Wissenschaftliche Literatur Marktversagen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sascha von Berchem
Reform der Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe - Markt, Staat und Föderalismus
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seit mittlerweile rund 30 Jahren steigt hierzulande die Arbeitslosigkeit schubweise an; gerade Geringqualifizierte scheinen mehr und mehr zu Opfern der Globalisierung zu werden. Da andere Länder jedoch eine wesentlich erfreulichere Performance diesbezüglich aufweisen, beeinflussen offenkundig die spezifischen rechtlich-institutionelle Rahmenbedingungen in Deutschland die Funktionsfähigkeit der Arbeitsmärkte maßgeblich negativ. Aus dem Spektrum rechtlich-institutioneller…
ArbeitsmarktpolitikInstitutionelle OrganisationMarktversagenReformStaatsversagenUSAVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Malte Laub
Die Risikoallokation bei verzögerten Überweisungen
Eine rechtsdogmatische und rechtsökonomische Untersuchung der §§676a ff. BGB
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Gegenstand der Untersuchung ist die Risikoallokation der §§ 676a ff. BGB bei verzögerten Überweisungen. Erstmals seit der Kodifizierung des Überweisungsrechtes im Jahre 1999 wird diese anhand des rechtsökonomischen Kriteriums der Allokationseffizienz evaluiert. Ziel dabei ist, soweit rechtsdogmatisch zulässig, die Integration rechtsökonomischer Verbesserungsvorschläge ins geltende Überweisungsrecht, mithin die Implementierung eines effizienten Leistungsstörungsrechtes für…
AllokationseffizienzBankrechtHaftungHaftungsrechtLaw and EconomicsÖkonomische Analyse des RechtsRechtswissenschaftRecht und ÖkonomikRisikoallokationÜberweisungsgesetzÜberweisungsrechtÜberweisungsrichtlinieVertragsrechtZivilrecht
Birgit Staiger
Die Kontrolle staatlicher Beihilfen in der Europäischen Union
Eine ökonomische Analyse der Kompetenzallokation
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Im europäischen Wettbewerbsrecht hat sich in den letzten Jahren ein stärker ökonomisch fundierter Ansatz durchgesetzt. Die Europäische Kommission strebt dies mit ihrem "Aktionsplan staatliche Beihilfen" auch für die Beihilfenkontrolle an. Die Vergabe staatlicher Beihilfen soll primär nur dann erlaubt sein, wenn sie ein ökonomisch begründetes Marktversagen korrigieren kann.
Dieser Aspekt der Beihilfenkontrolle ist jedoch lediglich auf die Ziele der Beihilfenvergabe…

Sylvia Thrams
Analyse und Bewertung staatlicher Eingriffe zur Regelung nährwert- und gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel aus Sicht der Konsumenten
Studien zum Konsumentenverhalten
Zur Verhinderung der Irreführung von Verbrauchern und zur Harmonisierung des europäischen Rechts wurde im Dezember 2006 die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 zur Regelung nährwert- und gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel erlassen. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Analyse des Irreführungspotenzials dieser Angaben. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit einer staatlichen Regelung zur Verwendung der Health und Nutrition Claims innerhalb eines theoretischen und…
BetriebswirtschaftslehreDiscrete-Choice-AnalyseHealth ClaimsInformationsökonomikKonsumentenforschungKonsumentenverhaltenKonsumentenwahrnehmungLebensmittelwerbungMarktforschungNutrition ClaimsÖkonomikStaatliche EingriffeVerbraucherirreführung
Daniel Strobach
Wettbewerb zwischen Flughäfen
Eine ökonomische Analyse aktueller Problemfelder
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Das Werk greift vier aktuelle Problemfelder des Luftverkehrsbereichs auf und analysiert diese vor dem Hintergrund des Wettbewerbs zwischen Flughäfen und den ökonomischen Besonderheiten der Luftverkehrsinfrastruktur.
