Wissenschaftliche Literatur Marktversagen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniel Melter
Neue Perspektiven für die Bundesfernstraßen
Ein Beitrag zu Fragen der Bereitstellung, Finanzierung und Regulierung
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Bundesfernstraßen scheinen zunehmend durch Überlastungserscheinungen und einen sich verschlechternden Zustand gekennzeichnet. Als Ursache hierfür wird in der gesellschaftlichen Diskussion deren schlechte finanzielle Ausstattung ausgemacht. Eine Verbesserung dieser Situation unter den bestehenden Rahmenbedingungen wird bezweifelt, weshalb Expertenkommissionen die Notwendigkeit eines umfassenden Reformschritts erkannt haben. Dieses gesellschaftliche Problem bildet die…
AbschreibungsverfahrenAccountingAutobahnenBundesfernstraßenFinanceFinanzierungInfrastrukturKapitalkostenNetzindustrieÖffentlich-Private PartnerschaftÖPPPPPPreisgerulierungPrivatisierungPublic Private PartnershipRegulatorische KapitalkostenbasisRegulierte NetzindustrieRegulierungSektororganisationStraßenverkehr
Katharina Heusinger
Kann die Innovationsbox „rehabilitiert“ werden? Vorschlag einer verwertungsfördernden Innovationsbox
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Begriffe „Patentbox“, „Lizenzbox“, „Innovationsbox“ beschreiben steuerliche Präferenzregime in durch die Einnahmen z. B. aus der Lizensierung von geistigen Eigentumsrechten zu einem niedrigeren Steuersatz besteuert werden. Die darunter subsummierten Regelungen werden vielfältig kritisiert, gleichzeitig hat ihre Verbreitung in Europa in den letzten Jahren stetig zugenommen.
Die Kritik an Innovationsboxen beruht zunächst auf ihrer mangelnden Eignung für die…
Base erosion profit shiftingBetriebswirtschaftliche SteuerlehreGewinnverlagerungInnovationsboxInternationales SteuerrechtOECD BEPSPräferenzregimeUnternehmensbesteuerung
Irene Schickhardt
Frühkindliche Bildung und Betreuung – eine volkswirtschaftliche Perspektive
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Frühkindliche Bildung und Betreuung ist ein Thema, das einen Großteil der Gesellschaft direkt betrifft und zur Wohlstands- und Zukunftssicherung in Deutschland einen großen Beitrag leisten kann.
Um was geht es im Detail? Warum ist das Thema so wichtig und aktuell? Welche Probleme verzögern den Ausbau der Einrichtungen, ist eine staatliche Finanzierung berechtigt und worin besteht das Potenzial hochwertiger frühkindlicher Bildung und Betreuung? [...]
BerufstätigkeitBetreuungsgeldBildungChancengleichheitFinanzierung von KindertagesstättenFinanzwissenschaftFrühkindliche BildungGesellschaftspolitikKinderKinderarmutKinderbetreuungKinderförderungKindertagesstättenKitaMarktversagenVolkswirtschaft
Daniel Sutor
Markt und Staat im Gesundheitswesen
Eine Systemanalyse am Beispiel von Deutschland, den USA und dem Vereinigten Königreich
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Dem Gesundheitssektor wird in der Wirtschaftspolitik regelmäßig eine Sonderrolle zugewiesen. Auf diese Ausnahmestellung deutet bei einer international vergleichenden Betrachtung die staatliche Einflussnahme hin, welche selbst in ansonsten stark marktwirtschaftlich ausgerichteten Nationen beträchtlich ausfällt. Allerdings ist die konkrete Ausgestaltung des gewählten Ordnungsrahmens sehr unterschiedlich. Es stellt sich deshalb die Frage, ob zwischen dem gewählten…
DeutschlandEvaluationFinanzwissenschaftGesundheitsökonomieGesundheitspolitikGesundheitssystemGesundheitswesenInternationaler VergleichLeistungsmessungMarktversagenRegulierungStaatsversagenUSA GroßbritannienWettbewerb
Hendrik Voß
Zum Einfluss der Schulpolitik der Bundesländer auf den Schulerfolg
Eine bildungsökonomische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Autor analysiert bildungspolitische Einflussfaktoren auf den Schulerfolg aus einem bildungsökonomischen Blickwinkel.
