Wissenschaftliche Literatur Mehrsprachigkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ulrike Vogl
Zweisprachiger Unterricht für ein zweisprachiges Friesland?
Eine Analyse der soziopolitischen Bedingungen für bilinguale Unterrichtsformen in autochthonen Minderheitsregionen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In den Ländern der Europäischen Union werden zirka dreißig einzigartige autochthone Minderheitssprachen gesprochen. Dazu gehören unter anderen Friesisch in der niederländischen Provinz Friesland, Walisisch in Wales (Großbritannien), Katalanisch in Katalonien (Spanien), Nordfriesisch in Schleswig-Holstein (Deutschland) und Gälisch in Schottland (Großbritannien).
Im Unterrichtssystem der genannten Länder spielt die Minderheitssprache eine jeweils sehr…
FriesischFrieslandMehrsprachigkeitMinderheitssprachenSoziolinguistikSprachpolitikSprachwissenschaftZweisprachiger Unterricht
Ulrike Birte Arendt & Enrico Lippmann (Hrsg.)
Die Konstanz des Wandels im Niederdeutschen
Politische und historische Aspekte einer Sprache
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Spektrum des Wandels einer Sprache. Dieses Phänomen wird unter linguistischem, sprachpolitischem und gesellschaftlichem Fokus betrachtet. Neben den Texten, die auf die Binnendifferenzierung des Niederdeutschen (Dieter Stellmacher), die Sprachpolitik (Hubertus Menke, Birte Arendt) und den lettisch-niederdeutschen Sprachkontakt (Kārlis Zvirgzdiņ?) sowie das syntaktische Problem des Progressivs (Helge Willkowei)…
DialektNiederdeutschSprachenchartaSprachkontaktSprachpolitikSprachwissenschaftvitae pomeranorum
Ulrike Ludger Zeevaert
Interskandinavische Kommunikation
Strategien zur Etablierung von Verständigung zwischen Skandinaviern im Diskurs
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die wachsende Sprachenvielfalt innerhalb der EU weckt den Bedarf nach innovativen Mehrsprachigkeitskonzepten, die nicht mehr unbedingt auf eine volle aktive Sprachbeherrschung zielen. Die in Skandinavien praktizierte, auf passiver Mehrsprachigkeit beruhende Verständigung zwischen Dänen, Norwegern und Schweden hat vor diesem Hintergrund in der letzten Zeit ein verstärktes Interesse gefunden. Die skandinavischen Länder praktizieren in offiziellen Zusammenhängen, aber auch…
DialektkontaktDiskursstrategienInterskandinavisches SprachverstehenKontaktlinguistikSemikommunikationSkandinavistikSprachkontaktSprachwissenschaftVerständnisprobleme
Ulrike Evelyn Röttger
Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht
Das Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Griechenland
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Interkulturalität und Mehrsprachigkeit gehören in der bildungspolitischen Debatte der EU seit Jahren zu den gängigen Schlagwörtern. Gleichwohl ist sehr wenig darüber bekannt, wie im Sprachunterricht der europäischen Länder auf interkulturelle Begegnungen vorbereitet wird. Am Beispiel des Deutsch-als-Fremdsprache-Unterrichts in Griechenland wird in der vorliegenden Untersuchung gezeigt, auf welche Bedingungen das Konzept des interkulturellen Lernens in Griechenland trifft,…
DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachenlehrforschungFremdsprachenlernforschungFremdsprachenunterrichtInterkulturelle KommunikationInterkulturelle LehrwerkeInterkulturelles LernenLehrwerkforschungPädagogik