Das Konkurrenzverhältnis unter Flughäfen lässt sich anhand ihrer Einzugsbereiche darstellen. Tendenziell nimmt der Monopolisierungsgrad mit der Nähe zur Infrastruktureinrichtung zu. Im Gegensatz zu den klassischen Modellen des räumlichen Wettbewerbs ist…
BetriebswirtschaftslehreBodenabfertigungCatchment AreaEinzugsgebietFlughafenIndustrieökonomikLogistik-ManagementMonopolRäumlicher WettbewerbTransportwirtschaftWettbewerb
Michael Wilkes
Ordnungsökonomik der Kommune
Die Trennung von Konsum- und Produktions-Einheiten als Lösungsansatz zur nachhaltigen Erfüllung kommunaler Aufgabenbereiche
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Privatisierung auch in den Kommunen? In den vergangenen Jahren ist eine Liberalisierungswelle zu beobachten, die durch unterschiedliche Bereiche der Volkswirtschaft geht. Bisher im staatlichen Eigentum befindliche Unternehmen wurden und werden privatisiert. Insbesondere die Privatisierung des Telekommunikationssektors hat auch bei breiteren Bevölkerungsschichten zu einem gesteigerten Interesse an diesem Themenkomplex geführt. [...]
Kommunale AbfallentsorgungKommunale VerkehrswegeKommunale WasserwirtschaftKommuneKunst- und KulturfinanzierungMarktversagenÖPNVPPPPrivatisierungPublic Private PartnershipStaatsversagenTheaterVerkehrswegeVolkswirtschaftslehreWasserversorgung
Oliver Stettes
Der organisatorische Wandel - Betriebliche Bildung, betriebliche Mitbestimmung und Entlohnungssysteme
Unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Arbeitsmarktordnung
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die anhaltende Beschäftigungsmisere und Wachstumsschwäche sind ein Zeichen dafür, dass es Unternehmen und Belegschaften am Standort Deutschland nicht gelungen ist, den Herausforderungen durch technischen Fortschritt, Globalisierung und Strukturwandel zu trotzen und die sich ergebenden Chancen zu ergreifen. Ihre Anpassungskapazität hat nicht ausgereicht, um den unternehmerischen Erfolg zu sichern und die Beschäftigung zu stabilisieren. Fähigkeit und Bereitschaft der…
ArbeitsmarktHumankapitalLohnsystemeMarktversagenMitbestimmungStaatsversagenUnternehmensorganisationVolkswirtschaftslehre
Jutta Maria Wagner
Ökonomische Denkmodelle als sozialpädagogische Strukturprinzipien?
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Im Verlauf der vergangenen 10 Jahre wurden die Kommunalverwaltungen der Bundesrepublik Deutschland nach den Vorgaben des "New Public Management" umgestaltet. Die Verfasserin untersucht die Auswirkungen dieser Verwaltungsreform auf Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe geht sie der Frage nach in wie weit betriebswirtschaftliche Vorgaben wie Produktbildung, Qualitätsentwicklung oder outputorientierte Steuerung mit…
ErziehungswissenschaftKinder- und JugendhilfeNeue SteuerungÖkonomisierungPädagogikPublic ManagementQualitätsmanagementSoziale ArbeitSozialpädagogik
Dirk Plankensteiner
Währungskrisen in Schwellen- und Entwicklungsländern bei freiem internationalen Kapitalverkehr
Von der Symptom- zur Kausaltherapie
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die in den neunziger Jahren in Schwellenländern aufgetretenen Währungs- und Finanzkrisen waren mit erheblich negativen Wirkungen auf Output und Beschäftigung verbunden. Gleichzeitig hatte die Mehrzahl der betroffenen Länder in den Jahren vor der Krise den internationalen Kapitalverkehr liberalisiert. Dies hat zu Forderungen geführt, die Liberalisierung des Kapitalverkehrs von Entwicklungs- und Schwellenländern zumindest temporär wieder rückgängig zu machen und…
EntwicklungsländerFinanzkrisenInternationale FinanzarchitekturKapitalverkehrskontrollenKapitalverkehrsliberalisierungKrisenpräventionMonetäre AußenwirtschaftstheorieSchwellenländerVolkswirtschaftslehre