Aufbauend auf den normativen Grundlagen der Humankapitaltheorie, des Marktversagens und der Bereitstellung allgemeiner Bildung als öffentliches Gut werden einschlägige bildungsökonomische Forschungsansätze dargestellt. Dazu zählen insbesondere die school effectiveness research, die Bildungsproduktionsfunktionen eher als…
BildungschancenBildungserfolgBildungsfinanzierungBildungsindikatorenBildungsökonomieBildungspolitikBildungsproduktionsfunktionBildungsregulierungHumankapitalSchulabbrecherSchuleSchulerfolgSchulpolitik
Barbara Luise Heinrich
Strategien zur Verfolgung von Umweltzielen in der agrarischen Landnutzung
Agrarpolitische Maßnahmen und freiwillige Standards
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Werk behandelt zwei sehr unterschiedlichen Strategien, mit denen Umweltziele in der agrarischen Landnutzung verfolgt werden können. Zunächst wird das sogenannte Greening untersucht, worunter bestimmte Umweltauflagen in der 2013er-Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union verstanden werden. Das Greening stellt keine einfachen Umweltauflagen in der Landwirtschaft dar, sondern koppelt diese an freiwillig zu beziehende Fördergelder. Dieses Setting erzeugt…
Agrarische LandnutzungAgrarökonomieAgrarpolitikAgrarumweltpolitikagri-environmental policyagricultural land useagricultural policyCommon Agricultural Policy CAPenvironmental protection goalsFreiwillige/private StandardsGemeinsame Agrarpolitik GAPGreeningÖkolandbauÖkologischer Landbauorganic agriculturepanel data methodsprivate standardsReform der GAProbust random effectssustainable land use certification schemesUmweltUmweltzielevoluntary standards
Tobias Haubner
Public Private Partnership (PPP) und das Unionsrecht
Studien zum Völker- und Europarecht
Staatliche Akteure auf allen Ebenen erbringen die von ihnen geforderten Daseinsvorsorgeleistungen in vielen Fällen nicht mehr alleine, sondern arbeiten mit privaten Akteuren zusammen. Dieses in der Rechtswirklichkeit auftretende Phänomen lässt sich unter dem Begriff „Public Private Partnership“ ( PPP ) zusammenfassen.
Der Autor untersucht das Phänomen PPP vor dem Hintergrund des Rechts der Europäischen Union (EU). Dabei geht die Untersuchung der Frage nach,…
BeihilferechtDaseinsvorsorgeDienstleistungenKartellrechtÖffentlich-Private PartnerschaftÖPPPPPPublic Private PartnershipVergaberechtWettbewerbsrecht
Thilo Rose
Das Bildungssystem in der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland
Eine wohlfahrts- und politökonomische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die ernüchternden Ergebnisse der PISA-Studie aus dem Jahre 2000 haben eine Diskussion über die Schwächen des deutschen Bildungssystems ausgelöst. In der Folge haben sich die Debatten über mögliche Reformansätze auf bildungspolitische Inhalte, die Struktur und die Finanzausstattung des Bildungssystems konzentriert.
Eine systematische Auseinandersetzung mit der Frage, inwiefern Ineffizienzen im bundesdeutschen Bildungssystem auf eine fehlerhafte Kompetenzzuordnung…
BildungsökonomieBildungsreformenBildungssystemFöderalismustheorieGerechtigkeitstheorienMarktversagenNachfrageorientierte BildungsfinanzierungPISAPolitische ÖkonomieVolkswirtschaftslehreWettbewerbsföderalismusWohlfahrtsökonomik
Alexander Lampe
Die Regulierung von Ratingagenturen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Buch beschäftigt sich mit der Regulierung von Ratingagenturen, die Ratings für Kapitalmarktprodukte und/oder deren Emittenten erstellen. Der Autor beschreibt zunächst die zentrale Funktion der Ratingagenturen für die publikumsfinanzierten Kapitalmärkte. Anschließend widmet er sich den Charakteristika des heute anzutreffenden kapitalmarktlichen Ratingwesens, insbesondere den oligopolistischen Marktstrukturen. Der Autor setzt sich insoweit auch eingehend mit dem in…
HaftungIOSCOKapitalmarktrechtÖkonomische AnalyseRatingsRechtswissenschaftRegulierungVerhaltenspflichtenWirtschaftsrechtZulassungsverfahren
Felix Grolman
Das Recht der Sonderveranstaltungen im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG 2004)
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Gesetzgeber hat durch den Wegfall des Sonderveranstaltungsverbots im Zuge der Reform des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in 2004 einen neuen Spielraum für Handel und Gewerbe in Deutschland eröffnet. Die hiermit verbundenen Fragestellungen untersucht der Autor aus rechtlicher Perspektive. Das drängende Problem, welche Art von Veranstaltungen nun zulässig und welche noch durch die Generalklausel des UWG verboten sind, wird in ansprechender und kompakter…
Gesetz gegen den unlauteren WettbewerbGewerblicher RechtsschutzÖkonomische AnalyseRäumungsverkaufRechtswissenschaftSchlussverkaufSonderveranstaltungSonderveranstaltungsverbotUnlauterer WettbewerbUWGUWG-ReformUWG FallgruppenVerkaufsveranstaltung§ 7 UWG