538 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Media

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nicolai Hartmanns Metaphysik der Erkenntnis (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nicolai Hartmanns Metaphysik der Erkenntnis

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Vorliegendes Werk analysiert Hartmanns Erkenntnismetaphysik. Das philosophiegeschichtliche Vorwort, das auf Kant und Hegel bezogen ist, liefert dabei die Erläuterung, wie es ausgehend von Kants kopernikanischer Tat sachlogisch zu einer abermaligen Wende in der Philosophie kommen musste. Denn Hartmanns Metaphysik der Erkenntnis liefert die stärksten Argumente für ein abermaliges Hinwenden der wissenschaftlichen Philosophie zur Metaphysik. Gegen die vermeintlich…

ErkenntnismetaphysikErkenntnistheorieGeorg Wilhelm Friedrich HegelGnoseologieImmanuel KantKritikMetaphysikNeo-MetaphysikNicolai HartmannPhilosophie des 20. JahrhundertsTheoretische PhilosophieWissenschaftstheorie
Die Anforderungen an ein wettbewerbsfähiges Konzerninsolvenzrecht für den Wirtschaftsstandort Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Anforderungen an ein wettbewerbsfähiges Konzerninsolvenzrecht für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Konzernverbundene Unternehmen haben für die (deutsche) Wirtschaftspraxis eine erhebliche Bedeutung. Da verwundert es wenig, dass gerade Insolvenzen konzernverbundener Unternehmen die mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Großverfahren wie Arcandor, PIN-Group, Herlitz, Babcock Borsig und Kirch Media haben dazu geführt, dass das Konzerninsolvenzrecht erneut in den Fokus der juristischen Diskussionen rückte.

Im Gegensatz zu anderen Rechtsordnungen sieht…

Beherrschungs- und GewinnabführungsvertragEigenverwaltungESUGEuInsVOGesellschaftsrechtInsolvenzrechtKonsolidierungKonzernKonzerninsolvenzKoordinationSanierungUNCITRALVerfahrenskonzentration
Facing the Present: Transition in Post-Yugoslavia (Tagungsband)Zum Shop

Facing the Present: Transition in Post-Yugoslavia

The Artists‘ View

Grazer Studien zur Slawistik

The book presents contributions of the international conference „Facing the Present: Transition in Post-Yugoslavia – The Artists’ View”, which took place in Graz, March 21–22 2014. It combines artists from the region who work in the fields of literature, film and theater with academics who research Balkan topics in the fields of literature, film, politics and anthropology. It brings into focus how arts and artists reflect transition and how the arts are reflected in…

FilmwissenschaftGeschlechterrollenGrenzenIdeologiekritikKriegsverarbeitungKulturwissenschaftKunstkritikNeue ThemenPOSA-JugoslawienPostjugoslawischer FilmSüdslawische LiteraturenSüdslawisches DramaSüdslawistikTransition
Nationenbilder in der spanischen Region Kantabrien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nationenbilder in der spanischen Region Kantabrien

Ansichten zu Deutschland nach der Wiedervereinigung

Schriften zur Kulturwissenschaft

Nationenbilder sind schon seit langer Zeit ein wichtiger Aspekt beim Umgang mit anderen Nationen und prägen nicht nur die Berichterstattung in den Medien und politische Begegnungen, sondern auch das alltägliche Miteinander zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft. Das große Gebiet der Stereotypenforschung spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle, da eine so umfangreiche Gemeinschaft wie ein Staat nur durch Verallgemeinerung erfasst werden kann und die…

DeutschlandbildHispanistikInterkulturalitätKantabrienKulturwissenschaftLandeskundeNationenbilderPrimärerlebnisseRomanistikSekundärerlebnisseSoziologieSoziologische MeinungsumfrageSpanienStereotypeVorurteile
Navigationen – Studien zur Literatur- und Mediengeschichte im 20. und 21. Jahrhundert (Sammelband)Zum Shop

Navigationen – Studien zur Literatur- und Mediengeschichte im 20. und 21. Jahrhundert

NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie

Wie „altert“ Literatur? Altert sie überhaupt oder etwa gar nicht? Dies ist nur eine von vielen Fragen, denen die in diesem Buch versammelten Beiträge nachgehen. Es handelt sich ausnahmslos um Erstveröffentlichungen mit literaturgeschichtlicher oder – wie im Falle des Beitrags „Distant voices“ – medienhistorischer Thematik. Nicht nur kanonisierte Literatur wie die Lyrik von Gottfried Benn und Bertolt Brecht und ihre Thematisierung des Phänomens „Macht“ gerät dabei ins…

20. Jahrhundert21. JahrhundertÄrtze als literarische AutorenBoheme als LebensformBriefwechsel Gottfried BennDichterbiografienEndlose Schleifen im TV-UniversumLiteraturkritik heuteLiteraturwissenschaftLyrische AntipodenMedienwissenschaft
Das metaphorische Russlandbild im deutschen Pressediskurs (Doktorarbeit)Zum Shop

Das metaphorische Russlandbild im deutschen Pressediskurs

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die grundlegende Frage, die zum Thema dieser Studie geführt hat, ist, wie die Metaphern in den medialen Diskursen die Bilder von anderen Nationen und Nationalitäten konstruieren.

