Wissenschaftliche Literatur Medizin
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Peter Salje
Festschrift für Helmut Pieper
Recht - Rechtstatsachen - Technik
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Beziehungen zwischen Recht und Technik umfassen ein weites Spektrum von Erscheinungsweisen.
Für die Publikation ausgewählt wurden Aufsätze zu Umweltkonflikten, zur Aufbereitung technischer Sachverhalte für Zivil- und Verwaltungsprozesse (unter Berücksichtigung des medizinischen Sachverständigen), zu Verbindungen zur Ökonomie, zum Kommunikationsrecht sowie zur Verrechtlichung des Internets.
Weitere Beiträge widmen sich juristischen Ausbildungsfragen…
BodenreformEhescheidungFestschriftHaltbarkeitsgarantieHelmut PieperKommunikationsrechtKonzernrechtRechtswissenschaftUmweltpolitik
Johannes Fuger
Die Wirksamkeit neuer Antidepressiva
Statistische Metaanalyse im Vergleich zu Imipramin
Studien zur Psychiatrieforschung
Entdeckt wurde der stimmungsaufhellende Effekt von Medikamenten durch den Schweizer Psychiater R. Kuhn, der ca. 500 depressive Patienten drei Jahre lang mit verschiedenen Iminodibenzyl-Derivaten behandelte. Darunter war Imipramin, ein Medikament, das einer ganzen Reihe trizyklischer Antidepressiva vorausging und das heute nach langjähriger Erprobung und erwiesener Wirksamkeit als Referenztherapeutikum eingesetzt wird.
Erst in neuerer Zeit kamen weitere Präparate…
AntidepressivaGesundheitswissenschaftImipraminMedikamentMedizinNebenwirkungsprofilPsychiatrieStatistische MetaanalyseVergleichsstudieWirkmechanismus
Magda Herlyn
Zivilisationskrankheiten und ganzheitliche Gesundheitsförderung
Gesellschaft - Familie - Individuum
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
"Sind die sogenannten Zivilisationskrankheiten ganzheitlich betrachtet soziale Krankheiten?"
Dieser Frage nachgehend verbindet die Autorin drei Wissenschaftstraditionen zu einer Synthese: Den Ansatz der psychosozialen Onkologie, die gesellschaftskritische Perspektive der medizinischen Soziologie sowie die noch junge Theorie der Gesundheitserziehung. Diese Integration sozialepidemiologischer und erziehungswissenschaftlicher Ansätze in der gesundheitspädagogischen…
FamilieGeorg EngelGesundheitserziehungKrebspsychosoziale Krebstheorienpsychosozialen OnkologieSoziologieZivilisationskrankheiten
Georg Maria Hemmerlein
Krankheitsverarbeitung bei HIV-Infizierten
Ergebnisse einer empirischen Langzeitstudie
Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie
Welche Bewältigungsformen eine positive Entwicklung von HIV-Infizierten erwarten lassen, ist von brennender Aktualität. Die öffentliche Diskussion um die HIV-Infektion und um Aids wird von der Frage nach der Entwicklung medizinischer Therapien dominiert. Ebenso wichtig ist jedoch, herauszufinden, wie die Krankheit von den Betroffenen und ihrer Umgebung wahrgenommen wird und wie durch kognitive und soziale Interventionen das Leben mit dem HI-Virus erleichtert werden kann.…
AIDSBewältigungChronische ErkrankungenHIVLangzeitstudiePsychologiePsychotherapieStatistische EinzelfallanalyseVerarbeitung
Matthias Offermanns
Die Steuerungswirkungen des „Einheitlichen Bewertungsmaßstabes“
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In der Gesetzlichen Krankenversicherung werden die ärztlichen Leistungen durch Punkte abgerechnet. Die Punktzahlen der ärztlichen Leistungen sind im "Einheitlichen Bewertungsmaßstab" festgelegt, dem sogenannten EBM. Der EBM wird von den Ärzten und den Krankenkassen durch den Bewertungsausschuss nach § 87 SGB V vereinbart.
Die Steuerungswirkungen des "Einheitlichen Bewertungsmaßstabes" ergeben sich durch die Bewertung der einzelnen ärztlichen Leistungen durch eine…
BewertungsausschußEBMEinheitlicher BewertungsmaßstabGemeinsame SelbstverwaltungGesetzliche KrankenversicherungHonorarverteilungHonorarvertragLeistungsverzeichnisVolkswirtschaftslehre
Joachim Heller
Untersuchungen über genotypische Eigenschaften und Vermehrungs- und Anbauverfahren bei der Purgiernuß (Jatropha curcas L.)
