Wissenschaftliche Literatur Media
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

George Khishtovani
Transformation von Governance-Strukturen in Georgien, 2003-2012
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Die Transformationsprozesse der ehemaligen sozialistischen Länder sind uneinheitlich verlaufen. Mittel-, süd- und osteuropäische Länder haben einen erfolgreichen Transformationsprozess hin zum Marktkapitalismus vollzogen. Dahingegen sind die in den 1990er Jahren begonnenen Transformationsprozesse der postsowjetischen Länder (mit Ausnahme der baltischen Staaten) nach Etablierung von unterschiedlichen Formen des quasi-kapitalistischen Systems um die Jahrtausendwende zum…
BetriebswirtschaftFinancial DevelopmentGeorgienGesundheitsreformGesundheitssystemGovernanceKapitalismusKapitalismusmodelleKornaisches ModellSozialismusSystemwandelTransformationslandTransformationsökonomieTransformationsprozessVolkswirtschaft
Andrea Moltzen
Curiositas.
Studien zu „Alexander“, „Herzog Ernst“, „Brandan“, „Fortunatus“, „Historia von D. Johann Fausten“ und „Wagnerbuch“
Die Forschung hat seit Längerem erkannt, dass es nicht möglich ist, einen übergreifenden und abrupten Epochenumbruch um 1500 festzumachen. Besonders was die zeitgenössische Bewertung der curiositas betrifft, konnten zahlreiche Kontinuitäten vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit dargelegt werden, was das teleologische Neugier-Modell nach Blumenberg letztlich obsolet werden ließ. Jedoch wurde das curiositas-Motiv in der mittelalterlichen und…
6. Jahrhundert16. JahrhundertAlexanderBrandanlegendecuriositasFortunatusFrühe NeuzeitGermanistikHerzog ErnstHistoria von D. Johann FaustenLiteraturwissenschaftMediävistikMittelalterNeugierWagnerbuch
Helmut Beifuss
Wigalois – ein Ritter Gottes?
Eine handlungsanalytische Studie
Wirnts von Grafenberg Wigalois gehörte, wie heute wohl formuliert werden würde, zu den Bestsellern seiner Zeit. Obwohl sich die Forschung in der jüngeren Vergangenheit darum bemühte, diesem Faktum Rechnung zu tragen, bietet das Werk noch Aspekte, die einer genaueren – besonders text- und rezipientenbezogenen – Untersuchung bedürfen. So wurde zwar stets das für die Gattung Artusroman einzigartige Eingreifen Gottes zu Gunsten des Protagonisten betont, dennoch wurde…
ArtusromanAutor–WerkHandlungsanalyseHistorischer HintergrundHöfische LiteraturHöfischer RitterIdealitätinstrumentum deiLiterarhistorischer ExkursMediävistikMittelalterliche LiteraturRealitätReligiositätWigalois
Daniel Wimmer
Mit dem Mittelalter die Gegenwart erzählen
Eine ferne Vergangenheit als Vermittlungsinstanz in Weltentwürfen des 20. und 21. Jahrhunderts
Schriften zur Kulturgeschichte
Was ist Geschichte und was sagt sie uns? So einleuchtend diese beiden Fragen auf den ersten Blick erscheinen, so aktuell und essentiell sind sie. Die Beschäftigung mit ihnen eröffnet ein weites Feld, auf dem bereits einige Historiker ihre Spuren hinterlassen haben. Was ist angesichts dessen also neu an dieser Studie? Es ist der Wunsch, in einer Zeit die Funktion von Geschichte nachzuzeichnen, in der gerade auf akademischer Seite die Auflösung von Grenzen zu Gunsten eines…
20. Jahrhundert21. JahrhundertEuropaGeschichtsbilderGeschichtsrezeptionGlobalisierungKatalonienKollektive IdentitätskonstruktionenKulturgeschichteMediävistikMedienanalyseMetropolregion Rhein-NeckarMittelalterMittelalterbilderMittelalterezeptionRezeptionsgeschichteSchulbuchanalyseZeitgeschichte
Sonja Birli, Nils Jörn, Christian Peplow, Haik Thomas Porada und Dirk Schleinert (Hrsg.)
ene vruntlike tohopesate. Beiträge zur Geschichte Pommerns, des Ostseeraums und der Hanse
Festschrift für Horst Wernicke zum 65. Geburtstag
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Zu einer freundschaftlichen Versammlung, ene vruntlike tohopesate, wie es in einem auf Mittelniederdeutsch abgefaßten Vertrag der vier vorpommerschen Hansestädte Stralsund, Greifswald, Anklam und Demmin im Stadtarchiv Stralsund (StAS, StU 1695, Stralsund 1470 Sept. 24) heißt, haben sich Freunde, Schüler und Kollegen von Horst Wernicke anläßlich seines 65. Geburtstags am 31. August 2016 in Greifswald und in dieser Festschrift zusammengefunden. [...]
