Wissenschaftliche Literatur Medien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Friederike Sohn
Pornographie
Anleitung zur sexuellen Gewalt?
Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie
In diesem Buch geht es um Pornographie, wobei das Spektrum sehr viel mehr umfasst, als allgemeinhin angenommen wird. Das Thema ist hier auf Massenmedien beschränkt.
Insbesondere geht es der Autorin darum, aufzuzeigen, dass die in der Pornographie vermittelte Sexualität sich vor allem auf das sexuelle Verhalten auswirken kann.
Anhand zahlreicher Illustrationen aus der Kunst und aus Zeitschriften analysiert und verdeutlicht die Autorin die…
AuswirkungenDarstellung von FrauenMännerMissbrauchPornographiePsychologieSexuelle GewaltVergewaltigungFriederike Michael Lauster
Zur Theorie der Nichtgleichgewichtsprozesse in kompressiblen Fluiden auf der Grundlage der GIBBS-FALK‘schen Thermodynamik
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Strömungen kompressibler Medien werden in der traditionellen Strömungsmechanik allgemein durch den rein mechanistischen Ansatz der klassischen NAVIER-STOKES-Gleichungen beschrieben, überlagert mit sog. „Realgaseffekten“, die thermodynamische Einflüsse kennzeichnen sollen. Allerdings ist die dabei verwendete Thermodynamik, selbst in moderneren Fassungen, im wesentlichen eine Thermostatik im GIBBS’schen Sinne, die allenfalls marginale Variationen um Gleichgewichte in einem…
Alternative Kontinuumstheorie Kompressibler FluideComputational Fluid DynamicsIngenieurwissenschaftLösung Lorenz-ähnlicher GleichungssystemeNehring-GleichungQuergeströmter vertikaler ZylinderSpezielle StrömungssituationenTechnikwissenschaftHildegard Jennissen
Problemfälle in der Grundschule
Wege zum Ausgleich von Schulschwierigkeiten
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In diesem Buch arbeitet die Verfasserin, die neben ihrer Lehrtätigkeit an einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen zugleich auf freiwilliger Basis als Beratungslehrerin tätig war, fünf authentische Problemfälle auf. Sie sind Dokumente unserer heutigen Grundschulsituation, die sich für "Problemkinder" als besonders schicksalhaft erweist.
Bei den Fallberichten handelt es sich zweifellos nicht um spektakuläre Sonderfälle, die ja besonders publizitätswirksam in den…
BeratungslehrerGrundschuleKlassengemeinschaftLeistungsmessungLernbehinderungPädagogikProblemkindSchulproblemeSchulversagenMaria Spychiger
Mehr Musikunterricht an den öffentlichen Schulen?
Die Präsenz von Musik hat infolge der Entwicklung von Tonträgern und der Verbreitung via Massenmedien im 20. Jahrhundert stark zugenommen und ist zu einem bedeutenden Marktzweig mit entsprechendem Beschäftigungspotential geworden. Eine Ja-Antwort auf die mit dem Buchtitel aufgeworfene Frage liegt schon von diesem Sachverhalt her nahe. Pragmatische Betrachtungen spielen in diesem Buch jedoch eine untergeordnete Rolle, die Autorin wendet sich der Begründungsfrage von Musik…
KindergesangMusikalischMusikerziehungMusikunterrichtÖffentliche SchulePädagogikSemiotikDieter Kruber
Sport in der Grundschule
Schriften zur Sportwissenschaft
Nach einer kurzgefassten sportpolitischen und sportpädagogischen Orientierung zum Stellenwert des Sports in der Grundschule stellt der Verfasser ein Didaktikmodell für den Grundschulsport dar. Aus ihm werden Leitziele, Richtziele und Lernbereiche des Grundschulsports entwickelt, Unterrichtsprinzipien, Unterrichtskonzepte und Stundentypen für den Sportunterricht in der Primarstufe dargestellt. Kapitel zu "Medien und Arbeitsmittel für den Sportunterricht", Überlegungen zur…
GrundschuleMethodenPädagogikSportdidaktikSportunterrichtStundentypenUnterrichtskonzeptionWolfgang Biesterfeld
Von Fabel bis Fantasy
Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur Erzählforschung, Jugendliteratur und Literaturdidaktik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Von Fabel bis Fantasy vereinigt wichtige kleinere Arbeiten des Autors, die in sehr speziellen Fachzeitschriften publiziert wurden oder bisher nur als Manuskript vorlagen. Nach dem Sammelband Aufklärung und Utopie (1993 im gleichen Verlag erschienen), der primär unter literaturgeschichtlichem Akzent stand, macht Biesterfeld nun Untersuchungen zugänglich, die von Themen der Erzählforschung, Jugendliteratur, Medien- und Literaturdidaktik bestimmt…
Erich KästnerErzählforschungFabelFantasyJan ProcházkaJohn ChristopherJosefine OttesenJugendbuchJugendliteraturKarl MayLiteraturdidaktikLiteraturwissenschaftMarion Zimmer BradleySchlaraffenlandEvelyn Leip
Der Einfluß eines konservativen Familienideals
Rezeptionsgeschichte einiger Thesen Wilhelm H. Riehls
Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897) war einer der einflussreichsten Denker des 19. Jahrhunderts. Seine genauen Beobachtungen und detaillierten Schilderungen des Alltaglebens machen ihn zum Begründer mehrerer sozialwissenschaftlicher und volkskundlicher Disziplinen. Problematisch in seinem Werk ist die Vermischung wissenschaftlicher Analyse mit politischen Forderungen und Wunschvorstellungen. In der "Familie" (1855) stehen empirische Erkenntnisse verbunden mit der Forderung…
FamilieFamilienforschungFrauFunktionsverlustIdealisierungIdeologieKontraktionPsychologieWilhelm H. RiehlEvelyn Franz Kuna, Graeme Turner
Studying Australian Culture
An Introductory Reader
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Mit diesem Reader soll Lehrenden und Studierenden der Anglistik mit Schwerpunkt New Literatures in English ein aktuelles und handliches Einführungsbuch in Literatur, Film und Kultur Australiens zur Verfügung gestellt werden.
In den zwei Einführungskapiteln wird ein Überblick über die Geschichte der Australienstudien und ein Einblick in die Hauptanliegen dieses Fachbereiches vermittelt. Gleichzeitig wird versucht, unter besonderer Berücksichtigung des…
Australian cultureAustralienAustralische KulturAustralische LiteraturAustralischer FilmGeographieNationale IdentitätPostcolonialPostkolonialismusRaphaela Schuster
Umweltorientiertes Konsumentenverhalten in Europa
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
In vielen Bereichen nehmen die Umweltbelastungen weiterhin zu; täglich werden in den Medien neue Erkenntnisse vermittelt, die den desolaten Zustand der Umwelt verdeutlichen. Um diese Schäden zu beseitigen oder zu vermindern, ist es nicht allein damit getan, dass in vereinzelten Ländern die Wirtschaft zu weniger umweltschädlichem Handeln verpflichtet wird. Vielmehr ist ein länderübergreifendes Vorgehen vonnöten, wobei gerade auch die Konsumenten durch millionenfach…
BetriebswirtschaftslehreEuropaInternationale VergleichbarkeitKaufverhaltenKonsumentenverhaltenÖko-MarketingPrognoseUmweltbelastungUmweltorientierter Konsum