Wissenschaftliche Literatur Medienrecht (Informatik)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  14 Bücher 








Das Erfordernis einer Kommunikationsordnung für soziale Netzwerke (Doktorarbeit)

Das Erfordernis einer Kommunikationsordnung für soziale Netzwerke

Recht der Neuen Medien

Während sich die Nachrichtenwelt immer schneller dreht und klassische Medienformate zugleich noch immer ihren Platz in einer digitalen und zunehmend vernetzten Welt suchen, findet ein immer bedeutenderer Teil der privaten und öffentlichen Kommunikation in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder Twitter…

Berichterstattung Facebook Gatekeeper Instagram Kommunikation Kommunikationsordnung Medienrecht Medienstaatsvertrag Meinungsmacht Newsfeed Öffentlichkeit Regulierung Soziale Netzwerke Telemedien Twitter Wettbewerbsrecht
Mobile TV: Zukunftschance unter besonderer Berücksichtigung der Werberegelungen des Rundfunkstaatsvertrags und der urheberrechtlichen Bestimmungen (Doktorarbeit)

Mobile TV: Zukunftschance unter besonderer Berücksichtigung der Werberegelungen des Rundfunkstaatsvertrags und der urheberrechtlichen Bestimmungen

Recht der Neuen Medien

Mobile TV steht als Oberbegriff für eine Vielzahl verschiedener Angebote im Bereich der Übertragung audiovisueller Inhalte für den mobilen Empfang. Die Angebote sind dabei vielfältig ausgestaltet und reichen vom klassischen Fernsehprogramm bis hin zu Programmen mit interaktiven Möglichkeiten für den Zuschauer. Die…

Audiovisuell Fernsehen Handy Kabelweitersendung Mediendienste Medienrecht Mobile Plattformbetreiber Pprogrammbegleitend Rechtswissenschaft Rundfunk Telemedien TV Werbung
Internet Protocol Television – IPTV (Doktorarbeit)

Internet Protocol Television – IPTV

Rechtlicher Rahmen und Besonderheiten im Rundfunk- und Medienrecht, Telekommunikationsrecht, Urheberrecht und im Wettbewerbs- und Kartellrecht

Recht der Neuen Medien

Im Rahmen der Digitalisierung des Rundfunks entstehen neue Formen des Fernsehens. Der Übertragung über IP-basierende Netze unter Anwendung des Internet Protocol (IPTV) kommt hierbei eine wesentliche Rolle zu. IPTV kann Surrogat für die herkömmlichen Verbreitungswege sein. Aufgrund der vielfältigen technischen…

Digitalisierung DSL EPG Fernsehen Internet Internet Protocol Television IPTV Medienrecht PVR Rechtswissenschaft Rundfunk Rundfunkrecht Telekommunikation Telekommunikationsrecht Time Shift Triple Play
Das EU-Richtlinienpaket zur Neuordnung der Telekommunikationsmärkte und seine Umsetzung im TKG 2004 (Dissertation)

Das EU-Richtlinienpaket zur Neuordnung der Telekommunikationsmärkte und seine Umsetzung im TKG 2004

Ein Referenzgebiet für die Entwicklung eines neuartigen Typs europäischen Verwaltungskooperationsrechts

Recht der Neuen Medien

Das Telekommunikationsrecht unterliegt einem fortlaufenden Wandel. Die Vernetzung der nationalstaatlichen Regulierungseinheiten bei grenzüberschreitenden Fragestellungen stellt das nationale Verwaltungsrecht vor neue Herausforderungen. Die Studie zeichnet die bisherige Entwicklung nach und unternimmt den Versuch,…

EU-Richtlinie Europäisches Verwaltungsrecht Medienrecht Rechtswissenschaft Telekommunikationsmarkt Telekommunikationsrecht
Behördliche Aufsicht über grenzüberschreitende Online-Dienste (Dissertation)

Behördliche Aufsicht über grenzüberschreitende Online-Dienste

Recht der Neuen Medien

Bei juristischen Abhandlungen über den grenzüberschreitenden E-Commerce stehen zumeist internationalprivatrechtliche Probleme im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Die Arbeit von Tobias Schelinski behandelt dagegen die öffentlich-rechtliche Seite des Internets, im Einzelnen die wenig beachteten Aspekte der…