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Purgiernuß (Jatropha curcas L., Euphorbiaceae) ist ein trockenresistenter Strauch, der in den Tropen verbreitet ist. Die Pflanze wird häufig als lebender Zaun verwendet, da sie vor Viehfraß geschützt ist. Alle Teile der Pflanze finden in der Volksmedizin Verwendung. Die Samen enthalten durchschnittlich 35% eines nicht für die menschliche Ernährung geeigneten Öls. In neuerer Zeit hat der Anbau vor allem wegen der Möglichkeit zur Verwendung des Öls als Treibstoff in…
AgrarwissenschaftAnbauverfahrensversuchErträgeFungizidapplikationKap VerdeSenegalSteckholzTropenVegetative EntwicklungVermehrungsverfahrenVolksmedizin
Joachim Holger Schmid, Rainer Gmel
Alkoholkonsum in der Schweiz
Ergebnisse der ersten schweizerischen Gesundheitsforschung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Alkohol ist mit Nikotin die am weitesten verbreitete legale Droge und verantwortlich für eine Vielzahl von gesundheitlichen und sozialen Schäden. In der Schweiz besteht dazu eine außerordentlich hohe Akzeptanz gegenüber dem Alkoholkonsum. Alkohol wird zu allen Tageszeiten und allen Gelegenheiten konsumiert.
Dieses Buch, das Auftrag des Bundesamtes für Gesundheitswesen entstand, bietet einen Überblick zu epidemiologischen Daten des Alkoholkonsums in der Schweiz.…
AlkoholAlkoholmissbrauchDrogenEpidemiologieGesundheitswesenKonsumPsychologieSchweizSozialproblem
Petra Roßkopf
Atemfrequenz als Parameter der Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung
Untersuchung zur Anwendbarkeit im Breitensport
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Zahl der Menschen, die in ihrer Freizeit sportlich aktiv sind, nimmt ständig zu. Neben der Freude an der Bewegung werden vor allem die Entwicklung und Stabilisierung von Gesundheit und allgemeiner Leistungsfähigkeit angestrebt. Die verschiedenen Ausdauersportarten erweisen sich in diesem Zusammenhang als besonders wirksame Voraussetzung für die gewünschte positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System ist eine geeignete Dosierung der Belastung, da zu geringe…
AtemfrequenzBelastungsintensitätHerzLaktatLeistungLeistungsdiagnostikPädagogikTraining
Melanie Mertens
Entwicklung eines Berufsbildes Kunsttherapie
Argumente für die Anerkennung bei der gesetzlichen Krankenversicherung
Schriften zur Kulturwissenschaft
Mit diesem Buch liegt erstmals eine Veröffentlichung vor, in der systematisch wesentliche Voraussetzungen für einen berufspolitischen und berufsrechtlichen Etablierungsprozess der Kunsttherapie zusammengefasst werden. Der berufsrechtliche Etablierungsprozess umfasst die adäquate Einstufung kunsttherapeutischer Leistungen durch die private und gesetzliche Krankenversicherung, die Festlegung spezifisch kunsttherapeutischer Ausbildungs- und Berufsrechtsstandards und die…
AusbildungBerufsrechtHeilkundeheilkundliche BerufeKrankenversicherungKulturwissenschaftKunsttherapiePsychotherapieRechtslage
Gerhard Schusser
Was unser Kind erwartet
Liebe allein genügt nicht. Entwicklung und Erziehung am Lebensbeginn
Europäischer Arbeitskreis für Prä- und Postnatale Entwicklungsforschung
Das Buch beschreibt den Weg von der beginnenden Partnerschaft über den Kinderwunsch, die Schwangerschaft und Entwicklung im Mutterleib, die Geburt bis hin zur Entwicklung in den ersten drei Lebensjahren. Dabei stellt der Autor, der selbst Psychologe, Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer ist, und sich in den letzten zehn Jahren intensiv in die medizinischen Grundlagen der vorgeburtlichen Entwicklung eingearbeitet hat, die Entwicklungsschritte des Kindes in enger…
EntwicklungErziehungFamilieGeburtGeburtsvorbereitungKinderwunschKindheitPsychologieSäuglingUmwelteinfluss