755 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Medizin

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Mensch und das Pferd (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Mensch und das Pferd

Zur Geschichte und Gegenwart einer Mensch-Tier-Beziehung

Schriften zur Kulturwissenschaft

Der Autor beschreibt das prinzipielle Verhältnis von Mensch und Pferd sowie den historischen Verlauf dieser Beziehung. Das Buch will zum kritischen Nachdenken über die Beziehung von Mensch und Pferd und speziell über die Nutzung des Pferdes unter dem Sattel anregen.

Die anthropologisch und kultursoziologisch orientierte Untersuchung geht von der Evolution des Pferdes aus, beschreibt die Domestikation als Bemächtigung des Menschen über das Pferd und skizziert…

AnthropologieAusnutzung von TierenEvolution des technischen ZeitaltersHomo sapiensKriegspferdeKulturelle EvolutionKulturgeschichteKultursoziologieMensch und PferdMensch und TierNutzung des PferdsPferdesportReiterkriegerStreitwagenkriegerTierschutz
Die Ideologie der Zum Shop

Die Ideologie der "klassischen Reitkunst"

Entwicklungen und Divergenzen in der Theorie und der Praxis der Ausbildung des Pferdes

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die sogenannte „klassischen Reitkunst“ ist eine Fiktion: Die meist pauschal behauptete Einmütigkeit der Reitmeister der verschiedenen Jahrhunderte und die Konstanz der unverzichtbaren Lehraussagen über die Schulung des Pferdes unter dem Sattel lassen sich historisch nicht belegen.

Dies ist das Resultat der vorliegenden Erörterung, die die Entwicklungen und die Divergenzen in den zentralen Aussagen der hippologischen Literatur von der Antike bis zur Gegenwart…

AnthropologieGeschichteHippologieHöfisches LebenIdeologiekritikKriegsgeschichteKulturgeschichteKulturwissenschaftMensch-Tier-BeziehungMilitärgeschichtePferdSportgeschichteTechnikgeschichte
Eine rechtliche Beurteilung der Sterbebegleitung unter besonderer Berücksichtigung der Kodifizierung der Patientenverfügung (Dissertation)Zum Shop

Eine rechtliche Beurteilung der Sterbebegleitung unter besonderer Berücksichtigung der Kodifizierung der Patientenverfügung

Studien zur Rechtswissenschaft

Am 1. September 2009 trat das Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts in Kraft. Damit wurde erstmals das Instrument der Patientenverfügung in der deutschen Rechtsordnung geregelt. Mit Hilfe einer Patientenverfügung kann eine Person für den späteren Zustand ihrer eventuellen Einwilligungsunfähigkeit ihre Einwilligung oder Verweigerung für potentiell notwendig werdende medizinische Maßnahmen vorwegnehmen.

Ziel des Gesetzgebers war es, dem…

BehandlungsabbruchBetreuungsverfügungPatientenautonomiePatientenverfügungPatientenwilleRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrechtSelbsttötungSterbehilfeSterbehilfebegleitungStrafrechtTötung auf VerlangenVerfassungsrechtVorsorgevollmacht§ 1901 a BGB
Die Strafbarkeit der schwangeren Frau beim Schwangerschaftsabbruch (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Strafbarkeit der schwangeren Frau beim Schwangerschaftsabbruch

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche ist hoch. Bei beinahe jeder vierten Schwangerschaft stellt sich die Frage, ob die Schwangere sich gemäß §§ 218 ff. StGB strafbar macht. Spätestens seit dem zweiten Schwangerschaftsabbruchsurteil des BVerfG vom 28.5.1993, in welchem dem Ungeborenen eine stärkere Position gegenüber der Austragenden zuerkannt wurde, kommt man nicht mehr umhin, die Strafbarkeit der Schwangeren eingehender zu beleuchten. [...]

AbortEmbryoFristenlösungGrundrechteIndikationLeibesfruchtNasciturusSchwangereSchwangerschaftsabbruchStrafbarkeitTäterschaftUngeborenes§ 218
Wirksamkeitsüberprüfung eines behavioralen Gruppentrainings für Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (Doktorarbeit)Zum Shop

Wirksamkeitsüberprüfung eines behavioralen Gruppentrainings für Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Analysen auf Einzel- und Gruppenebene

Schriften zur medizinischen Psychologie

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist längst kein Phänomen mehr, welches sich ausschließlich auf das Kindes- und Jugendalter bezieht. Bei durchschnittlich 50 Prozent der als Kind von ADHS betroffenen Menschen bleiben die Symptome der Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität in klinisch bedeutsamem Ausmaß bis in das Erwachsenenalter bestehen. ADHS im Erwachsenenalter stellt demnach eine recht neue Herausforderung für das psychosoziale…

ADHSAufmerksamkeitsdefizit-/HyperaktivitätsstörungEinzelfallanalyseErwachseneEvaluationGruppentherapieGruppentrainingProzessanalysePsychologiePsychotherapiePsychotherapieforschungTherapieerfolgVerhaltenstherapie
D-ADHS-E – Diagnoseinstrumente zur Erfassung der ADHS im Erwachsenenalter (Doktorarbeit)Zum Shop

D-ADHS-E – Diagnoseinstrumente zur Erfassung der ADHS im Erwachsenenalter

Schriften zur medizinischen Psychologie

Unter Zuhilfenahme von verschiedenen Langzeituntersuchungen wurde in der Vergangenheit festgestellt, dass die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung, die eine der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter darstellt, auch bis ins Erwachsenenalter hinein bestehen bleiben kann.

