89 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Metapher

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Schleier – Zu Bildern und Verfahren in der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Schleier – Zu Bildern und Verfahren in der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts

Studien zur Musikwissenschaft

Die Untersuchung nimmt ihren Ausgang von einem Phänomen, das in den vergangenen Jahren kulturwissenschaftlich immer eingehender reflektiert und schließlich zu einem eigenen Forschungsbereich wurde. Die Musikwissenschaft beteiligte sich bislang nicht an entsprechenden Diskussionen. Schleier, Ver- und Entschleierung sind jedoch spätestens seit Beginn der Neuzeit in Dichtung, Rhetorik, Bildender Kunst und nicht zuletzt in neoplatonistischen Vorstellungen derart präsent, dass…

15. Jahrhundert16. JahrhundertAugenmusikBild und Abbildclausulae peregrinaeDanteEntschleierungFrancesco PetrarcaGiovanni Pierluigi da Palestrinaimitar la parolaImitationIntegumentumItalienKanonKulturwissenschaftKunstgeschichteKunstmusikLeon Battista AlbertiLiteraturwissenschaftMadrigalMetapherModiMusikalische KryptologieMusikwissenschaftObscuritasOrlando di LassoParodiePedro CeroneRätselRätselkanonSchleierSpanienTäuschungVerschleierungVokalmusikVokalpolyphonie
Metaphorik in der deutschen Gegenwartssprache (Dissertation)Zum Shop

Metaphorik in der deutschen Gegenwartssprache

Funktional-kommunikative Aspekte

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Hans-Harry Drößiger behandelt auf den Grundlagen traditioneller und kognitiv orientierter Lexikologie in Verbindung mit Aspekten einer funktionalen und kommunikativen Sprachbeschreibung eines der meistdiskutierten Sprachphänomene: die Metaphorik.

Die Metaphorisierung lexikalischer Einheiten gehört als semantisch-kognitive Prozedur zu den Möglichkeiten des Sprachsystems, Bezeichnungs- und Kommunikationsbedürfnisse des Sprachträgers zu befriedigen. Dass…

Deutsche SpracheGegenwartsspracheLinguistikMetapherSprachliche KommunikationSprachwissenschaftTextisotopie
Metapher, Bild und Figur (Tagungsband)Zum Shop

Metapher, Bild und Figur

Osteuropäische Sprach- und Symbolwelten

Studien zur Slavistik

Die Metapher, die bereits in antiken Rhetorik-Lehrbüchern als Stilfigur bekannt war und in ihrem Wesen eingehend erörtert wurde, galt lange Zeit als primär literaturwissenschaftlicher Gegenstand. Mit der Veröffentlichung des vielbeachteten Buches Metaphors We Live By von G. Lakoff und M. Johnson, in dem die Allgegenwart der Metapher konstatiert und ihre zentrale Rolle in sprachlich-kognitiven Prozessen aufgewiesen wurde, gelangte die Metapher in den Fokus der allgemeinen…

Baltische LiteraturKulturgeschichteLinguistikLiteraturwissenschaftLyrikMetaphorikPolitischer DiskursSlavische Literatur
Soziale Repräsentationen über Gesundheit, Krankheit und Medikation/ Représentations sociales sur la santé, la maladie et les médicaments (Sammelband)Zum Shop

Soziale Repräsentationen über Gesundheit, Krankheit und Medikation/
Représentations sociales sur la santé, la maladie et les médicaments

Interdisziplinäre und interkulturelle Perspektiven/Perspectives interdisciplinaires et interculturelles

Studien zur internationalen Gesundheitsforschung

Welche Alltagsvorstellungen über den Zusammenhang von Gesundheit, Krankheit und Medikamenten haben Menschen in unterschiedlichen Ländern? Welche sozialen Repräsentationen werden in den Medien verbreitet? Wie nehmen Menschen gesundheitliche Risikopotentiale z.B. im Hinblick auf Arzneimittelskandale wahr? Und welche Konsequenzen resultieren aus der zunehmenden Medikalisierung von Lebensphasen für den Verbraucher und das Gesundheitssystem? [...]