Aus den Medien erlangen viele Menschen Informationen über fremde Länder und Völker. Um über die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Geschehnisse, die in den Fremdländern stattfinden zu berichten, greifen die Journalisten auf starke sprachliche Bilder wie Metaphern…

Bild-MetaphernDiskursDiskursanalyseKognitive LinguistikMedienMetaphernNationale StereotypePresseRusslandRusslandbildSprachwissenschaft
Strategien persuasiver Kommunikation (Sammelband)Zum Shop

Strategien persuasiver Kommunikation

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Band umfasst 14 aktuelle Beiträge zur Persuasionsforschung: Das sehr breite Spektrum präsentiert die unterschiedlichsten Zugänge zur menschlichen Kommunikation, die bis auf die antike Rhetorik zurückgehen. Als theoretische Ansätze der Untersuchungen werden die Text- und Diskurslinguistik, Pragmatik sowie Rhetorik herangezogen.

Vor allem die Werbung und Public Relations stehen als die klassischen Domänen persuasiver Kommunikation im Fokus der Untersuchungen.…

Allgemeine SprachwissenschaftAngewandte SprachwissenschaftDiskurslinguistikGermanistische SprachwissenschaftHypertexteInterkulturalitätInternetInternetkommunikationKontrastive SprachwissenschaftMultimodale TextePersuasionPragmatikSprache und EmotionText und BildWerbestrategienWirtschaftskommunikation
Stressor – Strain – Job Performance Relationships (Doktorarbeit)Zum Shop

Stressor – Strain – Job Performance Relationships

The Central Role of Emotional Exhaustion in Sales and Customer Service Professions

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Sales and customer service employees, due to their constant and direct customer contact, are particularly prone to experience emotional exhaustion. While an extensive body of literature on emotional exhaustion exists in human service occupations, very limited research attention has been directed to employees in sales and customer service professions concerning the emotional exhaustion dimension. In this study, the author seeks to investigate the crucial role of emotional…

ArbeitsklimaBetriebswirtschaftslehreBurnoutEmotionale ErschöpfungModerated MediationPersönlichkeitPsychologieSalesperformance
Monopoldienstleistungskonzessionen unter beihilferechtlichen, wettbewerbsrechtlichen und vergaberechtlichen Aspekten (Dissertation)Zum Shop

Monopoldienstleistungskonzessionen unter beihilferechtlichen, wettbewerbsrechtlichen und vergaberechtlichen Aspekten

Studien zum Verwaltungsrecht

Das Buch hat den Bereich der nicht harmonisierten Monopoldienstleistungskonzessionen zum Gegenstand. Die Anforderungen an Leistungsbeschreibung und Vergabeverfahren für dieses Institut aus unionsrechtlicher Sicht werden dargestellt. Trotz der marktabschottenden Wirkung von Dienstleistungsmonopolen und den damit einhergehenden Eingriffen in die Dienst- und Niederlassungsfreiheit, wird das Bestehen dieser aus unionsrechtlicher Sicht inzident vorausgesetzt. Das…

Camen MediaDienstleistungskonzessionEuroparechtKonzessionMonopolMonopoldienstleistungskonzessionPrivatisierungThe sporting exchangeWirtschaftsrecht
Persönlichkeitsrechte im Social Web – verlorene Grundrechte? (Doktorarbeit)Zum Shop

Persönlichkeitsrechte im Social Web – verlorene Grundrechte?

Der Lehrer am Pranger in der virtuellen Welt

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Im Zeitalter des Social Web erfreuen sich Internet-Bewertungsportale großer Beliebtheit. Jedoch ist der Persönlichkeitsschutz schwach ausgeprägt. Personenbezogene Bewertungsforen bieten zwar die Möglichkeit, sich über Qualität und Kompetenz von betroffenen Berufsgruppen zu äußern und schaffen damit Transparenz. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass Bewertungsforen anonym geführt, Toleranz- und Achtungsgebote oft außen vorgelassen werden. Manipulation und Missbrauch…

BildungsauftragErziehungsauftragFranzösische PersönlichkeitsrechtsprechungGrundrechteInternetLehrfreiheitMeinprofMeinungsfreiheitNote2bePersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftSocial MediaSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSpickmich