Wissenschaftliche Literatur Marketing-Management
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stephan Erlenkämper
Preisdeterminanten von Online-Auktionen
Am Beispiel von eBay
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Auktionen waren für viele hundert Jahre die dominierende Form des Austauschs. Durch die Auflösung geografischer Märkte im Zuge der industriellen Revolution hatten sie jedoch an Relevanz verloren. Erst die Versteigerung der UMTS-Lizenzen Ende der Neunzigerjahre und die Verbreitung von Online-Auktionen im Internet haben erneut das breite Interesse von Wissenschaft und Praxis geweckt. Online-Auktionen zeigen jedoch auch bei vollkommen standardisierten Auktionsobjekten eine…
AuktionsformAuktionsmodellAuktionstheorieBetriebswirtschaftslehreeBayInternetInternetauktionKausalanalyseMarketingPreisbildung
Marco Hardiman
Nutzerspezifische Gestaltung von Multimedialität in Internetauftritten
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Unternehmen müssen heutzutage ihre Internetauftritte immer weiter optimieren, damit sie die Nutzer ansprechen. Die Verwendung von multimedialen Gestaltungselementen in Internetauftritten kann hierbei eine wichtige Rolle spielen. Dies ist jedoch nicht immer vorteilhaft. Hier setzt diese Arbeit an: Sie zeigt, wie sich durch eine nutzerspezifische Abstimmung multimedialer Reize positivere Wirkungen beim Nutzer hinsichtlich Internetauftritt und Marke erzielen lassen. …
BetriebswirtschaftslehreInternetInternetauftrittMarkeMarkenführungMarketingMultimedialitätNutzergruppeWirtschaftswissenschaft
Robert Heim
Aktionssortimentgestaltung im Einzelhandel
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Bei Handelspraktikern herrscht, gemessen an der Bedeutung von Sonderangebotsaktionen, starke Unsicherheit bezüglich der optimalen Gestaltung bzw. der Wirkung von Sonderangebotssortimenten. Der Großteil aller Entscheidungen, die in der Unternehmenspraxis im Rahmen der Aktionssortimentgestaltung getroffen werden, basiert auf implizitem Erfahrungswissen – man könnte an der Stelle auch von "Bauchgefühl" sprechen. Hinzu kommt, dass es bislang an methodengestützten…
AktionsartikelAktionssortimentBetriebswirtschaftslehreHandelsmarketingSonderangebotSonderangebotspolitikSonderpreisaktionSortimentsverbundWarenkorbanalyse
Gerald Federhofer
Preisdifferenzierung durch sequenzielle Produktdifferenzierung
Computergestützte Simulationsanalyse der zeitlichen Koordination von preislich differenzierten Produktvarianten
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Aus dem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Gertrud Moosmüller:
"In der unternehmerischen Praxis findet sich im Rahmen des Zielgruppenmarketings vielfach der Versuch, den Markt preisbezogen zu segmentieren und den entstehenden Segmenten speziell auf sie zugeschnittene Produktvarianten anzubieten. Auf diese Weise gelingt es, Preise zu setzen, die den maximalen Preisbereitschaften der Konsumenten möglichst nahe kommen, und so den Gewinn gegenüber einer…
BetriebswirtschaftslehreComputersimulationDiffusionsforschungMarketingMarktsegmentierungPreisdifferenzierungPreispolitikProduktdifferenzierung
Kai-Uwe Laag
Die Verlässlichkeit des Anbieters als Wettbewerbsvorteil
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Das Buch verschafft einen fundierten Blick auf das Konzept der Strategischen Wettbewerbsvorteile und überprüft, inwieweit das Alltags-Phänomen "Verlässlichkeit" eine nachhaltige Wirkung auf den Erfolg von Geschäftsbeziehungen und die Position von Unternehmen am Markt haben kann.
