51 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschenbild

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Kunst im Zeichen der Aufklärung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kunst im Zeichen der Aufklärung

Sergels Menschenbild vor dem Hintergrund philosophischer, historischer, gesellschaftspolitischer und psychologischer Ideen des 18. Jahrhunderts

Schriften zur Kulturgeschichte

Der schwedische Bildhauer Johan Tobias Sergel (1740-1814) war eine herausragende Persönlichkeit in der Künstlergemeinschaft Roms zur Zeit des frühen Klassizismus. Er verbrachte dort die entscheidenden Jahre seines Lebens, schuf ehrgeizige Kompositionen mit Themen aus der griechischen Mythologie. Um 1779 kehrte er nach zwölf Jahren nach Stockholm zurück und lebte dort bis zu seinem Tod als geachteter, aber unterforderter Hofkünstler und Professor, um nach seinem Tod für…

18. JahrhundertAntikenadaptionAufklärungGeschichtswissenschaftJohan Tobias SergelKlassizismusKulturgeschichteKulturwissenschaftKunstheorieMythologieSkulptur
Nur als eBook verfügbar
Die Führungsphilosophie der Bundeswehr (Innere Führung) – Eine Idee zur Menschenführung auch für andere Organisationen?...! (Forschungsarbeit)

Die Führungsphilosophie der Bundeswehr (Innere Führung) –
Eine Idee zur Menschenführung auch für andere Organisationen?...!

Was ist Innere Führung? Wie wirkt Innere Führung? Wo hilft Innere Führung?

Führung und Führungskräfte

Die Anforderungen an Führungskräfte wachsen unaufhörlich, bedingt durch Globalisierung, Beschleunigung der Informationstechnik, technologische Veränderungen, Verkürzung von Produktlebenszyklen, ungleicher Verteilung des Wohlstands, Verknappung von Zeit, Geld und Ressourcen.

Alle Organisationen, deren Führungskräfte und Mitarbeiter stehen täglich vor neuen Herausforderungen und müssen ständig mit Veränderungen umgehen. Eine aktive Gestaltung ist aber ohne den…

AuftragstaktikBaudissinBundeswehrFühren mit AuftragFührungskonzepteInnere FührungLagebeurteilungMenschenführungMitarbeiterführungPersonalwirtschaftSoldat für den FriedenStaatsbürger in UniformÜbertragbarkeitVeränderungWirtschaftswissenschaft
Der Einfluss situativer Bedingungen auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss situativer Bedingungen auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten

Ein systematischer Vergleich

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

Diese empirische Studie ist eine kulturvergleichende Analyse im Bereich der vorschulischen Erziehung in Südkorea (Seoul) und in Deutschland (Hamburg). Sie untersucht kulturell bestimmte, multidimensionale, gesellschaftliche Einflussfaktoren und deren Auswirkung auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten. Dabei spielen die unterschiedlichen Gesellschaftskonzeptionen, Bildungstraditionen und deren Umsetzung in der frühkindlichen…

Bildungspolitische RahmenbedingungenEmotional-soziale EntwicklungErik H. EriksonErziehungsphilosophieFriedrich FröbelFrühkindliche ForschungFrühpädagogikGanzheitlichkeitJean-Jacques RousseauJean PiagetJohann Heinrich PestalozziKindliche EntwicklungKognitive EntwicklungKonfuzianische ErziehungstheorieKoreaKulturhoheit der BundesländerMaria MontessoriMontessori-PädagogikNationales KindergartencurriculumPädagogik vom Kinde ausStufentheorienToegyeVergleichende ErziehungswissenschaftVorschulkinder
Anthropologie und Handlungsphilosophie (Studie)Zum Shop

Anthropologie und Handlungsphilosophie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Selbstverständnis des Menschen war schon immer philosophisch, und zwar selbst dann, wenn über Glaubenswahrheiten nachgedacht wurde, um sie zu verstehen. Philosophie war auch die Mutter aller Wissenschaft und aus der Philosophie gewannen die Menschen ihre Leitbilder für ihr Handeln.

Ausgehend von den Thesen der neueren Anthropologen Max Scheler, Helmut Plessner und Arnold Gehlen wird versucht, die Stellung des Menschen im Kosmos zu bestimmen. [...]

AnthropologieArnold GehlenDiskursphilosophieEthikGeschichtswissenschaftHandlungsphilosophieHelmuth PlessnerMax SchelerNaturalismusPhilosophieRudolf SteinerSystemtheorieTheorie und Praxis
Orthodoxe Theologie und die anthropologische Herausforderung der Neurowissenschaften (Forschungsarbeit)Zum Shop

Orthodoxe Theologie und die anthropologische Herausforderung der Neurowissenschaften

Beiträge zum Dialog

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die orthodoxe Theologie, welche in Zusammenhang mit Begriffen wie „Tradition“ und „Spiritualität“ bekannt ist, wird oft in ihrer schöpferischen Reife unterschätzt. Vor allem gegenüber anthropologischen Themen ist der Beitrag der orthodoxen Theologie in Westeuropa nicht wirklich wahrgenommen worden. Diese Untersuchung möchte einen Beitrag dazu leisten, die Aktualität der ostkirchlichen, personorientierten „Theologie vom Menschen“ für unsere reduktionistische Epoche…

