Wissenschaftliche Literatur Martin Heidegger
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jürgen Reinhard
Mathematik und Physik in der Strukturontologie Heinrich Rombachs
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Heinrich Rombach (1923 – 2004) ist eine bekannte, aber auch umstrittene Persönlichkeit der deutschen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Rombachs Weltbild geht wesentlich von der Fundamentalontologie seines Lehrers MartinHeidegger aus. Anders als dieser deutet Rombach aber die europäische Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte als eine epochale Abfolge von drei fundamentalen Ontologien: In der Antike und im Mittelalter dominiert die Substanzontologie. Sie versteht die…
Blaise PascalGeschichtswissenschaftHeinrich RombachJohannes KeplerMartin HeideggerNikolaus KopernikusPhilosophieRelationStrukturontologieSystemontologieWissenschaftsgeschichte
Jürgen Wagner
Meditationen über Gelassenheit
Der Zugang des Menschen zu seinem Wesen im Anschluß an MartinHeidegger und Meister Eckhart
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Tugend der Gelassenheit gelangt in unserer überspannten westlichen Lebensart zu hohem Ansehen. Weil sie für viele ein Bedürfnis geworden ist, erscheint sie zunächst einmal auf dem Markt für Spiritualität und Lebenshilfe. Für die Reflexion hat man dort wenig Zeit. Diesem Desiderat einer gründlichen gedanklichen Durchdringung dessen, was man im Abendland unter Gelassenheit verstanden hat, möchte diese Arbeit nachkommen. Sie tut dies in einer Gegenüberstellung von zwei…
EigenwilleErfahrungGelassenheitGeschichtswissenschaftMartin HeideggerMeister EckhartSubjektivitätTheologie
Jürgen Klaus Itta
Zur Überwindung des großen Ekels vor dem Leben
Ein interreligiöser und interdisziplinärer Dialog – orientiert am Leitfaden der Dekonstruktion des dualistischen Denkens und Wollens
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Werk ist ungewöhnlich. Es ist einerseits ungewöhnlich originell und andererseits ungewöhnlich poetisch angelegt. Es vereint sehr unterschiedlich erscheinende Perspektiven zu einem kunstvoll angelegten Blick, indem existenzphilosophische und neopsychoanalytische Reflexionsbewegungen mit Einsichten buddhistischer und christlicher Mystik ins Verhältnis gesetzt werden, indes aufgezeigt wird, dass diese ungleichen Zugänge zur Wirklichkeit, trotz aller Differenzen in…
BuddhismusDekonstruktionExistenzialismusFriedrich NietzscheGeschichtswissenschaftMartin HeideggerMeister EckhartMystikNihilismusNondualitätPhilosophiePsychoanalyseReligionsphilosophie
Andreas Becke
Der Weg der Phänomenologie
Husserl, Heidegger, Rombach
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Diese Arbeit soll zeigen, wie Descartes‘ Unterscheidung zwischen res cogitans und res extensa, also zwischen "Bewusstsein" und "Außenwelt", durch die Phänomenologie unterlaufen und rückgängig gemacht werden soll. Diese Unterscheidung, die sogenannte Subjekt-Objekt-Spaltung, hat das Denken der Moderne entscheidend geprägt.
