169 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschenrechte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Pragmatismus im islamischen Recht (Doktorarbeit)

Pragmatismus im islamischen Recht

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Seit langer Zeit stellt sich seitens vieler Muslime und Nichtmuslime die Frage, ob der Islam mit den modernen Menschenrechten kompatibel sei und ob im Westen lebende Muslime diesen Werten gegenüber loyal seien. Die Verbreitung des Gedankengutes des Islamischen Staats „IS“, welcher die Welt in zwei Lager teilt, die sich gegenseitig zu vernichten haben, macht die Antwort darauf noch dringlicher. Bemerkenswert ist aber, dass viele Gegner des Islam unsere Welt genauso…

AnalogieschlussFiqh al-aqaliyatIgtihadIntegrationIslamIslamische GeschichteIslamisches RechtKoranMinderheitsrechtPluralismus im IslamPragmatismusPrioritäten im islamischen RechtQiyasRechtsfindungSchariaSunnahUsul al-fiqhWerte im IslamZiele des islamischen Rechts
Das Verhältnis von internationalen Menschenrechtsgewährleistungen und nationalen Grundrechten in der BRD und der Republik Bulgarien (Dissertation)Zum Shop

Das Verhältnis von internationalen Menschenrechtsgewährleistungen und nationalen Grundrechten in der BRD und der Republik Bulgarien

Ein Vergleich am Beispiel der Europäischen Menschenrechtskonvention

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Buch behandelt die Wirkung der Europäischen Menschrechtskonvention in den Rechtsordnungen zweier europäischer Staaten: In einem alten Konventionsstaat wie der BRD und in einer jungen Demokratie wie der Republik Bulgarien, wobei der Schwerpunkt der Studie auf den maßgeblichen Entwicklungen der letzteren liegt. Die Untersuchung bietet den Leserinnen und Lesern des deutschsprachigen Raums einen Zugang zu einem osteuropäischen Staat aus dem slawischen Rechtsraum und…

Bulgarisches RechtEGMREGMR-EntscheidungEMRKEuropäische MenschenrechteMenschenrechteVerfassungsrechtVölkerrecht
Buchtipp
Die Identität Europas – Was ist „europäisch“? (Sammelband)

Die Identität Europas – Was ist „europäisch“?

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Der Sammelband befasst sich mit einzelnen Aspekten der europäischen Identitätsfrage, die alle miteinander in Verbindung stehen, insbesondere:

Was ist europäisch, welches sind die Triebkräfte der EU, woher kommt Europa historisch, geografisch und kulturell, wie stehen die vielen unterschiedlichen Sprachen zu einer geeinten Vielfalt, wie bestimmen die Grund- und Menschenrechte die Identitätsfindung, welchen Einfluss haben die unterschiedlichen Religionen auf die…

AmtssprachenBeitrittskriterienChristentumEU-ArbeitssprachenEU-BeitrittEuropaEuropäische KulturEuropäische RegionEuropäische SymboleEuropäische UnionGrenzen der EUIdentitätMenschenrechtePolitikwissenschaftRechtswissenschaftReligionSprachenvielfaltVolkswirtschaftslehreWertegemeinschaft
Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland (Doktorarbeit)Zum Shop

Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Studie hat die systematische Darstellung der internationalen Menschenrechtsstandards für junge Straftäter und die Frage nach ihrer gesetzlichen und praktischen Umsetzung in Deutschland und in Griechenland zum Gegenstand. Der Schwerpunkt liegt auf der Schilderung der Standards sowie auf dem Vergleich der zwei Rechtsordnungen aus Sicht dieser Standards. Hervorgehoben wird die Notwendigkeit eines tieferen Verständnisses und einer effizienteren Umsetzung der…

DeutschlandEuropäische UnionEuroparatGriechenlandInternationales RechtJugendkriminalitätJugendstrafrechtJugendstrafverfahrenJugendstrafvollzugKinderrechteMenschenrechtsstandardsStrafrechtUN-KinderrechtskonventionVereinte NationenVölkerbund
Knowledge, values, equity: Contemporary tendencies in education (Forschungsarbeit)Zum Shop

Knowledge, values, equity: Contemporary tendencies in education

Schriften zur Pädagogischen Theorie

This book addresses three main topics: the first one relates to the issue of values in education; the second one regards the role and importance of knowledge in education; and the third one examines the attitudes towards deep reading as this is one of the fundamental processes on which the achievement of any long-term educational goal depends.

