Wissenschaftliche Literatur Menschenrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jan Aufterbeck
Die verfassungsrechtliche Schutzpflicht für Fälle des Mobbings am Arbeitsplatz
Verletzt der parlamentarische Gesetzgeber Verfassungsrecht, indem er Mobbing am Arbeitsplatz keinem speziellen Gesetz unterwirft?
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mobbing ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Arbeitswelt. Der Autor nimmt sich der Frage an, ob dieses Phänomen einer gesetzlichen Regulierung bedarf. Es wird untersucht, ob der deutsche Gesetzgeber dazu verpflichtet ist, ein Gesetz zu schaffen, das die Verhinderung, Unterbindung und Sanktion von Mobbing am Arbeitsplatz zum Gegenstand hat.
Zu Beginn des Werkes wird ein Topos für das „Mobbing“ erarbeitet, welcher der übrigen Arbeit zugrunde gelegt wird.…
Allgemeines GleichbehandlungsgesetzArbeitsplatzArbeitspsychologieArbeitsrechtAuslegung der VerfassungEuroparechtFürsorgepflichtGrundrechteMobbingRevidierte Europäische SozialchartaSchutzpflichtVerfassungsrechtVerfassungsrechtliche Handlungspflicht
Wolfgang Schild
Hegel-Versuche
Sechzehn Beiträge
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
In sechzehn Beiträgen versucht der Bielefelder Rechtsphilosoph Wolfgang Schild (geb. 1946), die Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770–1831) für heutige Fragen der Theorie von Staat und Recht aufzuarbeiten und weiterzudenken.
So finden sich neben der Klärung des nicht-juristischen Begriffs des „Rechts“ (als „Dasein der Freiheit“) bei Hegel Ausführungen zu Person, Eigentum, Vertrag, Vergeltung und Strafe, Zurechnung, „Notrecht“, Gericht, Staat (und…
ÄsthetikDeutscher IdealismusEduard GansGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschworenengerichtKarl Ludwig MicheletMichael WagnerNapoleon BonaparteStaatsphilosophieStaat und ReligionStrafeWeltstaat
Milan Tomeš, Monika Forejtová und Gerald G. Sander (Hrsg.)
Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechischen Republik und ausgewählten Staaten
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Die Veröffentlichung präsentiert in grundlegenden Zügen den komplizierten Prozess der Verfassungsjustiz, die ein unerlässlicher Bestandteil der rechtlichen Systeme aller demokratischen Staaten ist. Durch das System der Machtteilung als dem grundlegenden Konzept einer demokratischen Staatsform wird gleichzeitig die wichtige Position der Verfassungsgerichte vorbestimmt, deren Aufgabe darin besteht, die Verfassungsmäßigkeit zu kontrollieren. Die Autoren definieren daher die…
GerichtsurteileGesetzmäßigkeitGroßbritannienGrundrechteMenschenrechteNormenkontrolleStaatsrechtTschechische RepublikUSAVerfassungsbeschwerdeVerfassungsgerichtsbarkeitVerfassungsmäßigkeitVerfassungsorganeVerfassungsrechtVerfassungsrichter
Arndt Sinn / Mark A. Zöller / Robert Esser (Hrsg.)
Reform der Vermögensabschöpfung
6. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2017
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Deutsch-Taiwanesische Strafrechtsforum ist eine seit zehn Jahren etablierte Wissenschaftsplattform für Strafrechtswissenschaftler und Praktiker aus beiden Ländern. Es hat sich zum Ziel gesetzt, regelmäßig aktuelle und für Deutschland und Taiwan zentrale Themen der Strafrechtsentwicklung wissenschaftlich aufzuarbeiten, in Diskussionen zu vertiefen und die Ergebnisse der Fachöffentlichkeit in Form einer gemeinsamen Publikation zugänglich zu machen. [...]
Deutsch-Taiwanesisches StrafrechtsforumEinziehungMenschenrechteOrganisierte KriminalitätReformStrafprozessrechtStrafrechtTaiwanUnternehmensstrafrechtVerfallVermögensabschöpfung§§ 73 ff. StGB
Alexander Martin Saba
The Place of Independent Judiciary in Promoting and Protecting Democratic Governance in East Africa
Schriften zum ausländischen Recht
Die Förderung und der Schutz demokratischer Herrschaft in drei Mitgliedern der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC), Kenia, Uganda und Tansania, bedingt die Mitwirkung vieler Einrichtungen und eine stabile Gewaltenteilung.
