Wissenschaftliche Literatur Messe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Angela Taeger
Kindesaussetzung und Frauenpolitik
Fürsorge für Mutter und Kind im Frankreich des 19. Jahrhunderts
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Das aus dem Ancien Regime bereits bekannte Phänomen der Kindesaussetzung entwickelt sich in Frankreich während des 19. Jahrhunderts zu einer Massenerscheinung. Immer mehr verheiratete oder in eheähnlichen Gemeinschaften lebende, erwerbstätige Frauen versuchen, ihr Kind vorübergehend in einem Findelhaus unterzubringen. So möchten sie den Zeitraum überbrücken, in dem die besonders intensive Säuglingspflege sie daran hindert, ihrer Erwerbsarbeit in vollem Umfang nachzugehen.…
19. Jahrhundertassistance publiqueFindelfürsorgeFrankreichFrauenpolitikFürsorgepolitikKindesaussetzungPsychologieSäuglingspflege
Ludger Schäfers
Temporal Modeling in Relational Database-Systems
Studien zur Datenbankforschung
Die Fähigkeit der Modellierung von Zeitaspekten der Realwelt in Datenbanken ist seit längerer Zeit bereits als eine in vielen Anwendungen wichtige Eigenschaft eines Datenmodells erkannt worden. Zu einer solchen Modellierung gehört in jedem Falle auch eine entsprechende Anfragesprache, mit der man die in einer Datenbank abgelegten Informationen einem Benutzer auch angemessen zugänglich macht. Das relationale Datenmodell stellt nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten zur…
BenutzerDATALOGDatenbankDatenbanksprachenInformatikModellierung von ZeitaspektenRelational Database SystemsSprachkonzepteZeit
Norbert Hermanns
Kognitive Wirkfaktoren auf Juckreiz - Hautreagibilität bei der atopischen Dermatitis
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Abhängigkeit ihres Krankheitsverlaufes von psychologischen Faktoren wie z.B. bestimmten Lebensereignissen, Stimmungen und Gedanken. Auch von dermatologischer Seite wird - je nach schulmäßiger Orientierung - der Psyche eine wichtige Bedeutung für Entstehung und Viele Patienten mit atopischer Dermatitis (Neurodermitis, endogenes Ekzem) berichten eine Verlauf der Erkrankung zugeschrieben.Diese rückblickenden Selbstberichte der Patienten oder die klinischen Eindrücke der…
atopische DermatitisAttributionsprozesseAufmerksamkeitsprozesseendogenes EkzemHautreagibilitätJuckreizMedizinNeurodermitispsychologische Beeinflussung
Nicola Balkenhol
Kommunikative Rationalität und politische Institutionen in der kritischen Gesellschaftstheorie von Habermas
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Dissertation unternimmt den Versuch einer Aufarbeitung der Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas unter einem politikwissenschaftlichen Blickwinkel. Sie geht dabei davon aus, dass der von Habermas eingeführte Begriff der kommunikativen Rationalität dem eigenen Anspruch nach derart fundamental ist, dass jede sozialwissenschaftliche Disziplin darauf aufbauen muss.
Habermas unterstellt damit eine nicht-beliebige Verknüpfung von Theorie und…
GeschichtswissenschaftGesellschaftliche WirklichkeitJürgen HabermasKommunikative Rationalitätkritische GesellschaftstheoriepolitikwissenschaftlichPolitische Institutionen
Thomas Veitschegger
Das Buch der Liebe
Ein Beitrag zur Buch- und Verlagsgeschichte des 16. Jahrhunderts
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Zur Herbstmesse 1587 erscheint in Frankfurt a.M. im Verlag Sigmund Feyerabends das „Buch der Liebe“. In diesen Folioband sind dreizehn volkssprachige, zur unterhaltenden Literatur der Zeit gehörende Werke aufgenommen worden; die erzählten Geschichten spielen im ritterlich–höfischen Millieu. In der Reihenfolge ihrer Anordnung im „Buch der Liebe“ handelt es sich um die folgenden Werke:
„Kaiser Octavian“, „Magelone“, „Ritter Galmy“, „Tristrant und Isalde“, „Camillo…
16. JahrhundertAphorismenBuchgeschichteErzählungGedichteGeschichtswissenschaftLiederLiteraturRitterlich-höfischVerlagsgeschichte
Helmut Laberenz
Die prognostische Relevanz multiattributiver Einstellungsmodelle für das Konsumenten-Verhalten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
„Jedes Individuum existiert in einer ständig sich ändernden Welt der Erfahrung, deren Mittelpunkt es ist.“(Rogers, 1981)
Diese Welt, die auch als Erfahrungsfeld oder Eigenwelt bezeichnet wird, schließt alle Erfahrungen ein, die ein Individuum in seiner Lebensgeschichte – bewußt oder unbewußt – wahrgenommen hat. Dieses Erfahrungsfeld ist für das Individuum Realität, auf die es als organisiertes…
BetriebswirtschaftslehreEigenweltEinstellungsmodellEinstellungswertKonsumentenverhaltenMarktforschungsmaßnahmemultiattributivPersönlichkeitsforschungPrognose