Das Diagnosesystem DSM-IV stellt Kriterien heraus, die der Diagnose einer ADHS im Kindes- und Jugendalter dienen. Bis heute liegen noch keine konkreten…

ADHSDiagnoseinstrumenteDiagnostikDSM-VErwachsenenalterEvaluationFaktorenstrukturGütekriterienPsychologie
Die Ableitung optimaler Ansteckungs-, Diagnose- und Behandlungsraten (Dissertation)Zum Shop

Die Ableitung optimaler Ansteckungs-, Diagnose- und Behandlungsraten

Eine modelltheoretische und empirische Analyse

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Hauptziele dieser Studie sind zum einen die Konzeption eines mathematisch-theoretischen Modells zur Berechnung der optimalen Neuansteckungs-, Neudiagnose- und Neubehandlungsrate unter Verwendung beliebiger Zielfunktionen für alle chronischen Infektionskrankheiten und zum anderen die Ableitung eines empirischen Modells am Beispiel der chronischen Hepatitis B.

Mithilfe dieses empirischen Modells wird die optimale Trajektorie der Investitionen in die genannten…

AnsteckungsrateBehandlungsrateDiagnoserateHepatitis BInfektionskrankheitenKompartment-ModellKontrolltheorieKosten-EffektivitätOptimierungsmodell
Qualitätsbeurteilung von dienstleistungsorientierten Alterswohnkonzepten (Dissertation)Zum Shop

Qualitätsbeurteilung von dienstleistungsorientierten Alterswohnkonzepten

Ein Beitrag zur Operationalisierung und Erklärung der Qualitätsbeurteilung sowie Ableitung marketingorientierter Implikationen für Alterswohnkonzeptanbieter

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Welche Faktoren beeinflussen die Qualitätsbeurteilung von dienstleistungsorientierten Alterswohnkonzepten wie Seniorenresidenzen und Altenpflegeheimen? Welche Implikationen ergeben sich daraus für die Anbieterseite?

Mit der demografischen Entwicklung als Herausforderung des 21. Jahrhunderts gewinnen diese Fragestellungen besonders in industrialisierten Nationen an Bedeutung.

Vor dem Hintergrund einer zunehmend informierten und anspruchsvollen…

AltenpflegeheimBeurteilungBewertungBewohnerDienstleistungMarketingPflegeheimQualitätSeniorenresidenzSeniorenstiftStrategieWohnkonzept
Tagesvorhaben – Änderungsmotivierung – Zielentwicklung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Tagesvorhaben – Änderungsmotivierung – Zielentwicklung

Aufbau von Selbstmanagement bei Kindern in stationärer Verhaltenstherapie

Studien zur Psychiatrieforschung

Stationäre Verhaltenstherapie von Kindern wird zwischen Erwachsenen vereinbart, in dringenden Fällen auch ohne das Einverständnis des Kindes. Umso wichtiger ist es, dem Kind Methoden der Therapiemotivierung anzubieten, die auf eine wachsende Selbstüberwachung und -steuerung seines Verhaltens zielen.

Mit den Elementen Tagesvorhaben, Änderungsmotivierung und Zielentwicklung stellt das Buch Bausteine zur Förderung des Selbstmanagements von Kindern vor. Bei der…

AnstrengungslückeKinderpsychiatrieKonsistenzPsychologieSelbstmanagementTagesvorhabenTageszieleTherapiemotivationTherapiezieleVerhaltenstherapieZielentwicklung
Organisationsentwicklung im Krankenhaus im Spannungsfeld von Selbstorganisation und Bürokratismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Organisationsentwicklung im Krankenhaus im Spannungsfeld von Selbstorganisation und Bürokratismus

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Das bundesdeutsche Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Deutlich werden die Spannungsfelder, in denen sich Krankenhäuser heute bewegen. Auf der einen Seite besteht ein enormer Kostendruck. Dieser fordert eine klare ökonomisch wirtschaftliche Ausrichtung der Kliniken. Auf der anderen Seite scheint die Patientenorientierung zu stehen. Der Patient erwartet, dass er mit seinen Gegebenheiten und Bedürfnissen ernst genommen wird, im Mittelpunkt der Behandlung…

Akteursgruppen (Mikroebene)BürokratismusDesillusionierungGesundheitswesen (Makroebene)Ideale OrganisationsstrukturKonstruktiveKrankenhaus (Mesoebene)OrganisationsentwicklungPrototypische FallbeschreibungSelbstorganisationSoziologie