58 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Metaphern

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Entstehungsprozess impliziten Wissens (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Entstehungsprozess impliziten Wissens

Eine Metaphernanalyse zur Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polányis

Wissen und Lernen in Organisationen

Wie wird ein Klavierschüler zu einem angesehenen Konzertpianisten? Wie wird aus einem Medizinstudenten ein kompetenter Facharzt, aus einem Referendar ein kompetenter Lehrer? Die meisten nennen es: Erfahrung. Aus Erfahrung wissen Experten im Gegensatz zum Anfänger in bestimmten Situationen, was zu tun ist. Sie wissen das, ohne genau beschreiben zu können, wie und warum sie so handeln.
Dieses Wissen unterscheidet sich vom reinen Faktenwissen. Es ist nicht spontan…

Implizites WissenKonfigurationsfrequenzanalyseMetapherMetaphernanalyseMetaphernkategorienPädagogikPsychologieQualitative Sozialforschung
Usuelle Wortverbindungen in der deutschen Wirtschaftssprache und ihre Widerspiegelungen in mehreren Sprachen (Sammelband)Zum Shop

Usuelle Wortverbindungen in der deutschen Wirtschaftssprache und ihre Widerspiegelungen in mehreren Sprachen

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Haben Sie schon die Erfahrung gemacht, dass zwei gleiche Wortkombinationen für Sie zwar verständlich sind, aber trotzdem nicht recht zum Kontext passen und komisch klingen? Kennen Sie den Unterschied zwischen fauler Schuldner und fauler Mensch, freier Aktionär und freier Mensch, offener Markt und offener Kredit? Sie glauben, Sie sind vielleicht in eine sprachliche Falle getappt? Es ist aber keine Falle – es handelt sich um „ganz…

LinguistikMetaphernSprachvergleichSprachwissenschaftUsuelle WortverbindungenWirtschaftsspracheWirtschaftstexte
Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung (Monografie)Zum Shop

Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Emotionen sind zentrales Schwerpunktthema unterschiedlicher wissenschaftlicher Einzeldisziplinen geworden, die in ihrer Forschung diverse Perspektiven berücksichtigen. Die Vielfalt der theoretischen und praktischen Ansätze in der Forschungslandschaft zeugt davon, dass Emotionen als Forschungsgegenstand zunehmend an Attraktivität gewinnen und noch keinesfalls als abgeschlossenes Thema zu betrachten sind.

Mit der Emotionsthematik befasst sich auch die Autorin…

ÄrgerEmotionenEmotionslinguistikGermanistikKognitionKognitive MetapherntheorieKonzeptKonzeptualisierungPhraseologismusSemantikSprachwissenschaftValenzstrukturVersprachlichungWortfeld
Chinesische Zeit – Deutsche Zeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Chinesische Zeit – Deutsche Zeit

Eine sprachvergleichende Untersuchung metaphorischer Konzeptualisierung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

„Die Zeit ist kurz oder lang. Es gibt winzige Augenblicke und Zeiträume lassen sich ausdehnen. Die Zeit steht nie still, kommt stetig näher und geht vorüber. Die Zeit läuft, rast, verrinnt und verfliegt. Die Zeit heilt alle Wunden. Aber sie wartet auch nicht und verschont niemanden. Sie schreibt ihren Namen in unser Gesicht. Sie ist ein Gift und…

BewegungChinesischDeixisGermanistische LinguistikKognitive LinguistikKonzeptMetapherMetapherntheorieMetaphorischer KonzeptualisierungRaum-Zeit-MetaphorikSapir-Whorf-HypotheseSprachvergleichUniversalienZeitZeitmetapher
Wie Metaphern Wissen schaffen (Fachbuch)Zum Shop

Wie Metaphern Wissen schaffen

Die kognitive Metapherntheorie und ihre Anwendung in Modell-Analysen der Diskursbereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die alltagssprachliche Metapher, von seiten der Kognitiven Linguistik als Ausdruck systematischer Denkstrukturen verstanden, tritt besonders in abstrakten Diskursdomänen in Erscheinung.