Behördliche Aufsicht E-Commerce Internationales Verwaltungsrecht Internet Medienrecht Online-Dienst Online-Recht Rechtswissenschaft
Haftung für Hyperlinks (Doktorarbeit)

Haftung für Hyperlinks

Eine Studie zum deutschen, österreichischen und amerikanischen Recht

Recht der Neuen Medien

Die Frage der Haftung eines Autors im Internet für Hyperlinks, die er auf fremde Inhalte gesetzt hat, hat in den letzten Jahren zu heftigen Kontroversen geführt.

Die PDS-Bundestagsabgeordnete Angela Marquardt wurde wegen eines Hyperlinks auf die Zeitschrift „radikal“, die den „kleinen Leitfaden zur…

Haftung Hyperlinks Internet Internetrecht Medienrecht Recht der neuen Medien Rechtswissenschaft Telekommunikationsrecht World Wide Web
Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Kontrolle unverlangt zugesandter Emailwerbung (Doktorarbeit)

Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Kontrolle unverlangt zugesandter Emailwerbung

Internationale Regelungen und alternative Lösungsmöglichkeiten

Recht der Neuen Medien

Unverlangt zugesandte Emailwerbung ist einer der großen Flüche des Internet. Wer eine Emailadresse hat, kennt das Problem, dass eine Vielzahl unverlangter Werbenachrichten auf ihn einprasselt. Die Grenzenlosigkeit des Mediums Internet führt dabei dazu, dass nur ein Bruchteil der Nachrichten aus dem Staat des…

E-Commerce E-Mail-Werbung Internetrecht Medienrecht Providerhaftung Rechtswissenschaft Selbstregulierung Spam unverlangt zugesandte Werbung
Cybermoney - Die rechtliche Struktur von Zahlungen im Internet (Doktorarbeit)

Cybermoney - Die rechtliche Struktur von Zahlungen im Internet

Eine Untersuchung der Zahlungssysteme eCash und Millicent

Recht der Neuen Medien

Der Geschäftsverkehr im Internet hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dabei besteht das Bedürfnis das der Kunde seine Gegenleistung direkt online erbringt. Auf diese Weise kann ein Medienbruch vermieden werden. Der elektronische Zahlungsverkehr wirft eine Reihe rechtlicher Fragestellungen auf. Grundlage für…

Anonymes Geld Digitale Signatur E-Commerce E-Geld E-Payment Elektronische Geldbörse Elektronisches Geld Geldkarte Internet Medienrecht Rechtswissenschaft
Informationsfreiheit und Urheberrecht - Pressedatenbanken im Internet (Doktorarbeit)

Informationsfreiheit und Urheberrecht - Pressedatenbanken im Internet

Recht der Neuen Medien

Der Autor betrachtet das Spannungsfeld von Urheberrecht und Informationsfreiheit in der Informationsgesellschaft am Beispiel von Pressedatenbanken im Internet. Insbesondere wird dadurch der durch das UrhG gewährleistete Schutz auch und gerade im Internet aufgezeigt. Dabei wird die aktuelle Diskussion um die…

Datenbankrecht Informationsgesellschaft Informationsrichtlinie Internet Medienrecht Neue Medien Rechtswissenschaft Schranken Schrankenregelung
Willenserklärungen im Internet (Dissertation)

Willenserklärungen im Internet

Rechtssicherheit durch elektronische Signaturen sowie Anpassung der Formvorschriften und des Beweisrechts

Recht der Neuen Medien

Die Verlagerung des Geschäftsverkehrs in das Internet macht es erforderlich, den Austausch elektronischer Willenserklärungen über das Internet zu ermöglichen, Behinderungen in Bezug auf Formvorschriften bei der Abgabe von Willenserklärungen und beim Zustandekommen von Verträgen auszuschließen sowie Rechtssicherheit…

Elektronische Signatur Elektronische Willenserklärungen Internet Internetsicherheit Medienrecht Rechtswissenschaft § 126a BGB § 126b BGB § 292a ZPO