GesundheitGesundheitssystemGesundheitswesenGesundheitswissenschaftKrankheitMedienanalyseMedikalisierungMedikamenteMedizinMetaphernanalysePsychologiePublic Healthsoziale Repräsentationen
Word-Formation Processes from a Cognitive Perspective (Doktorarbeit)Zum Shop

Word-Formation Processes from a Cognitive Perspective

An Analysis of Complex Prepositional Lexemes

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

The COLLINS Cambridge International Dictionary of English illustrates the meaning of prefixed OVER with a contemporarys characterisation of American troops in Britain during World War II: Overpaid, overfed, oversexed and over here. The quote is well chosen - not just because of ist expressiveness. The meaning of OVER in these compounds in fact represents the meaning found with the vast majority of complex lexemes containing the preposition as a first constituent.…

Kognitive SemantikKonstruktionsschemataKonzeptuelle MetapherKorpuslinguistikPolysemiePräpositionPrototypensemantikSprachwissenschaftWord FormationWortbildung
Der Ort der Bedeutung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Ort der Bedeutung

Zur Metaphorizität des Verhältnisses von Bewußtsein und Gegenständlichkeit in der Phänomenologie Edmund Husserls

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Von Beginn an hat sich die Husserlsche Phänomenologie die Aufklärung des Verhältnisses von Subjektivität und Objektivität, genauer: die Begründung von Objektivität in Subjektivität zum Ziel gesetzt. Dabei ist unter "Subjektivität" das Bewußtsein mit seinen auf Gegenständliches gerichteten (intentionalen) Akten, unter "Objektivität" "Gegenständlichkeit" im weitesten Sinn zu verstehen, d.h.: Objektivität i.S. der Geltung logischer und mathematischer Gesetze, Sätze und…

BedeutungBewusstseinEdmund HusserlGegenständlichkeitGeschichtswissenschaftMetapherMetaphorizitätNoemaObjektivitätPhänomenologiePhilosopieSpracheSubjektivität
Aspekte der Sprachwissenschaft: Linguistik-Tage Jena (Tagungsband)Zum Shop

Aspekte der Sprachwissenschaft: Linguistik-Tage Jena

18. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen e.V.

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In dem Tagungsband wird ein breites Spektrum an theoretischen und anwendungsbezogenen Fragen erörtert. Die Sprachenvielfalt wird repräsentiert durch Deutsch mit seinen verschiedenen Sprachstufen, Niederländisch, Dänisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Tschechisch (einschließlich Alttschechisch), Latein und andere europäische Sprachen.

Phonetik.

L. Adamcov?: Norm und Variation im Deutschen – zur Thematisierung der Sprachvarietäten im…

DänischDeutschDiskursanalyseEurolinguistikHistorische SprachwissenschaftLateinNiederländischPhonologiePhraseologiePolnischRechtslinguistikRussischSlowakischSprachdidaktikSprachvergleichSprachwandelSprachwissenschaftSyntaxTextlinguistikTschechisch
Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles (Dissertation)Zum Shop

Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

"Aporie (ἀπορíα)" bietet uns ein Bild für einen ungangbaren, unwegsamen Zustand eines Weges zum Zweck des Durchgangs. Daher bedeutet es eine physische Situation eines mangelnden Dinges oder eine psychische Situation eines unfähigen oder zweifelnden oder unwissenden Menschen bezeichnet.

Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles hängt mit der voraristotelischen Entwicklung der methodisch gebrauchten Aporie zusammen. Denn die…

Antike PhilosophieAporetikAporetische DialektikAporieAristotelesDialektikDialektische AporetikGeschichtswissenschaftHeraklitParmenidesPhilosophiePlatonTragödie
Paul Celan: Fadensonnen, -schein und -kreuz (Sammelband)Zum Shop

Paul Celan: Fadensonnen, -schein und -kreuz

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Paul Celan war der vielleicht wichtigste Poet des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Dichtung ist bis heute exemplarisches Wort im Schweigen, jenem der Opfer, derer es gedenkt, wie jenem der Täter, an die es es wie an ihre mörderische Nicht-Sprache erinnert.

Dieses Werk in seinen Facetten beleuchtet dieser Band darum multiperspektivisch. In Essays werden die wesentlichen Anliegen seiner Texte herauspräpariert, die Momente seiner Trauer, die jedenfalls in…

CzernowitzDekonstruktionFadensonnenGünther AndersLiteraturwissenschaftLyriknach AuschwitzPaul CelanPeter SzondiPolemikRobert SchindelRose AusländerSchweigenTodesfuge
Texte im/en Transit (Sammelband)Zum Shop

Texte im/en Transit

Zur Übersetzung belletristischer Texte ins Französische und ins Deutsche / Des traducteurs témoignent

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Wenn ÜbersetzerInnen von ihrer Arbeit, von ihrer Rolle oder ihrem Status sprechen, dann benutzen sie oft Metaphern oder bildliche Ausdrücke. Die Beiträge in diesem Band, der solche Werkstattberichte vereint, stellen keine Ausnahmen von der Regel dar: Texte werden als „im Transit begriffen“ aufgefasst; ÜbersetzerInnen sehen sich als „Maulwurf“, als „Phantom“, als „Meister des Verschwindens“; ÜbersetzerInnen müssen einerseits zwischen Klippen lavieren und andererseits…

BelletristikKulturvermittlungLiteraturLiteraturwissenschaftRezeptionStilistikTransferÜbersetzerÜbersetzung