Der Autor untersucht die Bereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion in umfangreichen Metaphernstudien, hauptsächlich anhand englischen und deutschen Sprachmaterials. Die kognitive Metapherntheorie Lakoffs und Johnsons wird in ihren Grundzügen diskutiert und…

AlltagstheorieKognitive MetapherKognitive SemantikKonzeptuelle MetapherLinguistikSprachwissenschaftUnidirektionalitätstheseVorstellungs-Schema
Metaphern in der Börsenfachsprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Metaphern in der Börsenfachsprache

Eine kontrastive Analyse des Spanischen und Deutschen

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

„Die Studie stellt einen herausragenden Ansatz dar, der konzeptuellen Bestimmung der Fachsprache der Börse über die Analyse der im Deutschen und Spanischen in entsprechenden Fachtexten verwendeten Metaphern näher zu kommen.“
(Aus dem Vorwort des Herausgebers Prof. Dr. Klaus-Dieter Baumann)

Als eine der institutionell gebundenen Wirtschaftsfachsprachen ist die Börsenfachsprache bisher weder aus der Perspektive der Fachsprachenlinguistik noch aus…

BörsenfachspracheFachkommunikationFachspracheFachsprachen LinguistikKognitive MetaphorikKontrastive FachsprachenforschungLinguistikTranslatologieÜbersetzungswissenschaftWirtschaftssprache
Die Edda des Snorri Sturluson: Skáldskaparmál (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Edda des Snorri Sturluson: Skáldskaparmál

Kommentierte Übersetzung von Gottfried Lorenz

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Skáldskaparmál des isländischen Schriftstellers und Politikers Snorri Sturluson (1179–1241) ist eine berühmte Poetik der mittelalterlichen europäischen Literaturgeschichte, in der das alte Island eine eigenständige und großartige Rolle spielt. Sie war von Snorri ausdrücklich gedacht als Lehrbuch für ambitionierte junge Dichter, um die überlieferte komplizierte Metaphorik der altisländischen Dichtkunst zu verstehen, sich anzueignen und dann selbst zu verwenden, um die…

AltisländischAltnordische MythologieEddaMetaphorikPoetikSkaldskaparmalSkáldskaparmálSnorri SturlusonÜbersetzung
Metaphorische Gedankenstrukturen in der Entstehung der medizinischen Fachsprache in Europa (Doktorarbeit)Zum Shop

Metaphorische Gedankenstrukturen in der Entstehung der medizinischen Fachsprache in Europa

Eine historisch-linguistische Analyse der medizinischen Terminogenese von ihren indoeuropäischen Wurzeln bis zur frühen griechischen Antike

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die grundlegende Frage, die zum Thema der Untersuchung geführt hat, ist, wie die Menschen in der Frühzeit und der Antike den menschlichen Körper in ihrer Sprache darstellten. Wie konnten Begriffe für Teile oder Funktionen des Körpers gefunden werden, die dem Auge verborgen blieben? Um diese Frage zu beantworten, wurde das Sprachentstehungsprinzip Metapher entwickelt und auf Begriffe der griechischen Sprache angewandt. Die Bilder, die oft hinter dem Namen eines…

De Morbo SacroEtymologieEuropaGriechische PhilologieHippokratesIndogermanische SprachwissenschaftMedizingeschichteMetapherntheoriePhilologieSprachwissenschaftTerminologie
vergriffen
Suizidäre Metaphern (Forschungsarbeit)

Suizidäre Metaphern

Transzendente Melancholien im Zeitalter der Schwarzen Romantik

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Schwarze Romantik gilt gemeinhin als Unterströmung der zwischen 1800 und 1830/50 sich erstreckenden Romantik und wird mit Schauergeschichten, Untoten, bösen Charakteren, fantastischen Traum- und Alptraumwelten, ja Vampiren und Fabelwesen in Verbindung gebracht. Die handelnden Figuren schildern ihre Motivik differenziert und scharfsinnig, indem sie melancholische, depressive, rachsüchtige und todessehnsüchtige Gedanken äußern. Der menschliche Wahnsinn und das Unheil,…

Agonale MelancholieDisparate SubjektivitätFinale MelancholieFreitodLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNaturalistischer NihilismusNaturtranszendenzSchwarze RomantikTodesidealismusTodesvoluntarismus
Mythen und Metaphern, Slogans und Signets (Sammelband)Zum Shop

Mythen und Metaphern, Slogans und Signets

Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Pädagogisches Handeln wird durch Sprache angeleitet und vermittelt, bestätigt und kritisiert. Im Alltag kann die Verständigung darauf, was in Bezug auf Erziehung und Bildung, Schule und Ausbildung ‘richtig‘ und was ‘falsch‘ genannt werden muss, durch anschauliches Reden und bildliches Sprechen erleichtert werden.

Mit einleuchtenden Geschichten, überzeugenden Redewendungen und einprägsamen Chiffren bzw. ‘Markenzeichen‘ suchen Wissenschaftlerinnen und…

Allgemeine PädagogikBildungspolitikDidaktikErziehungswissenschaftLiteraturwissenschaftMetaphernMythenPädagogikSchuleSchulpädagogikSignetsSlogansWissenschaftsjargonWissenschaftstheorie