Gerichtsbarkeit ist zweifellos ein unverzichtbarer staatlicher Bereich, der Förderung und Schutz demokratischer Tugenden, wie Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte, Volksherrschaft und soziale Gerechtigkeit unterstützen kann. Daher müssen auch…
Democratic GovernanceDemokratieDemokratische HerrschaftEast-African CommunityEast AfricaGerichtsbarkeitGewaltenteilungHuman RightsIndependent JudiciaryJudicial Service CommissionsKeniaLegal Status of JudgesMenschenrechteOstafrikanische GemeinschaftRechtsstaatlichkeitRechtsstellung von RichternRechtswissenschaftRichterausschüsseSoziale GerechtigkeitTansaniaUgandaUnabhängige Justiz
Mohamed Bassam Kabbani
Pragmatismus im islamischen Recht
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Seit langer Zeit stellt sich seitens vieler Muslime und Nichtmuslime die Frage, ob der Islam mit den modernen Menschenrechten kompatibel sei und ob im Westen lebende Muslime diesen Werten gegenüber loyal seien. Die Verbreitung des Gedankengutes des Islamischen Staats „IS“, welcher die Welt in zwei Lager teilt, die sich gegenseitig zu vernichten haben, macht die Antwort darauf noch dringlicher. Bemerkenswert ist aber, dass viele Gegner des Islam unsere Welt genauso…
AnalogieschlussFiqh al-aqaliyatIgtihadIntegrationIslamIslamische GeschichteIslamisches RechtKoranMinderheitsrechtPluralismus im IslamPragmatismusPrioritäten im islamischen RechtQiyasRechtsfindungSchariaSunnahUsul al-fiqhWerte im IslamZiele des islamischen Rechts
Anne Schira
Die Entstehung des Staates Kosovo im Vergleich zu den Sezessionsbestrebungen Südossetiens, Abchasiens und Somalilands
Studien zum Völker- und Europarecht
Als die NATO-Staaten 1999 militärisch in den Kosovokonflikt intervenierten, ohne diesbezüglich ein Mandat des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen zu haben, blieb eine förmliche Verurteilung hierfür aus. Sosehr diese humanitäre Intervention im Hinblick auf geltendes Völkerrecht umstritten war, sosehr war sie aus menschenrechtlicher Sicht ex post betrachtet ein Erfolg.
Grund dafür ist, dass eine Staatengemeinschaft, die den „Glauben an die Grundrechte des…
AbchasienAnerkennungDrei-Elemente-LehreKosovoSelbstbestimmungsrechtSezessionsbestrebungenSezessionsrechtSicherheitsresolution 1244SomalilandStaatlichkeitSüdossetienTerritoriale IntegritätUnabhängigkeit
Konrad Scorl & Gerald G. Sander (Hrsg.)
Die Identität Europas – Was ist „europäisch“?
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Der Sammelband befasst sich mit einzelnen Aspekten der europäischen Identitätsfrage, die alle miteinander in Verbindung stehen, insbesondere:
Was ist europäisch, welches sind die Triebkräfte der EU, woher kommt Europa historisch, geografisch und kulturell, wie stehen die vielen unterschiedlichen Sprachen zu einer geeinten Vielfalt, wie bestimmen die Grund- und Menschenrechte die Identitätsfindung, welchen Einfluss haben die unterschiedlichen Religionen auf die…
AmtssprachenBeitrittskriterienChristentumEU-ArbeitssprachenEU-BeitrittEuropaEuropäische KulturEuropäische RegionEuropäische SymboleEuropäische UnionGrenzen der EUIdentitätMenschenrechtePolitikwissenschaftRechtswissenschaftReligionSprachenvielfaltVolkswirtschaftslehreWertegemeinschaft
Alexander Alvaro & Steffen Zorn
Die Situation der Grund- und Menschenrechte innerhalb der EU
Eine Analyse der rechtlichen und politischen Hintergründe
Die Europäische Union vereinigt nunmehr 27 Staaten, die sich nicht nur die wirtschaftliche Zusammenarbeit zum Ziel gesetzt haben, sondern bemüht sind einen gemeinsamen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts zu schaffen.
Die Schaffung dieses gemeinsamen Rechtsraums ist untrennbar mit der Wahrung gemeinsamer Werte und Rechte verbunden. Grundlage dieser Rechte sind vor allen Dingen die Europäische Menschenrechtskonvention und die Grundrechtecharta der…
EUEuropaEuropäische UnionGrundrechteMenschenrechtePolitikPolitikwissenschaftWertegemeinschaft
Wibke Unkel
Berücksichtigung der Europäischen Menschenrechtskonvention in der neueren Rechtsprechung der bundesdeutschen Verwaltungsgerichte
Eine Untersuchung am Beispiel des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 16.12.1999 - 4 CN 9.98 - zu Art. 6 Abs. 1 S. 1 E
Im Blickfeld der Untersuchung stehen eine Reihe verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen, bei denen Art. 3 EMRK und Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK von Bedeutung waren oder es zumindest hätten sein sollen. Ziel der Untersuchung war es herauszufinden, wie in der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung mit diesen Konventionsrechten umgegangen wird.
Das Ergebnis der Analyse läßt sich auf ein Wort reduzieren: Uneinheitlich. Hinter der Frage, ob die EMRK hinreichend…
AuslegungBürgerkriegEMRKEuropäische MenschenrechtskonventionFolterGenitalverstümmelungMenschenrechteNormenkontrolleRechtswissenschaftVerwaltungsgericht