Wissenschaftliche Literatur Marketing
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bernhard Wecke
Künstliche Intelligenz in Marketingorganisationen
Eine Mehrfallstudie zur Identifikation von Barrieren und Einflussfaktoren bei der Einführung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Künstliche Intelligenz ist das Hype-Thema in der Wirtschaft. Alle reden darüber, die Investitionen in die Technologie explodieren und mit ihnen die Möglichkeiten, die Wertschöpfung zu verbessern.
Doch blickt man etwas tiefer und analysiert, inwieweit KI tatsächlich in Unternehmen eingesetzt wird, ergibt sich ein diffuses Bild. Dieses ist einerseits von der Erwartung geprägt, dass KI viele der Herausforderungen lösen kann. Anderseits fehlt es teilweise an einem…
AIArtificial IntelligenceBetriebswirtschaftKIKünstliche IntelligenzMarketingPilotierung KISkalierung KITechnologieadaption
Jonas Kütt
Entwicklung eines unternehmensspezifischen Modells und Cockpits zur Markenführung in technologiegeprägten Industriegüterunternehmen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Marken sind ein wichtiger Vermögenswert für Unternehmen. Sie bilden die Grundlage für eine zielgerichtete und fokussierte Marktbearbeitung und schaffen neben der Differenzierung nach außen auch Identifikation nach innen. Zugleich trägt eine Marke auch zur funktionalen und emotionalen Differenzierung des Wettbewerbs bei. Um eine Marke zu führen, gilt es somit zu verstehen, welche Variablen diese beeinflussen, damit entsprechend reagiert werden kann. [...]
B2B-BrandingB2B-MarketingBetriebswirtschaftslehreControllingIndustriegütermarketingIndustrieunternehmenManagementMarkencockpitMarkenführungMarkenmanagementMarkenvertrauenMarketingMarketing KPIsPhasenorientierte MarkenführungStrategische Markenführung
Nils Matthiessen
Demarketing und Desinvestition als strategische Option für Unternehmen
Management eines strategischen Rückzugs
Unternehmen sind in einem volatilen Markt stets mit Investitionen, aber auch mit Desinvestitionen konfrontiert. Im Zusammenhang mit einem strategischen, systematischen Rückzug wird die Bedeutung von Demarketing- und Desinvestitionsstrategien untersucht. Unter Demarketing wird das planmäßige Verringern der Nachfrage nach Produkten oder das gezielte Beenden einer Kundenbeziehung zwischen einem Unternehmen und (einzelnen) Kunden verstanden. Es wird ein Modell zum…
BetriebswirtschaftslehreDemarketingDemarketing-ManagementDesinvestitionDesinvestitionsstrategieExit-StrategieImageverlustMarketingstrategieMarketing und AbsatzMarktaustrittMarktaustrittsmanagementReputationsverlustStrategischer RückzugStrategisches Management
Jessica Thater
Social Media als Rekrutierungsinstrument im Hochschulmarketing
Eine theoretische und empirische Forschung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die Internationalisierung der Studienabschlüsse als Ergebnis des Bologna-Prozesses eröffnete den Markt für Hochschulen und den Wettbewerb um Studierende. Die konservativen Wissensvermittler treffen auf die Nutzer der digitalen Welt.
Wie verhalten sich die Studierenden, für die das Internet und Social Media zum Alltag gehören, in ihrer neuen Rolle als Kunden? Welche Erwartungen haben sie von ihrem zukünftigen Bildungsdienstleister als Startpunkt ihrer Karriere?…
BeziehungsmarketingBologna-ProzessDienstleistungsmarketingDigitale WeltenDigitalisierungFacebookHochschulmarketingMarketingSocial-Media-NutzungSocial MediaSoziale MedienSoziale NetzeStudierenden-RekrutierungWeb 2.0
Stefan Berberig
Absatz-Marketing-Konzept für regionale Privatbrauereien
am Beispiel regionaler Privatbrauereien in Baden-Württemberg
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der deutsche Biermarkt ist in seiner Zusammensetzung einzigartig auf dieser Welt. Kein Land verfügt über solch eine Dichte an Brauereien wie der hiesige mit seinen über 1.300 Braustätten. Aufgrund der kontinuierlichen Abnahme des Pro-Kopf Bierverbrauchs in Deutschland agieren die Brauereien jedoch in einem immer weiter schrumpfenden Markt.
Leidtragende dieser Entwicklung sind neben den mittelgroßen und großen Brauereien auch die kleineren regionalen Brauereien.…
AbsatzmarketingBaden-WürttembergBierBrauereiMarketingMarketing-KonzeptPrivatbrauereiRegional
Julia Sarah Galeczka
Erfolgreiche Marketing-Kommunikation für numerische Produktattribute
Wie die Objektivierung von Zahlen und Einheiten die Einstellung von Konsumenten beeinflusst
Studien zum Konsumentenverhalten
Numerische Produktattribute bilden häufig den zentralen USP eines Produktes und sind für Konsumenten ein entscheidendes Kaufkriterium. Die Bewertung dieser Produktattribute erweist sich für Konsumenten jedoch als schwierig:
Ist die Geschwindigkeit von 200 Mbit/s für eine Internetflatrate hoch? Sind 20 Gramm Eiweiß in einem Müsliriegel viel? Ist der CO2-Ausstoß eines Autos mit 138 g/km gering? [...]
