Wissenschaftliche Literatur Medizinische Versorgung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian Held
Das Alter als zulässiges Rationierungskriterium in der Gesetzlichen Krankenversicherung?
Schon heute sind im Versorgungssystem der Gesetzlichen Krankenversicherung offene wie auch verdeckte Rationierungsmaßnahmen allgegenwärtig. Da Leistungsvorenthaltungen bei älteren Patienten, die gerade auf Grund deren hohen Alters vorgenommen werden, durchaus empirisch belegt sind und in der Medizinethik ebenso wie in der Gesundheitsökonomie bereits seit Jahren als explizite Maßnahme zur Kostenbegrenzung diskutiert werden, muss auch die Rechtswissenschaft eine Antwort auf…
AlterAltersdiskriminierungAltersgrenzeAltersrationierungDaniel CallahanEuroparechtExplizite RationierungGesetzliche KrankenversicherungImplizite RationierungLeistungsbegrenzungLeistungseinschränkungenLeistungsumfangNorman DanielsRationierungRechtswissenschaftSozialrechtVerfassungsrecht
Barbara Koch
Ressourcen von Nutzern
Eine qualitative Studie zur Erschließung von Ressourcenpotenzialen im Gesundheitssystem
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Deutschland steht vor der Herausforderung der Bevölkerung auch zukünftig eine qualitativ hochwertige medizinischeVersorgung zu gewährleisten und diese zu finanzieren. Dabei müssen alle verfügbaren Ressourcen genutzt werden. Die Studie beschäftigt sich mit einem wichtigen Themengebiet der Public-Health-Forschung: Der Nutzung von Ressourcen im Gesundheitssystem. Es wird der Frage nachgegangen, über welche Ressourcen Nutzer d.h. die Bürger, Versicherten, Patienten verfügen…
BetriebswirtschaftslehreGesundheitssystemGesundheitssystemforschungGesundheitswissenschaftInformationenMakroebeneMedizinMesoebeneMikroebeneNutzerPublic HealthRessourcen
Mirja Brüning
Probleme des Reisevertrags- und Reiseversicherungsrechts
– Frist des § 651g BGB, Kündigung wegen höherer Gewalt gemäß § 651j BGB, „unerwartete schwere Erkrankung“ und gerichtliche Zuständigkeit –
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Reisevertrags- und das Reiseversicherungsrecht stellen ein Rechtsgebiet mit erheblicher wirtschaftlicher Relevanz dar. Eine Reise verbindet der Urlauber häufig mit hohen Erwartungen. Entwickelt sich diese nicht wunschgemäß, ist das nicht nur für den Reisenden sehr unbefriedigend, sondern auch für den Reiseveranstalter, was umso mehr gilt, wenn die Erschwernisse für den Urlaub nicht aus dessen Sphäre resultieren, sondern durch Einflüsse von außen hervorgerufen werden.…
Frist des §651g BGBGerichtliche ZuständigkeitHöhere GewaltKündigungPauschalreiserichtlinieRechtswissenschaftReiseversicherungsrechtReisevertragsrechtUnerwartete schwere Erkrankung§ 651j BGB§§ 305 ff. BGB