754 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Medizin

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Interview zur Erfassung potenzieller Risikofaktoren bei Wege- und Dienstwegeunfällen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Interview zur Erfassung potenzieller Risikofaktoren bei Wege- und Dienstwegeunfällen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Das Buch dokumentiert die Entwicklung und Endfassung des am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entwickelten Interviews zur Erfassung potenzieller Risikofaktoren bei Wege- und Dienstwegeunfällen.

Ausgehend von einer kurzen Einführung in die gesundheitspolitische, volkswirtschaftliche und arbeitsmedizinische Relevanz von Wege- und Dienstwegeunfällen und einer Präzisierung der Begrifflichkeiten wird…

ArbeitsunfallArbeitswissenschaftDientswegeunfallMedizinPsychologieRisikofaktorUnfallforschungWegeunfall
Analyse von Misserfolgen bei stationärer Psychotherapie depressiver Patienten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Analyse von Misserfolgen bei stationärer Psychotherapie depressiver Patienten

Schriften zur medizinischen Psychologie

Verschlechterungen des psychophysischen Zustands von Patienten im Verlauf einer Psychotherapie werden selten untersucht. Aus einem Datenpool von 2425 Personen mit abgeschlossener Behandlung und der Diagnose einer unipolaren Depression wurden diejenigen herausgegriffen, bei denen eine nach bestimmten Kriterien eindeutige Verschlechterung nach Abschluß der Therapie vorlag. Diese Gruppe konnte mit einer parallelisierten Stichprobe zweifelsfrei „verbesserter“ Patienten…

Depressive StörungenGesundheitswissenschaftMedizinPrognosePsychodiagnostikPsychologiePsychotherapieTherapeutische Misserfolge
Chronische Alkoholkrankheit und der Modality Shift Effect (Doktorarbeit)Zum Shop

Chronische Alkoholkrankheit und der Modality Shift Effect

Schriften zur medizinischen Psychologie

In einer umfangreichen Studie mit 390 Versuchpersonen wird an fünf klinischen und einer Kontrollgruppe in einem quasiexperimentellen Kontrollgruppendesign gezeigt, dass sich - entgegen bisheriger Befunde - bei alkoholkranken Patienten deutlicher Modality Shift Effect (nach Zubin) als spezifisches Aufmerksamkeitsdefizit nachweisen lässt. Die gefundenen Defizite bei akut Alkoholkranken sind mit entsprechenden Defiziten bei schizophrenen Patienten in der Effektausprägung…

AbstinenzAlkoholkrankheitAufmerksamkeitDepressionGesundheitswissenschaftMedizinModality Shift EffectNeuropsychologiePsychologieRestitutionSchizophrenie
Alkohol und Aufmerksamkeitsstörungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Alkohol und Aufmerksamkeitsstörungen

Eine klinische Studie

Schriften zur medizinischen Psychologie

Der Modality-Shift-Effekt stellt ein spezifisches und irreversibles Aufmerksamkeitsdefizit bei Schizophrenie dar. In einer umfassenden klinischen Studie mit 390 Versuchspersonen konnte der Modality-Shift-Effekt erstmals auch bei chronisch alkoholkranken Patienten nachgewiesen werden.

Das Auftreten dieser Aufmerksamkeitsstörung hängt allerdings vom Stadium der chronischen Alkoholkrankheit ab. Im akuten Stadium ist das Defizit am deutlichsten ausgeprägt. In der…

AbstinenzAlkoholAufmerksamkeitsstörungChronische AlkoholkrankheitCrossmodale RetardierungGesundheitswissenschaftKlinische StudieMedizinModality Shift EffectNeuropsychologiePsychologieReaktionszeitRestitution
Vorstellungen schizophrener Menschen über Lebensqualität (Doktorarbeit)Zum Shop

Vorstellungen schizophrener Menschen über Lebensqualität

Studien zur Schizophrenieforschung

"Lebensqualität" ist in den 1990er Jahren ein populäres Zielkriterium zur Bewertung der Versorgung und Behandlung schizophren erkrankten Menschen geworden. Sie hat den Anspruch, die Patientenperspektive sowie die gesamte Lebenssituation der Betroffenen in die Beurteilung von Interventionen zu integrieren. Allerdings wurde die unkritische Anwendung von Instrumenten zur Erfassung Subjektiver Lebensqualität durch erwartungskonträre Befunde in Frage gestellt. Ein zentraler…

BedürfnisseChronizitätGesundheitswissenschaftLebensqualitätMedizinPsychologieQualitative MethodenSchizophrenieSozialpsychiatrie
Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche in ambulanten Einrichtungen mit psychologisch-psychotherapeutischem Behandlungsschwerpunkt (Doktorarbeit)Zum Shop

Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche in ambulanten Einrichtungen mit psychologisch-psychotherapeutischem Behandlungsschwerpunkt

Studien zur Psychiatrieforschung

"Erreichen verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche diejenigen Einrichtungen oder Fachdisziplinen, von denen eine dem Störungsbild adäquate und bedarfsgerechte Beratung und Therapie erwartet werden kann?"

