70 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Medizinökonomie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken (Dissertation)Zum Shop

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Eine Szenario-Analyse bis zum Jahr 2020

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die Zukunft der öffentlichen Apotheken ist ein in Fachkreisen und vermehrt auch in der Öffentlichkeit viel diskutiertes Thema. Zurzeit kann von einer steigenden Liberalisierung des deutschen Apothekenmarktes gesprochen werden, auch wenn diesbezügliche rechtliche Hürden weiterhin Bestand haben. Mehrere deutschlandweit agierende Apothekenkooperationen ebenso wie Kooperationen zwischen Drogeriemärkten und Versandapotheken erwecken den Eindruck von bereits heute existierenden…

ApothekenArzneimittelArzneimittelvertriebBetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreGesundheitsmanagementGesundheitspolitikGesundheitswesenGesundheitswissenschaftMedizinMedizinökonomieSzenario-Analyse
Die pflegerischen Leistungen im Krankenhaus vergüten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die pflegerischen Leistungen im Krankenhaus vergüten

Am Beispiel von NANDA-International Pflegediagnosen

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Aufgrund der zunehmenden Ökonomisierung des Gesundheitswesens, insbesondere der Krankenhäuser, ist es wichtig erbrachte Leistungen abrechnen zu können. Dabei gibt es im deutschen Krankenhaussystem vor allem zwei dominierende Berufsgruppen, welche die überwiegende Anzahl der Leistungen erbringen:

Die Berufsgruppe der Ärzte und die Berufsgruppe der Pflegenden. Während die Leistungen der Ärzte im G-DRG-System abrechenbar sind und somit für Krankenhäuser einen…

BetriebswirtschaftslehreDRG-SystemGesundheitsmanagementGesundheitswesenKrankenhausMedizinNANDANIC-KlassifikationNOC-KlassifikationPflegePflegeaufwandPflegediagnosenPflegedienstleistungenPflegeleistungenStatistikVergütung
Sozialkapital und Gesundheit in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Sozialkapital und Gesundheit in Deutschland

Eine theoretische und empirische Mehrebenenanalyse

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Sowohl das Verhalten als auch die Verhältnisse in denen Menschen leben, beeinflussen ihre Gesundheit. Sozialkapital hat innerhalb kurzer Zeit eine populäre Rolle als Einflussfaktor auf die Gesundheit eingenommen. Trotz des großen Interesses sind die theoretischen Zusammenhänge unzureichend reflektiert und die empirische Evidenz in Deutschland ist gering.

Diese Lücke schließt die Untersuchung durch die Herleitung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen. Da…

German Socio-Economic PanelGermanyGesundheitGesundheitsökonomikGrossman-ModellGrossman modelGSOEPHealthHealth economicsMehrebenenanalyseMultilevel analysisMultilevel modelsRandom-Effects-ModellRandom effects modelSocial capitalSOEPSozialkapitalSozio-ökonomisches Panel
Standortplanung für die ambulante vertragsärztliche Versorgungsstruktur (Dissertation)Zum Shop

Standortplanung für die ambulante vertragsärztliche Versorgungsstruktur

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Eine wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung mit vertragsärztlichen Leistungen steht im Fokus dieser Studie. Aus Sicht einer zentral planenden Institution (bspw. der Kassenärztlichen Bundesvereinigung) ist die Beachtung einer zumutbaren Distanz für die Einwohner bei der Planung der räumlichen Verteilung der ärztlichen Leistung wünschenswert. Der aktuelle gesetzliche Rahmen in Deutschland ermöglicht dies nur teilweise. Um die Anforderung einer wohnortnahen Versorgung zu…

BedarfsplanungGesundheitswesenKapazitätsverteilungPlanungStandortplanungStrukturplanungVersorgungsstrukturVertragsarzt
Beschreibung und Analyse der Gesundheitspolitik des Landes Schleswig-Holstein der Jahre 1955–2005 mit Schwerpunktbetrachtung des Krankenhaussektors (Doktorarbeit)Zum Shop

Beschreibung und Analyse der Gesundheitspolitik des Landes Schleswig-Holstein der Jahre 1955–2005 mit Schwerpunktbetrachtung des Krankenhaussektors

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Eine freie marktwirtschaftliche Organisation des Gesundheitswesens insgesamt ist nicht möglich. Es gibt diverse Politikakteure, die vorrangig ihre Interessen vertreten und intensive Lobbyarbeit betreiben. Diese Thesen stellt Martin Köhler an den Beginn seiner Studie zum Themenbereich „Gesundheitspolitik in Schleswig-Holstein“. Das Thema „Gesundheit“ betrifft jeden einzelnen Menschen unmittelbar. Das fängt bereits vor der Geburt im Mutterleib an und endet in der Regel auf…

