Wissenschaftliche Literatur Markteinführung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marcus Niebudek
Kundenintegration bei Finanzdienstleistungen
Eine empirische Untersuchung zur Einbindung von Kunden in den Innovationsprozess
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Vor dem Hintergrund des tiefgreifendes Strukturwandels, in dem sich das Privatkundengeschäft deutscher Banken seit einigen Jahren befindet, stellt sich für viele Banken die Frage, wie sie diesen Herausforderungen begegnen sollen, um langfristig erfolgreich sein zu können. Die Bedeutung von Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit der Banken ist dabei unstrittig. Die Innovationstätigkeit ist jedoch nicht länger nur eine rein unternehmensinterne Aufgabe, insbesondere die…
BetriebswirtschaftslehreCustomer IntegrationDienstleistungenDienstleistungsmanagementFinancial ServicesFinanzdienstleistungenInnovationInnovationsmanagementInnovationsprozessKundenintegrationNew Service DevelopmentOpen Innovation
Markus Rente
Software als Zugabe zu Periodika
Zivil-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Aspekte der Überlassung von Computerprogrammen auf Covermount-CDs
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Zum Vertrieb von Software bieten Zeitschriften ein wirksames Instrument: Covermounts. Sie ermöglichen kommerziellen Softwareherstellern, wie auch dem privaten Programmierer ohne Vertriebsnetz, ein flächendeckendes Angebot an Endkunden. Die Leserschaft einer bestimmten Zeitschrift bietet sich für ein zielgruppenorientiertes Marketing an. Verlage können die Attraktivität ihrer Produkte durch multimediale Gestaltung erhöhen.
Der Autor widmet sich Fragen des…
BeilageComputerprogrammCovermountGutgläubigMarkteinführungRechtsschutzRechtswissenschaftSoftwareÜberlassungUrheberrechtVertriebswegZeitschriftZugabe§ 241a BGB§ 936 BGB
Hanna Römer
Die Chance-Methode zur Erfolgsprognose neuer Produkte
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich Unternehmen heute mehr denn je kontinuierlich mit neuen Produkten an sich ändernde Marktbedingungen anpassen. Hierfür ist die Potentialabschätzung von neuen Produktideen und marktreifer Produkte vor einer kostenintensiven Markteinführung unerlässlich. Methoden wie die Testmarktsimulation zur Absatzprognose neuer Produkte sind daher heute weit verbreitet, gleichwohl ihre Prognosen immer noch mit Fehlern behaftet sind. Das…
AbsatzprognoseChance-MethodeFMCGKaufentscheidungKonsumentenverhaltenMarketingMarktforschungneue ProduktePräferenzmessungProduktideeProdukttestStatus-Quo-EffektTauschabneigungTestmarktsimulationTrade-Off-Vermeidung
Robert Schilling
Manufacturing Network Development in Fast-Moving Consumer Goods Industries
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Im dynamischen Geschäftsumfeld der Konsumgüterindustrie, insbesondere der schnelldrehenden Konsumgüter, unterliegen Produkte, Sortimente, Markt- und Kundenanforderungen einem permanenten Wandel. Eine der Hauptaufgaben des Supply Chain Management (SCM) ist daher die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit durch die kontinuierliche Abstimmung der Supply Chain mit den relevanten Marktanforderungen. Aufgrund wettbewerbsintensiver Märkte müssen Hersteller Kostensteigerungen in der…
ControllingFast-Moving Consumer GoodsLogistikManagementManufacturing NetworkManufacturing Network DesignPlanungSupply Chain
Sandra Rudolph
Performance statistischer und informationstheoretischer Verfahren in der Conjoint-Analyse
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die Erschaffung und Einführung neuer Produkte ist bei Unternehmen wesentlicher Bestandteil ihrer Wettbewerbsstrategie. Produktinnovationen sollen die zukünftigen Erträge zwar steigern, sind jedoch mit hohen Investitionskosten in die Entwicklung und in Maßnahmen zur Markteinführung verbunden. Ist die Platzierung des neuen Produkts im Markt nicht erfolgreich, so sind in der Regel hohe monetäre Einbußen (neben den Investitionskosten bspw. auch eine Beeinträchtigung des…
Conjoint-AnalyseEntropieInnovationInnovationsmanagementKonditionallogikMessstrukturenOperations ResearchOptimierungProduktinnovationUnternehmensforschungWirtschaftswissenschaftWissensbasierte Systeme