ArchäologieArchivwissenschaftBaltikumDenkmalpflegeGeographieGeschichteHanseHorst WernickeMuseologieOstseeraumPommernSprachwissenschaft
Benjamin Bröcker
Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Das Grundrecht der Meinungs- und Pressefreiheit steht im Mittelpunkt der Herausbildung des modernen Staats. Es wird sowohl in der französischen Erklärung der Menschenrechte als auch im deutschen Grundgesetz an prominenter Stelle gewürdigt. Ein zentrales Element des Grundrechts der Pressefreiheit ist wiederum der Schutz des Redaktionsgeheimnisses und der damit verbundene Schutz von Redakteuren und Informanten. In der heutigen multimedial vernetzten Welt kommt den…
Charlie HebdoDeutschlandEuropäische VerfassungenFrankreichGrundrechteJournalismusMeinungsfreiheitÖffentliches RechtPressebefugnissePresserechtQuellenschutzRedaktionsgeheimnisVerfassungVerfassungsrecht
Predrag Bukovec (Hg.)
Christlicher Orient im Porträt – Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients
Kongreßakten der 1. Tagung der RVO (4. Dezember 2010, Tübingen)
Religionen im Vorderen Orient (RVO)
Der Ägyptische Frühling und die Unruhen in Syrien und dem Irak rücken auch die christlichen Minderheiten im Nahen Osten in den Blickpunkt der medialen Berichterstattung. Die anhaltenden Flüchtlingsströme verfolgter Menschen, darunter auch Christinnen und Christen, führen zur differenzierten Wahrnehmung, daß in den arabischsprachigen Ländern nicht nur der Islam existiert, sondern auch eine seit Jahrtausenden angestammte christliche Bevölkerung lebt. [...]
ÄgyptologieAlexander BöhligBibeltextBiographieChristlicher OrientHans-Martin SchenkeKirchengeschichteLiturgieNaher OstenNationalsozialismusTheologieUniversitätsgeschichteWalter TillWissenschaftsgeschichteWolf Leslau
Jan Gutenberger
Corporate Social Responsibility
Eine empirische Analyse der Wahrnehmungs- und Wirkungsprozesse am Beispiel von Banken in Deutschland
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
In der jüngeren Vergangenheit ist international wie national zunehmend das Thema der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen in das Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt.
Als Hintergründe der gesteigerten Aufmerksamkeit werden vielfach die sich verändernden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen genannt, welche maßgeblich durch die fortschreitende Globalisierung, die Veränderung des Klimas, die Endlichkeit natürlicher…
BankenBetriebswirtschaftslehreCorporate Social ResponsibilityCSRFinite Mixture ModelingKonsumentenNachhaltigkeitStrukturgleichungsmodellierungWahrnehmung
M. Tarek Gerdewal
A Business Communication Design for Information Technology (IT) Organizations based on Information Technology Infrastructure Library (ITIL)
Studien zur Wirtschaftsinformatik
The main objective of this research project is to evaluate the extent to which business communication could contribute to an effective IT service management. In addition, this project intends to clarify the entire role of business communication in terms of organizing the information technology into the value chain of IT service providers. Two research questions are derived from the research model which predicts the intervention of business communication in the…
Business CommunicationInformation ManagementIT Asset ManagementITILIT Infrastructure ManagementIT OrganisationIT Service ManagmentIT Service OperationSOAStakeholder Management
Christian Timm / Francisco Uzcanga (Hrsg.)
Von der Rolle – Film als Medium und Kunstform
Gesammelte Aufsätze
Der vorliegende 23. Band der Ulmer Sprachstudien beschäftigt sich mit dem komplexen Thema „Film“, das einen breiten Ansatz für unterschiedliche Betrachtungsweisen und Analysen bietet. Es wurden keine „medialen“ und historischen Schranken gesetzt und so finden sich konsequenterweise Beiträge zu filmischen Strömungen und Entwicklungen in einzelnen Ländern und Kontinenten, zum Schaffen herausragender Regisseure, zur Darstellungskunst von Schauspielern, Regisseuren und…
Dogma-FilmFilmItalienischer NeorealismusJohn MalkovichLateinameikanisches KinoLuis BuñuelMedienwissenschaftUn Franco 14 pesetas