Diese Schlüsselfrage liegt dem vorliegenden Buch zugrunde. Auf mehreren Ebenen wird die Versorgungslage von verhaltensauffälligen und psychisch kranken Kindern und Jugendlichen äußerst detailliert dargestellt. Untersucht wird die Qualität der…

FrühförderungGesundheitswissenschaftJugendlicheKinder- und JugendpsychiatrieKinderärtzeMedizinPsychiatriePsychosoziale ProblemeVerhaltensauffällige JugendlicheVerhaltensauffällige Kinder
Störung des Gehirnwasserkreislaufs: Leben mit Hydrocephalus (Diplomarbeit)Zum Shop

Störung des Gehirnwasserkreislaufs: Leben mit Hydrocephalus

Psychosoziale Bewältigungsstrategien bei chronischen Erkrankungen am Beispiel von Patienten mit einer Störung des Gehirnwasserkreislaufs

Schriften zur medizinischen Psychologie

Ein Wasserkopf! Die Angst, die sich mit der Diagnose Hydrocephalus verbindet, verschwindet nie. Alle sind davon in unterschiedlicher Weise betroffen. Dabei wurde in den letzten Jahrzehnten viel über die Intelligenz- und körperliche Entwicklung von Kindern mit Hydrocephalus geschrieben. Doch die psychosozialen Belastungen und deren Bewältigung, welche die Hydrocephaluserkrankung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auslöst, hat bisher kaum Beachtung in der Fachliteratur…

AquäduktstenoseArnold-ChiariBewältigungDandy-WalkerFallstudiensammlungGesundheitswissenschaftHirnblutungHirnschädigungHirnwasserableitungLiquordrainageMedizinPsychologieWasserkopf
Wertigkeit der Positronen-Emissions-Tomographie (F-18 FDG-PET) und der Spiral-CT beim Staging und Re-Staging nichtkleinzelliger Bronchialkarzinome und zur Diagnostik unklarer pulmonaler Rundherde (Dissertation)Zum Shop

Wertigkeit der Positronen-Emissions-Tomographie (F-18 FDG-PET) und der Spiral-CT beim Staging und Re-Staging nichtkleinzelliger Bronchialkarzinome und zur Diagnostik unklarer pulmonaler Rundherde

PET versus CT: NSCLC und SPN

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die Verfasserin stellt eine klinische Studie vor, in der die Sensivität, Spezifität und Genauigkeit sowie der positive und negative Vorhersagewert von CT und PET im Vergleich zum histologischen Befund zur Dignitätsabklärung von unklaren pulmonalen Rundherden (SPN), die im CT als tumorsuspekt auffielen. Ausgewertete wurden weiterhin histologisch gesicherte nichtkleinzellige Bronchialkarzinome (Staging und RE-Staging bei Verdacht auf ein Tumorrezidiv) sowie die Erfassung…

FDG-PETMedizinNSCLC (nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom)Pulmonaler Rundherd unklarer DignitätRe-StagingSpiral-CTSPNTNN-Staging
Verhaltensmedizinische Behandlung des Typ II-Diabetes (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verhaltensmedizinische Behandlung des Typ II-Diabetes

Einzelfallanalyse von Verhaltensänderungen und Motivationsvariablen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Bei der chronischen Erkrankung Typ II-Diabetes ist das Verhalten der Patienten entscheidend, um das Risiko für Folgeschäden zu verringern. Es wird untersucht, inwieweit Typ II-Diabetiker, die an einem verhaltensmedizinischen Programm teilnehmen, ihr Ernährungs- und Bewegungsverhalten verändern können. Dazu wurde ein Fragebogen zur Selbstbeobachtung von sechs verschiedenen Verhaltensweisen entwickelt (Diabetestagebuch). [...]

Chronische KrankheitenDiabetes Typ IIEinzelfallanalyseErnährungPsychologieVeränderungsmotivationVerhaltensmedizin
Verkehrsbeschränkungen zur Verringerung der innerstädtischen Feinstaubbelastung (Dissertation)Zum Shop

Verkehrsbeschränkungen zur Verringerung der innerstädtischen Feinstaubbelastung

Anforderungen an den Erlass von Verkehrsbeschränkungen und deren Beitrag zur Einhaltung der europarechtlich vorgegebenen Immissionsgrenzwerte

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Das Buch ist den Rechtsfragen eines Themenkomplexes gewidmet, der unter dem Stichwort "Umweltzone" Gegenstand öffentlichen Streits ist. Es geht unter anderem um die viel diskutierte Frage, ob sich der große bürokratische Aufwand bei der Einrichtung von Umweltzonen gelohnt hat. Unbeschadet dieses Streits lässt sich aber nicht leugnen, dass die Reduzierung der Schadstoffbelastung und der Beitrag durch Verkehrsbeschränkungen zur Erreichung dieses Ziels ein legitimes und…

AbgaseFeinstaubFeinstaub-RichtlinieFeinstaubbelastungFeinstaubplaketteImmissionsbelastungImmissionsgrenzwertPM10RechtswissenschaftUmweltzoneVerkehrsbeschränkungen