Wissenschaftliche Literatur Medizinrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Maika Schönhof
Medizinische Untersuchungen im Umfeld von Beschäftigungsverhältnissen
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Gesundheit der Beschäftigten wird wesentlich beeinflusst von der auszuübenden Tätigkeit und den weiteren konkreten Arbeitsbedingungen. Zugleich beeinflusst der konkrete Gesundheitszustand des Beschäftigten auch die Möglichkeit und die Art und Weise der Ausübung der betreffenden Tätigkeit. Beschäftigung und Gesundheit der Arbeitnehmer sind damit untrennbar verknüpft, so dass arbeitsmedizinische Maßnahmen und auch Untersuchungen ein fester Bestandteil des Arbeitslebens…
Arbeitsmedizinische VorsorgeArbeitsrechtBetriebsärztliche UntersuchungenEignungsuntersuchungenEinstellungsuntersuchungenJugendarbeitsschutzuntersuchungenMedizinrechtTauglichkeitsuntersuchungenLaura J. Görgens
Die Strafbarkeit des Arztes im Rahmen des pharmakologischen Neuroenhancements
Die Optimierung des Menschen
Medizinrecht in Forschung und Praxis
In der heutigen Zeit ist es nicht mehr nur möglich, übermenschliche sportliche Leistungen zu erzielen, Körperteile nahezu beliebig zu verändern oder ganz neu zu formen, sondern darüber hinaus auch diese Funktionen des menschlichen Gehirns mittels pharmakologischer Substanzen gezielt zu optimieren.
Dieses Phänomen des sogenannten Neuroenhancements ist in den vergangenen Jahren weltweit zu einem brisanten Thema geworden und vor allem bei denjenigen Personengruppen…
ArztArzt-Patient-BeziehungBetäubungsmittelEinwilligungGehirnleistungKörperverletzungMedizinethikMedizinrechtNeuroenhancementPatientenwillePsychopharmakaRechtswidrigkeitSelbstoptimierungStrafrechtLinda Kuball
Prämortale organprotektive Maßnahmen
Rechtliche Aspekte zur Behandlung von potentiellen Organspendern
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Das Werk widmet sich den für eine erfolgreiche Transplantation erforderlichen organprotektiven Maßnahmen und den damit verbundenen rechtlichen Fragen. Prämortale organprotektive Maßnahmen liegen nicht im therapeutischen Interesse des Patienten, sondern dienen ausschließlich der Sicherung der Organqualität. Die Bedürfnisse eines fremden Organempfängers werden innerhalb des grundsätzlich zweiseitigen Arzt-Patienten-Verhältnisses in den weiteren Behandlungsverlauf…
GesundheitsrechtHirntodMedizinrechtOrganprotektionOrganspendeOrgantransplantationTransplantationsrechtSteffen Moritz Rützenhoff
Das Patientenrechtegesetz
Zwischen Vertrags-, Delikts- und Sozialrecht: Eine Bestandsaufnahme zur Kodifizierung der geltenden Rechtsprechung im Arzthaftungsrecht durch die §§630 a bis 630 h im Bürgerlichen Gesetzbuch und ihren Auswirkungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Arzt-Patienten-Verhältnis befindet sich in seit jeher in besonderem Maße „im Fluss“. Die rasanten medizinischen und technischen Entwicklungen sorgen folglich auch im Medizinrecht für stetige und mitunter beschleunigte Veränderung. Mit dem Patientenrechtegesetz reagiert der Gesetzgeber hierauf und unterwirft die vielschichtige Rechtsbeziehung zwischen Patient und Behandelndem einem einheitlichen vertraglichen Pflichten- und Haftungsregime. [...]