Das Konzept der Strategischen Wettbewerbsvorteile wurde über viele Jahre aktiv in der Betriebswirtschaftslehre diskutiert. Diese Untersuchung erläutert und kategorisiert bekannte…
AnbietervorteilBetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenMarketingPräferenzVorziehenswürdigkeitWettbewerbsvorteil
Dietmar Hauler
Internationalisierungsstrategien deutscher Unternehmen in Osteuropa
Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Mit dem zu Beginn der 90er Jahre eingeleiteten politischen und wirtschaftlichen Transformationsprozess der Staatshandelsländer in Osteuropa ergibt sich für internationale Unternehmensaktivitäten eine neue geostrategische Landkarte. So öffnete sich quasi "über Nacht" ein bedeutendes Wirtschaftspotential, das auch heute noch große Chancen für die Internationalisierung bietet. Allerdings sind aufgrund des dynamischen Umwälzungsprozesses die Möglichkeiten mit z.T. schwer…
BetriebswirtschaftslehreEU-OsterweiterungInternationales MarketingInternationalisierungsstrategienKMUOsteuropaTransformation
Arne Floh
Kundenbindung im Internet
Messung der psychografischen Antezedenzbedingungen von Kundenbindung im Kontext elektronischer Geschäftsbeziehungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die heutige Marketinglandschaft ist im Umbruch. Verstärkter Wettbewerb, Austauschbarkeit der Produkte, Aufstieg und Fall der New Economy sowie stetig steigende Kundenbedürfnisse zwingen Unternehmen und deren Manager zum Überdenken ihrer Marketingstrategien.
Die genannten Entwicklungen hatten eine Rückbesinnung auf bestehende Kunden zur Folge und die Managementtechnik Relationship Marketing wurde geboren. Die logische Weiterentwicklung fand in verstärkten…
BetriebswirtschaftslehreE-CommerceInternetKausalmodellKundenbindungLoyalitätManagementMarketingRelationship Marketing
Arne Silvia Zenner
Konsumentenverhalten bei der Nachfrage nach Lebensmitteln aus der Direktvermarktung
Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten
Studien zum Konsumentenverhalten
Der Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt impliziert neue Regeln des Konsums: Nicht mehr der physische Bedarf, sondern die mentale Stimmungsfrage bestimmen die Nachfrage. Um Konsumentenverhalten zu erklären und zukünftiges Kaufentscheidungen zu prognostizieren, Bedarf es infolgedessen mehr denn je psychologisch und somit verhaltenswissenschaftlich orientierte Forschungsansätze.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Käuferverhalten – theoretisch und methodisch…
BetriebswirtschaftslehreBio-KäuferConjoint-AnalyseEinstellungsmessungKonsumentenverhaltenLebensmittelvermarktungMarketing-ManagementMarktforschungÖkologische LebensmittelPräferenzmessungPreisbewusstsein
Arne Martina Seebauer
Wertorientierte Markenpolitik europäischer Banken im Privatkundengeschäft
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die Markenpolitik europäischer Banken steckt im Gegensatz zu der von Konsumgüterindustrie und anderen wichtigen Dienstleistungsbereichen noch in den Kinderschuhen. Die hohe Veränderungsgeschwindigkeit des europäischen Bankensektors, insbesondere des Privatkundengeschäfts – hervorgerufen durch fortschreitende Liberalisierung und Harmonisierung des Bankwesens in der Europäischen Union, den Markteintritt branchenfremder Anbieter, rasante Entwicklungen der Informations-…
BankmanagementBetriebswirtschaftslehreDienstleistungenGeschäftsbankenMarkenaufbauMarkenführungMarkenstrategieMarketingRetail Banking
Arne Gregory Theile
Internationale Interaktionsprozesse im Industriegütermarketing
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Vermarktungsprozesse auf Industriegütermärkten sind häufig von einem interaktiven Verhandlungsprozess zwischen Repräsentanten des anbietenden und des nachfragenden Unternehmens gekennzeichnet. Der Vermarktungserfolg wird dabei nicht nur von leistungsbezogenen Aspekten, wie bspw. produktspezifischen Merkmalen oder dem Preis, sondern in erheblichem Maße auch von Art und Ablauf des zwischenbetrieblichen Interaktionsprozesses beeinflusst. [...]
B-to-B-MarketingBetriebswirtschaftslehreIndustriegütermarketingInteraktionsansatzInternationales MarketingOrganisationales BeschaffungsverhaltenWerkzeugmaschinen