Wissenschaftliche Literatur Metapher
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Peter Holz
Die Sprache des Parfums
Eine empirische Untersuchung zur Grammatik, Metaphorik und Poetizität des Parfumwerbetextes
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Kann man den Duft eines Parfums mit Worten angemessen beschreiben? Die Parfumwerbung versucht dies zumindest und bringt dabei mitunter skurrile Sprachkreationen hervor wie „ein pulsierender, strahlender Duftakkord“ oder „ein männlich-sinnliches Finish“. Aber werden derartige Beschreibungen von den LeserInnen verstanden? Kann man sich bei der Lektüre vorstellen, wie ein derart beschriebenes Parfum riecht? Werden überhaupt Geruchsqualitäten beschrieben? [...]
GehirnMetapherOlfaktorikParfumwerbungSemiotikSprachwissenschaftSynästhesieWerbesprache
Erika Hammer • László Kupa (Hrsg.)
Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Band „Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa“ gibt eine Kostprobe aus den Forschungsergebnissen einer Werkstatt für Minderheitenforschung an der Universität Pécs (Ungarn). Die jedes Jahr stattfindenden interdisziplinären Konferenzen, von deren Ertrag hier eine Auswahl vorgelegt wird, legten den Akzent immer wieder auf die Region Mitteleuropa als verbindendes Gebiet zwischen den vier Himmelsrichtungen, die Europa als Raum aufteilen, Territorien des…
BalkanEthnieEthno-Kulturelle BegegnungenKarpatenbeckenKulturwissenschaftLandesgrenzenMigrationMinderheitMittel- und OsteuropaSoziologie
Frank Vohle
Analogien für die Kommunikation im Wissensmanagement
Hintergrund, Mehrwert, Training
Wissen und Lernen in Organisationen
Der Zuwachs an Wissensintensität in vielen Bereichen der Wirtschaft führt dazu, dass nicht nur spezialisierte Experten gefragt sind, sondern verschiedene Experten (aus unterschiedlichen Bereichen) auch kooperieren müssen:
In heterogenen Teams stehen Fachleute vor der Herausforderung, ihr Spezialwissen anderen zu kommunizieren – ein bislang vergleichsweise wenig untersuchtes Feld im Wissensmanagement.
Dieses Buch führt zum einen in die Besonderheiten…
AnalogienKommunikationMetaphernPädagogikTrainingWeiterbildungWirtschaftspädagogikWirtschaftspsychologieWissensmanagement
Rita Hagen
Bildungssentenzen als Zugang zum populären Bildungswissen
Was der Volksmund über Erziehung sagt
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das Thema Erziehung ist so alt wie es Kinder gibt, und Erziehungsfragen beschäftigen uns seit jeher. Dass ein aktuelles Bedürfnis besteht, Antworten auf alltägliche Probleme mit Kindern zu bekommen, ist sicher. Dies zeigt sich z.B. in zur Zeit sehr beliebten Erziehungssendungen rund um "Supernannies" etc.
Die Autorin geht der Frage nach, was den Menschen im Alltag, insbesondere pädagogischen Laien, Eltern und Großeltern, als Grundlage für Entscheidungen dient.…

Astrid Cecilie Nervik
Identität und kulturelle Vielfalt
Musikalische Bildsprache und Klangfiguren im Werk Joseph Roths
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Mit seinen beiden bekannten Romanen Hiob (1930) und Radetzkymarsch (1932) kehrte der österreichische Autor Joseph Roth (1894-1939) dem damaligen Europa den Rücken und flüchtete in eine Welt, die nicht mehr existierte: die verlorengegangene Habsburger Monarchie. Er kam aus dem ostjüdischen Schtetl Brody an der Ostgrenze der Monarchie, und er läßt er in seinen Büchern seine Heimat wieder aufleben.