ChristentumFundamentaltheologieHirnforschungMenschenbildNaturwissenschaftNeurowissenschaftSystematische Theologie
Eine fremde Welt: Über das Verhältnis von Mensch und Raum im Erzählwerk Eduard von Keyserlings (Doktorarbeit)Zum Shop

Eine fremde Welt: Über das Verhältnis von Mensch und Raum im Erzählwerk Eduard von Keyserlings

Studien zur Germanistik

Der Raum spielt im Werk Eduard von Keyserlings eine zentrale Rolle: Er konstituiert nicht nur die erzählte Welt, sondern macht zugleich das Lebensgefühl der in ihr lebenden Menschen deutlich. Es ist das Lebensgefühl von Ungeborgenheit und Angst – immer wieder erleben die Figuren ihre Umgebung als fremd und unheimlich.

Die Verfasserin legt die Gründe dafür dar und untersucht zunächst die Bedeutung der topologischen Ordnung für die Figuren. Dabei werden…

AdelArchitekturEduard von KeyserlingFin de SiècleFremdheitGegensatzGermanistikHausKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftOrdnungRaumUngeborgenheitWohnen
Identitätskonstitution in Wilhelm Raabes Ich-Romanen (Doktorarbeit)Zum Shop

Identitätskonstitution in Wilhelm Raabes Ich-Romanen

Ich-Spiegelungen und Erzählprozeß

Studien zur Germanistik

Wie kommen Menschen dahin, wo sie sich, sich besinnend, zu eigener Verwunderung dann und wann finden?

Die Frage des Ich-Erzählers Eduard in Raabes spätem Roman Stopfkuchen formuliert in gewisser Weise auch die zentrale Frage dieser Untersuchung. Sie begründet nämlich nicht allein die Reflexion über das eigene Leben, sondern zugleich das Erzählen von sich selbst: die Geschichte vom Ich. Eduards Frage repräsentiert damit auch das Menschenbild in der…

ErinnerungErzählprozeßFremderfahrungFrühe ModerneGermanistikIch-ErzählungIdentitätskonstitutionIntegritätswahrungLiteraturwissenschaftPoetischer RealismusWilhelm Raabe
Nur als eBook verfügbar
Der Stand der aktuellen deutschen Utopieforschung (Forschungsarbeit)

Der Stand der aktuellen deutschen Utopieforschung

Band 2: Ausgewählte Forschungsfelder und die Analyse der postmodernen Utopieproduktion

Utopie und Alternative

Dieser zweite Band zur Analyse der deutschen Utopieforschung beschäftigt sich mit den modernen bzw. postmodernen Utopien und den Werken ihrer Erforschung. In den letzten Jahrzehnten hat sich der utopische Diskurs wirkungsvoll zurückgemeldet. Zahlreiche Romane, philosophische Traktate, sozialwissenschaftliche Abhandlungen und Essays erschienen, in denen sich die Problemlagen unserer Zeit mit den Mitteln und Methoden des utopischen Diskurses artikulierten. Das utopische…

DystopieFeminismusModerner RomanÖkologiePolitikwissenschaftPostmoderne UtopieproduktionScience FictionSoziologieUtopieUtopieforschungWissenschaftsgeschichte
Nur als eBook verfügbar
Die Marxsche Vision (Forschungsarbeit)

Die Marxsche Vision

Anspruch – Scheitern – historisches Schicksal. Theoriegeschichtliche Reflexionen

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Neuauflage siehe Aktualisierte und erweiterte Neuauflage

In diesem Buch wird über die geistige Macht und Ohnmacht einer der einflussreichsten Ideen des 19. und 20. Jahrhunderts gesprochen. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Entsprach die Marxsche Vision von der menschlichen Emanzipation in Gestalt einer kommunistischen Gesellschaft den gegebenen ökonomisch-sozialen und kulturell-zivilisatorischen Entwicklungserfordernissen? Hatte diese Vision ein…

Karl MarxKommunismusLiberalismusMarktwirtschaftMarxismusMarxsche VisionMaterialistische GeschichtsauffassungMenschenPhilosophiePolitikwissenschaftSozialismusTheoriegeschichte
Behinderung als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Behinderung als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Ausgangspunkt ist der Perspektivenwechsel im Bild vom Menschen mit Behinderung. Gefragt wird, ob und wie sich dies in der Kinder- und Jugendliteratur als sensibles und relevantes Medium niederschlägt.

Obwohl die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Kinder- und Jugendliteratur auf großes Interesse stößt und die europäische Komparatistik wieder belebt, ist nicht zu übersehen, dass die Diskussion überwiegend literaturwissenschaftlicher Art ist. Mit…

BehinderungInklusionIntegrationJugendliteraturKinderliteraturKomparatistikPädagogikParadigmenwechselSonderpädagogik