BetriebswirtschaftBewertbarkeitEinheitenEntscheidungsverhaltenHeuristikenKonsumentenverhaltenKundeneinstellungMarketing-KommunikationProduktattributePsychologieWerbungZahlenverarbeitungZahlenwahrnehmung
Natalie Kienzle
Empirical B-to-B Marketing Research – A Literature-based Analysis of the Period Between 1983 and 2012
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Business-to-Business (B-to-B) marketing has become an essential research discipline in the marketing science. This has increased the necessity to review the existing literature not only with regard to investigated topics but in regard to the applied methodology as well, as the methodology constitutes the foundation of every research discipline and indicates the scientific maturity level.
Since existing literature reviews merely give a partial analysis of the…
Authors‘ Adjusted AppearanceB-to-B Marketing AuthorshipsB-to-B Marketing TopicsB2BBusiness-to-BusinessContent AnalysisInhaltsanalyseMarketingMethodikMethodological Literature ReviewPublishing ProductivityResearch MethodsStatus Quo Analyse
Birgit Lutzer
Persuasive Kommunikation: Ihr Einsatz in Lehr-/Lernkontexten und im Bildungsmarketing
Von vielen Erwachsenenbildnern und Hochschulverantwortlichen werden marketingspezifische Aufgaben als „fachfremde“ Tätigkeiten betrachtet. Doch professionell agierende Lehrpersonen kennen sich sehr wohl mit der teilnehmerorientierten Aufbereitung von Inhalten aus. Dieses Wissen lässt sich in Teilbereichen auf die Vermarktung von Bildungsangeboten übertragen – so die Kernannahme dieser Abhandlung. Die Autorin belegt die Parallelen beider Kommunikationsformen anhand von…
BetriebswirtschaftslehreBildungsmarketingDidaktikErziehungswissenschaftHochschulmarketingInformationsaufbereitungKommunikationKommunikationswissenschaftLernmotivationMarketingMarketing & AbsatzMedienwissenschaftMotivationPersuasionRhetorikÜberzeugungsprozessWerbungWirtschafts- und BerufspädagogikWissensvermittlung
Sylvia Kernke
Evaluierung kultureller Marketingstrategien im Krankenhaus
Wirkung und Umsetzung von Kunst in Kliniken
Management – Forschung und Praxis
Die deutsche Gesundheitswirtschaft und die Kliniklandschaft sind geprägt durch Reformen, Wettbewerbsliberalisierung und Dynamik, die immensen Veränderungsdruck ausüben. Aus den sich veränderten politischen und rechtlichen Parametern, der demografischen Entwicklung sowie des allgemeinen Wertewandels resultiert die Notwendigkeit, dass Krankenhäuser sich in zunehmendem Maße dem Verdrängungswettbewerb aktiv stellen, tradierte Strategien und Ziele assimilieren und…
BetriebswirtschaftslehreGestalterisch-Kulturelle MittelHealth-MarketingKlinik-ManagementKlinik-MarketingKommunikationKommunikation mittels KunstKommunikationsplattform KrankenhausKommunikationsstrategieKrankenhausKulturelle MarketingstrategieKultureller ImagetransferKunstKunst als MarketinginstrumentWerteorientierungWirtschaftswissenschaft
Nadine Hennigs
Soziale Netzwerke als Kaufentscheidungsdimension
Ansatzpunkte und Gestaltungsperspektiven einer wertorientierten Steuerung von Netzwerkeffekten am Beispiel der Finanzdienstleistungsbranche
Vor dem Hintergrund einer kontinuierlich ansteigenden Thematisierung des Netzwerkphänomens in Wissenschaft und Praxis untersucht die Verfasserin, inwieweit die Forschungskonzeption sozialer Netzwerke auf ein systematisches Kundenbeziehungsmanagement übertragen werden kann und geeignet ist, die Aufgaben und Ziele eines effizienten Zielkundenmanagements zu unterstützen. Gerade in vertrauensintensiven Branchen wie im Bereich der Finanzdienstleistungen besitzt die Kenntnis…
BetriebswirtschaftslehreFinancial Services MarketingFinanzdienstleistungenFinanzdienstleistungsmarketingKonsumentenverhaltenManagementMarketingNetwork MarketingNetzwerkmarketingSocial NetworksSocial WebSoziale BeeinflusserSoziale MedienSoziale NetzwerkeSozialkapitalStrategisches Management