ArtzhaftungArzt-Patienten-VerhältnisArzthaftungsrechtAufbewahrungspflichtenAufklärungBehandlungsfehlerBeweislastDeliktsrechtHaftungHaftungsrechtMedizinrechtMündiger PatientPatientenrechtegesetzRechtsfortbildungSGB VSozialrechtVertragsrechtZivilrecht§§ 630a-630hMaren Trautmann
Das Kostenerstattungsverfahren gemäß § 13 Abs. 3 SGB V für die ambulante Psychotherapie im System der gesetzlichen Krankenversicherung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Anzahl psychischer Erkrankungen nimmt in Deutschland stetig zu. Dabei herrscht in der Bundesrepublik Deutschland seit geraumer Zeit eine Unterversorgung an vertragsärztlichen Psychotherapeuten. Psychotherapeutische Praxen mit Kassenzulassung sind überfüllt und haben oftmals eine Wartezeit von bis zu sechs Monaten. Besteht für eine vertragsärztliche Leistung ein solches Versorgungsdefizit, hat der Versicherte die Möglichkeit das sogenannte Kostenerstattungsverfahren…
KostenerstattungsverfahrenKrankenversicherungMedizinrechtPsychotherapeutische LeistungPsychotherapieSGB VSozialrechtSystemversagenUnaufschiebbare LeistungVersorgungsdefizitHanna Caesar
Die verlorene „informierte Chance“ im Arzthaftungsrecht
Eine Alternative zur zivilrechtlichen Rechtsprechungspraxis der hypothetischen Einwilligung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Das Arzthaftungsrecht ist ein komplexes Themengebiet mit vielen Aspekten, speziellen Terminologien und spezifischer Rechtsprechungspraxis. Der Gesetzgeber führte die §§ 630a BGB ff. zum Behandlungsvertrag nachträglich ein. Die Ausarbeitung der Autorin konzentriert sich auf die zivilrechtliche Rechtsprechung und Gesetzeslage für die Haftung aufgrund einer unzureichenden Selbstbestimmungsaufklärung. Die Autorin sucht eine Alternative zur hypothetischen Einwilligung und…
ArzthaftungArzthaftungsrechtAufklärungsfehlerEntscheidungskonfliktHaftungHeilungschanceHypothetische EinwilligungLoss of a chanceMedizinrechtPatientenrechtegesetzPerte d’une chanceSelbstbestimmungsaufklärungVerlorene ChanceZivilrechtliche RechtsprechungspraxisKlaus Ulsenheimer / Sozietät Ulsenheimer-Friederich (Hrsg.)
Ulsenheimer Medizinrechtliche Schriften
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Rechtsanwalt Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Klaus Ulsenheimer gehört der Sozietät Ulsenheimer ▪ Friederich Rechtsanwälte seit dem Jahr 1975 an. Aus Anlass seines 70. Geburtstages gibt die Sozietät diese Medizinrechtlichen Schriften heraus. Der Band beinhaltet eine ausgewählte Sammlung medizinrechtlicher Aufsätze von Klaus Ulsenheimer, ergänzt um einige seiner Beiträge zu rein strafrechtlichen Themen. Die chronologische Auswahl konnte aus fast 500 Publikationen von…
ArzthaftungArztstrafrechtAufklärungBehandlungsfehlerDokumentationGesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtRechtswissenschaftRisikoanalyseSven Wedlich
Zuteilung von Lebenschancen
Zur Bedeutung von Verfahrensgerechtigkeit bei der Verteilung von Lebenschancen in der Medizin am Beispiel des Transplantationsrechts
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Zuteilung von Lebenschancen tritt in der ständigen Versorgung der Transplantationsmedizin besonders deutlich zu Tage und konfrontiert nicht nur den betroffenen Patienten sowie die Transplantationsmediziner mit der Frage, nach einer gerechten Allokation der zur Verfügung stehenden Organe. Die Manipulation allokationsrelevanter medizinischer Parameter durch Transplantationszentren verdeutlichte die Anfälligkeit des patientenorientierten Allokationssystems für…
AllokationsskandalBundesärztekammerEurotransplantFinanzierungKnappheitLebenschanceLegimitationMedizinOrganallokationOrganmangelOrganspendeTransplantatTransplantationsrechtVerfahrensgerechtigkeit§ 16 TPGChristiane Werle
Aktuelle Probleme der Kodifikation des Arzthaftungsrechts
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Am 26.02.2013 ist das „Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten“ kurz das „Patientenrechtegesetz“ in Kraft getreten. Als bedeutsamste Neuregelung wurde der Behandlungsvertrag, als eigener Vertragstyp, in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) aufgenommen und in den §§ 630a ff. BGB normiert. Der Gesetzgeber beabsichtigte, durch diese Kodifikation Transparenz und Rechtssicherheit zu schaffen und das Vertrauen zwischen Patienten und Ärzten zu stärken.…
ArzthaftungArzthaftungsrechtAufklärungBehandlungsfehlerBehandlungsvertragEinsichtsrechtEinwilligungHaftungKodifikationMedizinrechtPatientenrechtegesetzPatientenverfügungTom Georg Schmidt
Die Strafbarkeit der Beschneidung der äußeren Genitalien vor dem Hintergrund von § 1631d BGB und § 226a StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Beschneidung der Genitalien von Frauen und Männern ist Gegenstand einer kontroversen Debatte in Politik und Wissenschaft.
In der Rechtswissenschaft herrschte in der Vergangenheit überwiegend Schweigen zu der Frage der Rechtmäßigkeit einer rituellen Beschneidung von Jungen. Dies änderte sich mit dem Urteil des Landgerichts Köln vom 07.05.2012, welches entschied, dass die rituelle Knabenbeschneidung grundsätzlich eine tatbestandsmäßige Körperverletzung…
BeschneidungBeschneidungsurteilGenitalverstümmelungKnabenbeschneidungMedizinrechtStrafrecht§226a StGB§1631d BGB