ConterganEntgeltsystemFachklinikenGesundheitGesundheitspolitikGesundheitswesenKrankenhausKrankenhausplanungKrankenhaussektorLandeskrankenhäuserPsychiatriePsychiatrieversorungPsychiatrische VersorgungUniversitätsklinikumUniversitätsmedizin
Die ambulante Versorgung von Patienten mit Gerinnungsfaktorpräparaten als Managementaufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die ambulante Versorgung von Patienten mit Gerinnungsfaktorpräparaten als Managementaufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung

Grundlagen, Rahmenbedingungen, Perspektiven. Eine Untersuchung anhand der Abrechnungsdaten der AOK-Niedersachsen aus den Jahren 2003 und 2004

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

In der politischen Diskussion um Kostendämpfungsmaßnahmen im Gesundheitswesen wird kaum einem Bereich so viel Aufmerksamkeit gewidmet wie der Arzneimittelversorgung. Mit immer komplizierter werdenden Regelungen versuchen die politisch Verantwortlichen, die Arzneimittelausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung zu senken. Weitgehend unbeachtet bleiben jedoch die Gerinnungsfaktorpräparate, die sich bislang erfolgreich allen Maßnahmen zur Ausgabenbegrenzung im…

ArzneimittelausgabenArzneimittelkostenArzneimittelversorgungBetriebswirtschaftslehreGerinnugnsfaktorptäparateGerinnungsfaktorenGerinnungsstörungenGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftHämophilieKostenmanagementMedizinMedizinökonomiePharmakoökonomie
Bedeutung von Krankenhausdatenbanken im Internet aus Nutzersicht (Dissertation)Zum Shop

Bedeutung von Krankenhausdatenbanken im Internet aus Nutzersicht

Eine informationsökonomische Analyse

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Bei der Wahl einer geeigneten Klinik ist deren Versorgungsqualität ein entscheidender Parameter. Daher wünschen sich Personen, die in naher Zukunft stationär behandelt werden müssen, Informationen zu dem Leistungsangebot und der Versorgungsqualität verschiedener Krankenhäuser, um hierauf ihre Wahl stützen zu können. Die Einführung der strukturierten Qualitätsberichte nach § 137 SGB V verpflichtet die Krankenhäuser dazu, qualitätsrelevante Daten zu veröffentlichen. Eine…

BetriebswirtschaftslehreGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftInternetKrankenhausdatenbankenKrankenhausnavigationssytemeKrankenhausvergleichMedizinMedizinökonomieUnsicherheitsreduktionVersorgungsqualität
Management in gesetzlichen Krankenkassen (Dissertation)Zum Shop

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Eine theoretische und empirische Analyse

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die gesetzlichen Krankenkassen stehen aufgrund der anhaltenden Finanzierungsschwierigkeiten, der politischen Diskussionen zur Veränderung geltender Finanzierungs- und Vergütungsmodi sowie weiterer rechtlicher, medizinischer und demographischer Faktoren unter einem enormen Anpassungs- und Restrukturierungsdruck. Gleichzeitig müssen sie sich im Wettbewerb untereinander behaupten, welcher innerhalb von zehn Jahren zu einer Reduktion von über 1000 auf weniger als 250…

Balanced ScorecardBestandsaufnahmeBetriebswirtschaftslehreDisease ManagementEmpirischGesetzliche KrankenkasseGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftManagementMedizinMedizinökonomieReview
Die Ableitung optimaler Ansteckungs-, Diagnose- und Behandlungsraten (Dissertation)Zum Shop

Die Ableitung optimaler Ansteckungs-, Diagnose- und Behandlungsraten

Eine modelltheoretische und empirische Analyse

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Hauptziele dieser Studie sind zum einen die Konzeption eines mathematisch-theoretischen Modells zur Berechnung der optimalen Neuansteckungs-, Neudiagnose- und Neubehandlungsrate unter Verwendung beliebiger Zielfunktionen für alle chronischen Infektionskrankheiten und zum anderen die Ableitung eines empirischen Modells am Beispiel der chronischen Hepatitis B.

Mithilfe dieses empirischen Modells wird die optimale Trajektorie der Investitionen in die genannten…

AnsteckungsrateBehandlungsrateDiagnoserateHepatitis BInfektionskrankheitenKompartment-ModellKontrolltheorieKosten-EffektivitätOptimierungsmodell
Die vertragsärztliche Versorgung vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die vertragsärztliche Versorgung vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Das Buch widmet sich der Frage, wie sich die Nachfrage nach vertragsärztlichen Leistungen vor dem Hintergrund des absehbaren demographischen Wandels künftig in Deutschland im Allgemeinen und in Baden-Württemberg sowie in Bayern im Besonderen entwickelt. Die Untersuchung erfolgt dabei sowohl auf Bundesländer- als auch auf Kreistypenebene. Der Autor greift hierfür auf Daten der Kassenärztlichen Vereinigungen Bayerns und Baden-Württembergs über die dokumentierten…

ÄrztebedarfAngebotskapazitätBedarfsplanungDemographischer WandelGesundheitsökonomieNachfrageNachfrageprognoseÜberversorgungUnterversorgungVertragsarztVolkswirtschaftslehre