Wissenschaftliche Literatur Medizinprodukte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tanja Traub
Herausforderungen in der EU-Arzneimittelversorgung
Handlungsstrategien zur Vermeidung von Arzneimittelengpässen
Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
Die Studie liefert einen Beitrag zur aktuellen Debatte um Arzneimittelengpässe in der EU-Arzneimittelversorgung. Die bereits seit Jahren zunehmenden Engpässe bei Arzneimitteln stellen die Europäische Union vor eine wachsende Herausforderung. Schließlich handelt es sich dabei um lebenswichtige Güter. Die Corona-Pandemie verschärft die Problematik zusätzlich und rückt die Thematik je denn mehr in den aktuellen Fokus der Öffentlichkeit und der Politik, obwohl es sich um kein…
ArzneimitteldistributionArzneimittelengpässeArzneimittelknappheitArzneimittelpreisbildungArzneimittelproduktionArzneimittelrechtArzneimittelversorgungArzneimittelzulassungGesundheitspolitikGesundheitsrechtKostendruckMarktkonzentrationParallelimportePreisdruckVergaberechtWettbewerbsrecht
Dennis Hampe
Mediation im Medizinrecht
Medizinrecht in Forschung und Praxis
ÄrztekammerArzneimittelKassenärztliche VereinigungKrankenhausKrankenversicherungMediationMediation im KrankenhausMediation im Verhältnis Arzt vs. PatientMediation in der ÄrztekammerMedizinprodukteMedizinrechtPhasen der MediationPrinzipien der MediationShuttle-Diplomatie
Mark Andree Becker
Die Aufklärung des Probanden
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Wer danach strebt, den gegenwärtigen medizinischen Standard hinter sich zu lassen und zu neuen Ufern aufzubrechen, der bedarf für einen echten Erkenntnisgewinn nicht selten Daten, deren Ursprung nicht mehr der Labor- oder Tierversuch, sondern allein der versuchsweise Eingriff am Menschen sein kann.
Die medizinische Forschung am Menschen ist hierzulande – von den spezialgesetzlich geregelten Bereichen der Erprobung neuartiger Arzneimittel und Medizinprodukte…
Arzt-Probanden-BeziehungForschungsrechtMedizinische ForschungMedizinrechtProbandenrechteProbandenvertragSelbstbestimmungsaufklärungZufallsbefunde
Matthias Brönner
Risiken durch medizinische Freeware
Auswirkungen von IT-Entwicklungen auf Compliance-Mechanismen und die Risikosituation in Krankenhäusern
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die IT entwickelt sich rasant. Neue Trends fordern alle Branchen kontinuierlich heraus. Sie bieten Chancen, bringen aber auch Risiken mit sich. Wie gehen Krankenhäuser damit um – zum Beispiel mit der Verfügbarkeit kostenloser (medizinischer) Software?
Krankenhäuser agieren in einem regulierten Umfeld. Die europäische Medizinprodukteregulierung legt fest, dass Produkte, die in Diagnose und/oder Therapie eingesetzt werden, als Medizinprodukte gelten und damit…
ComplianceFreewareGesundheitsökonomieGesundheitswesenKlinikKrankenhausManagementMedizinprodukteQualitätsmanagementRisikenRisikomanagementSoftware
Franziska Irmer
Klinische Forschung mit Nichteinwilligungsfähigen
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Trotz der Fortschritte bei Labormethoden und Tierversuchen können viele medizinische Fragen nur am Menschen geklärt werden. Aus diesem Grund ist die klinisch-medizinische Forschung auf die Mitwirkung von Patienten angewiesen; vor allem bei der Prüfung von neuen Arznei-, Diagnostik- und Prophylaxemitteln.