Sandra Venghaus
The Management of Complex System Innovations
A Theoretic Approach to Network Formation and Critical Success Factor Identification Using the Case of Fuel Cell Vehicles
Die Entwicklung alternativer Kraftstoffe und Antriebstechnologien berührt aufgrund der ökonomischen, ökologischen und sozialen Bedeutung von Automobilen das Aufgabenfeld einer nachhaltigen, umweltschonenden Verkehrs- und Energiepolitik. So zeigt sich bspw. die Aktualität dieses Themas in den Debatten über den Einfluss verkehrsbedingter Emissionen auf den Klimawandel und der Forderung nach Grenzwerten des automobilen Ausstoßes von CO2. Auf der Suche nach…
Alternative AutomobilantriebeBetriebswirtschaftslehreBiokraftstoffBrennstoffzellenfahrzeugeInnovationInnovationsmanagementInnovationsnetzwerkeKomplexe SysteminnovationKritische ErfolgsfaktorenNetzwerkmanagement
Reinhold Pabst
Präferenzmessung bei inkrementellen Innovationen
Entwicklung neuartiger Aufwärmphasen auf Basis der Erkenntnisse der Adoptions- und Präferenzforschung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
„Die Entwicklung und konkrete Ausgestaltung von neuen Produkten für den Markt stellt einen Bereich dar, mit dem in zahlreichen Facetten sowohl Unternehmen als auch gesamte Volkswirtschaften ständig konfrontiert sind. Der Autor beschäftigt sich in seiner Dissertation mit einem abgegrenzten Gebiet während der Innovationsentwicklung, der Messung von Präferenzen von potenziellen Abnehmern vor der eigentlichen Markteinführung. Dies hat zum Ziel, deren Präferenzstrukturen…
AdoptionAufwärmphaseBetriebswirtschaftslehreConjoint-AnalyseDimensionen von InnovationenEVASEvoked Set based Attribute SelectionInkrementelle InnovationInnovationInnovationsmanagementInvolvementMarketingPräferenzenPräferenzmessungProduktwissenRisikoUntersuchungsobjekt Spielkonsolen
Bettina Heise
Prognose des Absatzpotentials innovativer Produkte unter Anwendung Virtual Reality-basierter Produktvisualisierungen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die Prognose neuer Produkte vor deren Markteinführung bildet auch heute noch ein wichtiges Problemfeld der Marktforschung. In den vergangenen Jahren hat kaum ein anderes Instrument der Marktforschung eine ähnlich große Bedeutung erlangt wie die Testmarktsimulation. Gerade in den heutigen Zeiten, in denen sich Unternehmen veränderten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellen müssen, ist eine systematische Innovationspolitik sowie der Einsatz von…
AbsatzpotentialBetriebswirtschaftslehreInnovative ProdukteKaufsimulationMarketingMarktforschungNeuproduktprognoseTESITestmarktsimulationVirtual RealityVirtuelle
Jens Peter Hinze
Analyse der Pionierstrategie bei Produktinnovationen auf der Basis unscharfer situativer Einflussgrößen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Einem Unternehmen bieten sich bei der Markteinführung eines Produktes grundsätzlich die beiden Timingstrategiealternativen ‘Pionier‘ und ‘Folger‘. Ziel des Buches ist die Erstellung eines Konzeptes, mit dessen Hilfe konkrete Handlungsempfehlungen bezüglich der Wahl der Timingstrategie situationsspezifisch abgeleitet werden können. Aufgrund der verschiedenen möglichen Ausprägungen von Folgerstrategien beschränkt sich die Arbeit auf die Analyse der Pionierstrategie. Auf der…
BetriebswirtschaftslehreFuzzy Set TheorieInnovationPionierstrategieTime-to-MarketTimingstrategieZeitwettbewerb
Stefan Rassau
Strategische Handlungsoptionen im Mobilfunk der 3. Generation aus Sicht eines Netzbetreibers
Der Realoptionsansatz als Instrument wertorientierter Unternehmensführung im Kontext dynamischer Märkte
"Technology changes. economic laws do not.?
Die UMTS-Technologie hat weit vor der letztendlichen Markteinführung allein durch die Versteigerung der Lizenzen im Jahre 2000 für die enorme Summe von 51 Mrd. EUR für ein enstprechend starkes öffentliches Aufsehen gesorgt. Mittlerweile ist eine wesentlich nüchternere, fast leidenschaftslose Sicht der Dinge eingekehrt und hat die schon als hysterisch zu bezeichnenden Überschätzungen der Internet-Hype-Phase durch…
BetriebswirtschaftslehreHandlungsoptionenMarktbearbeitungsstrategieMobilfunkNetzbetreiberRealoptionStrategisches ManagementStrategische UnternehmensführungUMTS