Wissenschaftliche Literatur Markenwert
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kerstin Hartmann
Wirkung der Markenwahrnehmung auf das Markencommitment von Mitarbeitern
Eine empirische Untersuchung der Wirkung von Markenimage, interner Kommunikation und Fit zwischen persönlichen und Markenwerten auf das Commitment
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die Markenidentität muss an allen Kontaktpunkten mit der Marke vermittelt werden! Diese Forderung betrifft jedoch nicht nur die klassische Kommunikation in Print- oder elektronischen Medien, sondern vor allem auch den persönlichen Kontakt mit dem Kunden. Gerade Mitarbeiter mit direktem Kundenkontakt müssen gegenüber dem Kunden die Marke leben und das Markenversprechen stärken. Welche Möglichkeiten gibt es jedoch für das (interne) Marketing das markenkonforme Verhalten der…
Behavioral BrandingBetriebswirtschaftslehreBrandingCommitmentInterne KommunikationInternes MarketingMarkeMarkencommitmentMarkenimageMarkenwahrnehmungMarkenwissenMarketingMitarbeiter-Marken-FitPersonalPsychologie
Ben Dippe
Der Country-of-Origin-Effekt: Länderimage und internationale Markenführung
Determinanten, Potenziale und Wirkungen der interkulturellen Stabilität von Länderimages am Beispiel des Deutschlandbilds in Argentinien und Spanien
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Entwicklung und Führung starker Marken stellt für immer mehr Unternehmen die Hauptpriorität im internationalen Wettbewerb dar. Ziel erfolgreicher Markenführung ist es, Vertrauen und Loyalität der Konsumenten zu gewinnen und den Markenwert (brand equity) langfristig zu steigern. Zu den wichtigsten Einflussfaktoren auf die Markenidentität und das von den Konsumenten wahrgenommene Markenimage gehört das Image des (vermeintlichen) Ursprungslands einer Marke.…
ArgentinienBWLCountry-of-OriginDeutschlandbildGrounded TheoryInterkulturelle KommunikationInternationale MarkenführungKommunikationswissenschaftMade in GermanyMarkeMarkenstrategieMarketingNation BrandingSpanien
Sandra Klute
Kennzahlengestütztes Controlling von Intangibles am Beispiel des Customer Capital
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
In der heutigen Wirtschaft, die durch eine hohe und weiterhin steigende Komplexität und Dynamik gekennzeichnet ist, ist es für Unternehmen kaum noch möglich, auf Basis der traditionellen materiellen Vermögensgegenstände Wettbewerbsvorteile zu generieren oder zu begründen. Insbesondere die fortschreitende Entwicklung globaler, käuferdominierter Märkte und der Wandel von einer Industrie- zu einer Informations- und Wissensgesellschaft bedingen, dass immaterielle…
BetriebswirtschaftslehreControllingCustomer CapitalImmaterielle VermögenswerteIntangiblesKennzahlenKundenwert
Stefanie Wormland-Rennert
Experimentelle Analyse zur Erfolgskontrolle von Markentransfers
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Marken sind vielfach die wertvollsten Güter von Unternehmen. Bedingt durch die zum Teil exzessive Markentransferpolitik vieler Unternehmen drohen diese Markenwerte geschädigt zu werden. Insbesondere die Erfolgsprognose eines Markentransfers bildet ein schwieriges Problem. Ziel der Studie war die Gewinnung tiefer gehender Erkenntnisse über den Einfluss von Erfolgsfaktoren auf die ganzheitliche Wirkung von Markentransfers, insbesondere unter Berücksichtigung des…
ErfolgsfaktorenMarkenaufbauMarkeneinführungMarkenkontrolleMarkenmodellMarkenstrategieMarkentransferMarketingNeue ProdukteStrukturgleichungsmodellTransferproduktVerhaltenswissenschaftliche Modelle
Tina Fehling
Globale Markenführung und Konsumentenverhalten
Konsumentenwahrnehmung der globalen Markenführung und der Globalität von Marken
Studien zum Konsumentenverhalten
Globale Marken gehören seit langem zum Konsumalltag. Immer mehr Marken werden global geführt, viele lokale Marken wurden globalisiert, neue Marken werden zunehmend von vornherein für den Weltmarkt entwickelt. Globale Marken ermöglichen einerseits Kosteneinsparungen in Entwicklung, Produktion und Marketing, sie ermöglichen aber auch die Schaffung eines weltweit konsistenten Images und die Erzeugung eines hohen Markenwerts. Entscheidend für den Markenerfolg ist dabei die…
BetriebswirtschaftslehreGlobal BrandsGlobale MarkenGlobales MarkenmanagementGlobalisierungInternational Brand ManagementInternationales MarkenmanagementInternationales MarketingKonsumentenverhaltenMarkenführungMarketing
Michael Neidhart
Wahl von Markenartikeln und Channel-Brands bei vertikalen Distributionskonzepten
Eine integrative, verhaltenswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel von Konsumgüterindustrie und -handel
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Frage der absatzmarktorientierten Vertikalisierung rückt in den letzten Jahren verstärkt in den strategischen Fokus von Herstellern, sowohl in der Konsumgüterindustrie als auch in weiten Teilen der Produktions- und Investitionsgüterindustrie. Analog zur steigenden Relevanz dieser Thematik in der unternehmerischen Praxis ist auch eine zunehmende Beschäftigung mit dieser Thematik in der betriebswirtschaftlichen Forschung festzustellen. Die vorliegende Literatur bzw. die…
BetriebswirtschaftslehreChannel-BrandDistributionskanalKonsumentenverhaltenKonsumgüterhandelKonsumgüterindustrieKundenbindungMarkenartikelVertikales Marketing
Andreas Wieser
Vergleichende Analyse zur Bewertung von Marken
Nach HGB und IAS / IFRS
Internationale Rechnungslegung
Der Wert einer Marke spielt bei der Bewertung von Unternehmen eine wichtige Rolle. Trotzdem werden Markenwerte als immaterielle Vermögensgegenstände bei der externen Rechnungslegung nur unzureichend berücksichtigt. Vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Rechnungslegung vergleicht Andreas Wieser die Behandlung von Marken im Jahresabschluss nach HGB und nach IAS/IFRS. Dazu wird nach einer Einführung in die Themenstellung die grundsätzliche Bilanzierungsfähigkeit…
BetriebswirtschaftslehreDerivative MarkeGoodwillInternationale BilanzierungMarkencontrollingOriginäre MarkeRechnungslegungUnternehmenswertVermögenswert