschaftswissenschaftWissenschaftstheorie
Metapher und Bewegung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Metapher und Bewegung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Band mit den Griechen nicht abreißen zu lassen, das zählte für eine ganze Epoche zu den genuinen Aufgaben deutschen Dichtens und Denkens. Inwiefern sich diese Aufgabe in bezug auf die Sprache und ihre Erkenntnis in einem ursprünglichen Sinne wiederholen lässt, ist die Kernfrage, der dieses Buch gewidmet ist.

Wenn Goethe in seinen "Maximen und Reflexionen" bemerkt: "Nicht die Sprache ist an und für sich richtig, tüchtig, zierlich, sondern der Geist ist es,…

AristotelesFigurenGeisterfahrungImmanuel KantKantMetapherPlatonPoetikRhetorikSprachbewusstseinSprachwissenschaftTopik
Metaphorik und bildliche Anschauungswelt Giovanni Pascolis (Dissertation)Zum Shop

Metaphorik und bildliche Anschauungswelt Giovanni Pascolis

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Giovanni Pascolis Dichtung stellt in der Geschichte der italienischen Literatur einen Einschnitt dar. Sie ist insbesondere von der deutschen Romanistik lange Zeit vernachlässigt worden, da ihre Zuordnung zu den literarischen Strömungen der Zeit schwierig ist. Pascoli steht in einer weit zurückreichenden Tradition und ist in einer ununterbrochenen Kette von Autoren verankert, die bis in die Antike reicht. Zugleich vollzieht sich mit ihm eine Wende, nach der die…

Giovanni PascoliImpressionismusItalienische LiteraturLiteraturwissenschaftMetapherMetaphorikPoetikStilistikVerismo