In regard to the issue of values, the authors claim that society needs to achieve a consensus about what principles can…

AusschlussBildungswesenEducationEqualityErziehungswissenschaftExclusionGleichberechtigungHuman RightsKnowledgeLesenMenschenrechteMoralMoralityOverburdeningPädagogikPedagogicsReadingÜberlastungWissen
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte in Indien (Dissertation)Zum Shop

Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte in Indien

Am Beispiel des Rechts auf ausreichende Unterbringung

Studien zum Völker- und Europarecht

Gegenstand der Untersuchung sind die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte in Indien. Diese sogenannten „Menschenrechte der zweiten Generation“ stehen in den westlichen Staaten typischerweise im Schatten der bürgerlichen und politischen Menschenrechte der ersten Generation.

In der indischen Verfassung und der Rechtsprechung der indischen Gerichte spielen sie jedoch seit jeher eine wichtige Rolle. Auch auf Völkerrechtsebene ist ihre Bedeutung…

Angemessene UnterbringungAusreichende UnterbringungIndienMenschenrechtSoziale GrundrechteVerfassungsrechtVölkerrechtwsk-Rechte
Umfang und Grenzen der Kritik an Richtern in Deutschland, den Vereinigten Staaten von Amerika und in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (Dissertation)Zum Shop

Umfang und Grenzen der Kritik an Richtern in Deutschland, den Vereinigten Staaten von Amerika und in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie behandelt rechtsvergleichend das immer wichtiger werdende Thema der Kritik an Richtern.

Kritik an Richtern bzw. an ihren Entscheidungen nimmt zu. Das zeigen die diversen aktuellen Beispiele, welche die Verfasserin einleitend darstellt. Immer öfter schlägt diese Kritik jedoch von sachlich-nüchterner Analyse um in grobe, unsachliche und aggressive Kritik. Hierdurch kann auf den Richter Druck ausgeübt werden, der die richterliche Unabhängigkeit und damit…

DemokratieprinzipEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteGewaltenteilungJudge BashingMeinungsfreiheitRechtsstaatsprinzipRechtswissenschaftRichterkritikRichterliche UnabhängigkeitRichterschelteRule of LawSkandalrichterUSAVereinigte Staaten von Amerika
Die Situation der Grund- und Menschenrechte innerhalb der EU (Studie)Zum Shop

Die Situation der Grund- und Menschenrechte innerhalb der EU

Eine Analyse der rechtlichen und politischen Hintergründe

Schriften zur Europapolitik

Die Europäische Union vereinigt nunmehr 27 Staaten, die sich nicht nur die wirtschaftliche Zusammenarbeit zum Ziel gesetzt haben, sondern bemüht sind einen gemeinsamen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts zu schaffen.

Die Schaffung dieses gemeinsamen Rechtsraums ist untrennbar mit der Wahrung gemeinsamer Werte und Rechte verbunden. Grundlage dieser Rechte sind vor allen Dingen die Europäische Menschenrechtskonvention und die Grundrechtecharta der…

EUEuropaEuropäische UnionGrundrechteMenschenrechtePolitikPolitikwissenschaftWertegemeinschaft
Zivilmacht für die Menschenrechte? (Magisterarbeit)Zum Shop

Zivilmacht für die Menschenrechte?

Menschenrechte in der deutschen Außenpolitik 1990-1998

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Wenige Themen haben nach dem Ende des Kalten Krieges einen derartigen Bedeutungszuwachs erlebt wie die Menschenrechte. War die Menschenrechts-Thematik zuvor noch eine Domäne der verschiedensten Nichtregierungs-Organisationen von amnesty international bis zum Dritte-Welt-Laden, so wurden sie in den neunziger Jahren zu einem „zentralen Anliegen“ (Klaus Kinkel) der deutschen Außenpolitik.

Die Arbeit will untersuchen, welche Rolle die Menschenrechte in der…

AußenpolitikEntwicklungspolitikMenschenrechtePolitikwissenschaftRollentheorieZivilmacht
Diskurs und Menschenrechte (Doktorarbeit)Zum Shop

Diskurs und Menschenrechte

Habermas‘ Theorie der Rechte im Vergleich

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Wir erleben eine Epoche der Krise. Die zunehmende Komplexität der Welt, die zunehmende Individualisierung und der gleichzeitige Verlust an geteilten moralischen Überzeugungen machen es immer schwieriger, sich auf eine universale, allgemein gültige Moral zu berufen.

In einer solchen Krisenzeit scheint das Recht das letzte Stück festen Grundes zu sein, auf das eine bessere Form menschlichen Zusammenlebens aufbauen kann. Daran mag es liegen, dass in den letzten…

DiskursethikDiskurstheorie des RechtsEthikGeschichtswissenschaftGewirthHöffeLyotardMaslowMenschenrechteOtfried HöffeRechtsphilosophieRechtspositivismusRechtstheorieRobert AlexyRobert SpaemannRortySystemtheorieSystemtheorie des RechtsTheorien der MenschenrechteVergleich