Der "Weg der Phänomenologie" meint dabei die Entwicklung, welche die Phänomenologie durchlaufen hat: eine erste Fassung findet sie…
Edmund HusserlGeschichtswissenschaftHeinrich RombachHermeneutikHermeneutische PhänomenologieIntentionalitätMartin HeideggerPhilosophieTranszendentale PhänomenologieTranszendentalphilosophie
Hans Hermann Groothoff
Jahrgang 1915
Lebensbericht eines Erziehungswissenschaftlers
Dieser „Lebensbericht eines Erziehungswissenschaftlers“ beschreibt gerade nicht das Leben eines, der einer bürgerlichen Familie entstammend, ausgezog, um zuerst Erzieher und Lehrer und dann Erziehungswissenschaftler zu werden. Vielmehr sind dies die Erinnerungen eines Mannes, der mit seinem Gymnasium auf Kriegsfuß stand, sich aber dennoch darum bemühte, geistige Unabhängigkeit und Urteilsfähigkeit in Sachen des menschlichen Lebens, auch und gerade im „Dritten Reich“, zu…
Deutschen BildungsgeschichteDeutsche SchulgeschichteDrittes ReichErwachsenenbildungErziehungswissenschaftlerFrankreichfeldzugLebenserinnerungenLehrerbildungMartin HeideggerPädagogikPhilosophiestudiumRußlandfeldzugSelbstbildungUniversität zu KölnWilhelm FlitnerZweiter Weltkrieg
Jörg Villwock
Die Weile der Ewigkeit
Eleusinische Betrachtung zur abendländischen Dichtung und Philosophie
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Die abendländische Dichtung und Philosophie als Quellen der geistigen Sinngehalte zu lesen, lesen zu lernen, die sich unter dem Namen „Eleusis“ verbergen, ist das Ziel, zu dem hin dieses Buch sich auf den Weg begibt. Die Dichtung wird damit aus der „babylonischen Gefangenschaft“ der Fächer gezogen, welche allzu lange schon ihre Wesensentfaltung verhindert. Dichtung ist nicht hinter narrativen, „fiktionalen“ Nebel sich duckende Politik, sie liefert nicht psychoanalytisches…
EleusisErnst JüngerFriedrich Martin HeideggerFriedrich Wilhelm SchellingGotthold Ephraim LessingHermann BrochJohann Wolfgang von GoethePhilosophie
Peter Bagus
Menschliches Leiden aus der Sicht der deutschen Existenzphilosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Es ist das Ziel dieser Arbeit, die Thematik menschlichen Leidens in ihrer Fokussierung auf das je individuelle Leiden aus einer diesbezüglich äußerst vielversprechenden Perspektive zu beleuchten und dabei die im gängigen Verständnis von "Leiden" enthaltene aktive Komponente als "Leiden an" und die passive Komponente als "Erleiden von" jeweils entsprechend zu berücksichtigen. Neben dem Versuch einer präzisen Herleitung der Leidensthematik aus dem Kontext des jeweiligen…
AutobiografieExistenzphilosopieGeschichtswissenschaftGlaubenKarl JaspersLeidenMartin HeideggerPeter WustSøren Kierkegaard
Franz Kernic
Tod und Unendlichkeit
Über das Phänomen des Todes bei Emmanuel Lévinas
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In der abendländischen philosophischen Tradition wird der Tod durchwegs in der Alternative von Sein und Nichts gedeutet, wobei zwei unterschiedliche Weisen des Todesverständnisses zum Durchbruch gelangen: Einmal wird der Tod als Übergang ins Nichts und damit als absolutes Ende (als Endpunkt innerhalb der chronologischen Zeit der Geschichte) interpretiert; zum anderen erscheint der Tod als Übergang zu einer anderen Existenz. [...]
EthikGeschichtswissenschaftMetaphysikOntologiePhilosophieTodUnendlichkeit
Richard Mayr
Arundhati Roy und Joseph Conrad
Der Einbruch des Erdkolonialismus in die Familie
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
"Herz der Finsternis" und "Der Gott der kleinen Dinge" sind die beiden Texte, die in dem vorliegenden Buch zum Sprechen gebracht werden sollen. Vor allem den zeitgeschichtlichen Bezügen wird nachgedacht. Stellt man sich diesen, ist die Begegnung mit den geschichtlichen Kräften des Kolonialismus und Erd-Kolonialismus unweigerlich. Es sind die großen entwurzelnden Kräfte der Neuzeit, die das menschliche Wesen in der Heimatlosigkeit verfestigen. Sie rauben dem Menschen den…
EleusisErdkolonialismusFamilieGeschichteKolonialismusLiteraturNihilismusPhilosophie
Reinhard Weber
Wahrheit und Geschichte
Ein kritischer Kommentar zum sechsten Kapitel von J. G. Fichtes „Anweisung zum seligen Leben“ (1806)
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Wahrheit und Geschichte, Zeit und Sein können - gerade in ihrer oppositionellen Zuspitzung - als Grundbegriffe des abendländischen Denkens gelten, markieren aber im Grunde genommen in ihrer Zuordnung eine Menschheitsfrage schlechthin. Wahrheit und Geschichte, ewiges, unveränderliches, immergültiges Sein und zeithaft-veränderliches, augenblicksbestimmt-flexibles Werden, das galt seit den frühesten Tagen, in denen die Menschheit ein Bewusstsein ihrer selbst als…
Anweisung zum seligen LebenExegeseGeschichtswissenschaftGnosisJohannesevangeliumJohann Gottlieb FichteMystikNeues TestamentOffenbarung