Die Untersuchung von akustischen Metaphern und…
1920er Jahre1930er JahreAkustische MetaphernHabsburger MonarchieHiobIdentitätImagologieJoseph RothKlangelementeKulturelle VielfaltLiteraturwissenschaftOstjudentum
Astrid Cecilie Carsten Martin
Die Kollektivsymbolik der Jahreszeiten im politisch-lyrischen Diskurs des Vormärz
Während das Motiv der Jahreszeiten in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts schon häufig Gegenstand philologischer Arbeiten war, war die politische Verwendung dieser Motivik bislang eher peripheren Interesses, obwohl gerade die Zeit zwischen Wiener Kongress (1814/15) und deutscher Märzrevolution (1848) eine geradezu inflationäre Menge politischer Jahreszeitengedichte hervorgebracht hat. Die Metapher vom Völkerfrühling ist zu dieser Zeit in aller Munde. Die…
JahreszeitenKollektivsymbolikLiteraturwissenschaftPolitische LyrikRestaurationRevolution 1848/49VölkerfrühlingVormärz
Astrid Cecilie Hendrik Lücke
Mallarmé - Debussy
Eine vergleichende Studie zur Kunstanschauung am Beispiel von „L‘Après-midi d‘un Faune“
Die Ekloge L’Aprs-midi d’un Faune von Stéphane Mallarmé sowie das Prélude à l’après-midi d’un faune von Claude Debussy zählen zu den berühmtesten Werken der französischen Dichtkunst bzw. Musik des fin de siècle. Ihrer Bedeutung entspricht das außerordentlich große Forscherinteresse, welches einen Niederschlag in zahlreichen Studien der Literatur- und Musikwissenschaft fand und sich bis heute immer wieder an diesen Werken entzündet. Bereits die ersten…
DebussyFin de SiècleImpressionismusKulturwissenschaftL‘Après-midi d‘un FauneMallarméMusikwissenschaftMythologieNachmittag eines FaunsParadigmenwechselRomanistikSymbolismus
Jörg Villwock
Naturvergleiche
Gedanken zu einer verschollenen Musik
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Ist unser Sein ein Heimischsein auf dieser Erde oder ein Unheimischsein, das uns zu kosmischem Nomadentum bestimmt?
Um in dieser Fragerichtung weiterzukommen, gilt es, das musikalische Denken vernehmen zu lernen, das im Seienden selbst waltet und an dem die Bezüge jenseits der Wesensdifferenz haften: die Bezüge der Gestalt und der Tonart. Wir sprechen hinsichtlich des Gesamtkomplexes der unsere geschichtliche Lage bezeichnenden Veränderungen vom "großen…
AstronomieEleusinische GestaltenGeschichtswissenschaftKolonialismusLiteraturgeschichteNaturmetaphernPhilosophieVulkanismus
Kerstin Weike
Adoleszenzkonflikte in der Schule
Eine empirische Studie mit Überlegungen zu Schule als „potential space“
Anknüpfend an die Diskussion um "Gewalt in der Schule" beschäftigt sich diese Studie mit den Konflikten von Jugendlichen. Denn Gewalt ist häufig erst das auffällige Ergebnis eines Prozesses: einer konflikthaften Entwicklung, einer eskalierten Situation oder eines entgleisten Dialoges zwischen SchülerIn und Bezugspersonen, Institution oder Gesellschaft.
Der Konflikt steht vor Aggressivität und Gewalt - d.h. seine Verarbeitung kann untersucht werden und die Antwort…
D.W. WinnicottGewaltJugendschulePädagogikPsychoanalyseReformschuleSchulentwicklungSchulpädagogikSekundarstufe
Kerstin Grazziella Predoiu
Rumäniendeutsche Literatur und die Diktatur
Die Vergangenheit entlässt dich niemals
Im Zentrum der Aufsatzsammlung steht die neuere rumäniendeutsche Literatur. Anhand ausgewählter Beispiele gestaltet die Autorin die Auseinandersetzung der rumäniendeutschen Epik und Lyrik mit dem rumänischen Totalitarismus nach 1945.
Der Schwerpunkt der Aufsatzsammlung liegt im Bereich der Epik, er fällt auf die Romane Herztier, Miss Bukarest und Rote Handschuhe. Zeitlich werden die Jahre von 1956, die stalinistischen Schauprozesse, die repressive…
Eginald SchlattnerGermanistikHerta MüllerLiteraturwissenschaftOskar PastiorRichard WagnerRumäniendeutsche LiteraturRumänische Dikatur