Soweit der Patient nach umfassender Aufklärung freiwillig mitwirkt bzw. einwilligt und die einschlägigen Vorschriften beachtet werden, bestehen kaum…
12. AMG-NovelleArzneimittelgesetzGesundheitswissenschaftKinderKlinische ForschungKlinische PrüfungMedizinMedizinproduktegesetzMedizinrechtNichteinwilligungsfähigePharmarechtRechtswissenschaft
Bodo Klein
Arzneimittelrechtliche Betrachtungen des Off-Label-Use
Unter besonderer Berücksichtigung der Expertengruppen gemäß §35 b Abs. 3 SGB V
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Einsatz von Arzneimitteln in anderen als den zugelassenen Indikationen wird als Off-Label-Use bezeichnet und ist seit Jahren ein Problem, das im medizinischen Alltag eine hohe Relevanz besitzt und daher Mediziner und Rechtswissenschaftler gleichermaßen beschäftigt und eine Vielzahl unterschiedlicher Rechtsbereiche berührt. Gerade bei seltenen, schwerwiegenden oder lebensbedrohlichen Erkrankungen stehen Arzt und Patient oftmals vor dem Problem, dass nur ein…
ArzneimittelgesetzCompassionate UseExpertengruppenGesundheitswissenschaftGKVKrankenversicherungsrechtMedizinMedizinrechtOff-Label-UseRechtswissenschaftVisudyne
Catrin Esser
Strafrechtliche Relevanz der Drittmitteleinwerbung
unter besonderer Berücksichtigung der Kooperation von Industrie und Ärzteschaft
Studien zur Rechtswissenschaft
Bisher hat es mehrere tausend Verdachtsfälle der Korruption im Forschungssektor durch Drittmitteleinwerbung, rege Diskussionen über eine Grauzone der Drittmitteleinwerbung und eine mehr oder weniger uneinheitliche Rechtsprechung hierzu gegeben. Richtungsweisend zu der Drittmittelproblematik ergingen im Jahre 2002 zwei Grundsatzurteile des BGH zur Drittmitteleinwerbung, die die Grundlage der Überlegungen der Autorin bilden. Ihrer Ansicht nach können die Entscheidungen des…
ÄrzteschaftBestechlichkeitDrittmittelDrittmitteleinwerbungDrittmittelförderungDrittmittelforschungDrittmittelgesetzDrittmittelproblematikGesundheitssektorIndustrieKooperationKorruptionRechtswissenschaftStrafrechtUniversitätVorteilsannahme
Heiko Schreier
Drittvorteil und Unrechtsvereinbarung
Zugleich ein Beitrag zur Neufassung der Bestechungsdelikte durch das Korruptionsbekämpfungsgesetz
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Bestechungsdelikte im Strafgesetzbuch haben im Jahre 1997 durch das Korruptionsbekämpfungsgesetz eine Erweiterung erfahren. Ziel dieses Beitrages ist es, die Änderungen kompakt darzustellen, umfassend zu analysieren, auf etwaige Probleme, unerwünschte Konsequenzen und Ungereimtheiten hinzuweisen und diese einer sinnvollen Lösung zuzuführen.
Besonderes Augenmerk wird hierbei insbesondere auf die Einbeziehung von Drittvorteilen sowie auf die sogenannte…
AmtsträgerbegriffBeratungsverträgeBestechlichkeitDrittmittelforschungKorruptionMedizinprodukteindustriePharmaindustrieRechtswissenschaftWissenschaftsfreiheit
Bernhard Osterheld
Abkommen der Europäischen Gemeinschaft über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen
Zwischen Liberalisierung des Welthandels und Sicherheit des Bürgers
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Globalisierung ist das Wort dieser Zeit. Märkte wachsen zusammen. Nationale Regelungen verlieren gegenüber internationalen Übereinkünften an Bedeutung. Besonders augenfällig ist dieser Prozess in regionalen Zusammenschlüssen wie der Europäischen Union. Im globalen Rahmen ist hier insbesondere der Wandel vom GATT zu einer schlagkräftigen Welthandelsorganisation zu nennen. Diese grundsätzlich positive Entwicklung wird allerdings oft von der Sorge begleitet, dass die Öffnung…
CE-KennzeichnungEuroparechtInternationales WirtschaftsrechtMRARechtswissenschafttechnische HandelshemmnisseVölkerrechtWTOZertifizierung