56 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Markenrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Designschutz für Automobilkarosserien (Dissertation)Zum Shop

Designschutz für Automobilkarosserien

Zu den Schutzmöglichkeiten durch Marken- und Lauterkeitsrecht

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Durch die technische Entwicklung ist das Phänomen von Nach?ahmungen auch bei technisch sehr aufwändigen Produkten mehr und mehr verbreitet. Dies gilt vermehrt auch für ganze Fahrzeuge, so dass die europäischen Automobilhersteller auf die Schutzmöglichkeiten des gewerblichen Rechtschutzes angewiesen sind, um ihre Fahrzeuge und Entwicklungen vor „Plagiaten“ aus fernöstlicher Produktion zu schützen. Neben dem Schutz technischer Neuerungen gilt dies vor allem für das Design…

dreidimensionale MarkeGestaltungsmerkmaleGewerblicher RechtschutzLauterkeitsrechtLeistungsschutzMarkenrechtPorsche BoxsterWettbewerbsrecht
Der Unterlassungsanspruch des Markeninhabers und seiner Vertragspartner im deutschen Markenrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Unterlassungsanspruch des Markeninhabers und seiner Vertragspartner im deutschen Markenrecht

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Empirische Untersuchungen zeigen, dass dem Unterlassungsanspruch bei der Verteidigung einer Marke gegenüber Dritten eine überragende Bedeutung zukommt, da mehr als 90 Prozent der Markenverletzungsverfahren Unterlassungsansprüche zum Gegenstand haben.

Diese Untersuchung geht der Frage nach, welche vertraglichen und gesetzlichen Unterlassungsansprüche im deutschen Markenrecht bestehen. Dazu werden die Voraussetzungen und Grenzen verschiedener markenrechtlicher…

AbgrenzungsvereinbarungMarkenlizenzMarkenrechtRechtswissenschaftUnterlassungsanspruchUnterwerfungsvertragVertragspartnerVerwirkung
Der Schutz des Markeninhabers nach türkischem und deutschem Markenrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Schutz des Markeninhabers nach türkischem und deutschem Markenrecht

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Nach einer Studie des US - Wirtschaftsmagazins „Business Week“ und der Agentur Interbrand (www.interbrand.ch, 08/2003) besitzt 2003 die Marke Coca Cola mit einem Wert von rund 70 Mrd. $ die wertvollsten Marken der Welt. Die weiteren zwei Marken, also Microsoft (Platz 2) und IBM (Platz 3) sind auch über 50 Mrd. $ wert. Diese Zahlen zeigen uns einfach, worum es sich in der Markenwelt handelt und warum der Schutz des Markeninhabers sehr wichtig ist. [...]

DeutschlandGewerblicher RechtsschutzMarkeMarkeninhaberMarkenrechtMarkenschutzRechtswissenschaftTürkei
Gemeinschaftsmarke und Gemeinschaftsgeschmacksmuster (Doktorarbeit)Zum Shop

Gemeinschaftsmarke und Gemeinschaftsgeschmacksmuster

Eine Untersuchung der Grundlagen, Überschneidung, Verletzung und Verfahrenssysteme

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Gemeinschaftsmarke und das Gemeinschaftsgeschmacksmuster sind Erfolgsgeschichten der Europäischen Union. Der Erfolg dieser Unionsschutzrechte spiegelt sich in den beeindruckenden Registerzahlen wider. Diese Rechte haben zudem Aufsehen erregende Fälle hervorgebracht, wie etwa die Verfahren rund um die Gemeinschaftsmarke des Lindt-„Goldhasen“ oder rund um die Gemeinschaftsgeschmacksmuster des Apple „iPad“. Die Durchsetzung dieser Rechte ist jedoch den nationalen…

AuslegungBeschreibungDesignrechtEinheitlicher UnterlassungsanspruchGemeinschaftsgeschmacksmusterGemeinschaftsmarkeInformierter BenutzerMarkenrechtPrinzipienSprachfassungenÜberschneidungVerfahrensdauerVerfahrenssystemVerletzung
Der Schutz indigenen Wissens im Spannungsfeld von Immaterialgüterrecht und customary law (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Schutz indigenen Wissens im Spannungsfeld von Immaterialgüterrecht und customary law

Am Beispiel des südafrikanischen Intellectual Property Laws Amendment Act 2013

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Der Schutz indigenen Wissens ist insbesondere seit Mitte der 1990er-Jahre eine intensiv diskutierte Thematik im Rahmen des internationalen Immaterialgüterrechts. IK bezeichnet allgemein das Wissen, das von indigen Gemeinschaften herrührt und „ein breites Spektrum an Kenntnissen und Erfahrungen“ beinhaltet.

Die wachsende rechtliche Auseinandersetzung mit Wissen jeglicher Art beruht auf der erheblichen Bedeutung, die Wissen und Informationen in der globalen Welt…

DesignrechtGeistiges EigentumGewerblicher RechtsschutzImmaterialgüterrechtMarkenrechtRechtswissenschaftSüdafrikaUrheberrecht
Festschrift für Jürgen Keßler (Festschrift)Zum Shop

Festschrift für Jürgen Keßler

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Zu seinem 65. Geburtstag am 22. Juli 2015 ehren Jürgen Keßler Freunde, Kollegen, Weggefährten und Schüler aus dem In- und Ausland mit Beiträgen zu den Hauptgebieten seines Wirkens. Breiten Raum nehmen die Aufsätze zum Gesellschafts- und insbesondere zum Genossenschaftsrecht ein, wenngleich eine Reihe von Beiträgen zu den unterschiedlichsten Facetten des Handels-, Steuer- und Wettbewerbsrechts sowie zum Europäischen und Internationalen Recht in dieser Festschrift…

BaurechtCorporate GovernanceGenossenschaftGenossenschaftsrechtGesellschaftsrechtkommunale GenossenschaftMarkenrechtMediationVerbraucherschutzWettbewerbsrechtWohnungsgenossenschaft
Vernichtungs- und Rückrufansprüche (Doktorarbeit)Zum Shop

Vernichtungs- und Rückrufansprüche

Der neue §18 MarkenG im Lichte der europäischen Enforcement-Richtlinie

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Im Jahr 2008 kam es zu weit reichenden Änderungen im deutschen Markenrecht, denn die europäische Enforcement-Richtlinie wurde in deutsches Recht umgesetzt. Diese Studie befasst sich umfassend mit den neuen Ansprüchen aus § 18 Markengesetz auf Vernichtung, Rückruf und endgültiges Entfernen aus den Vertriebswegen.

Zwar war der Vernichtungsanspruch bereits vor der Gesetzesänderung im Jahr 2008 im deutschen Markenrecht normiert. Die Gesetzesänderung hat jedoch auch…

AbhilfemaßnahmenDurchsetzungsrichtlinieEnforcement-RichtlinieGewerblicher RechtsschutzMarkenrechtMarkenverletzungRechtswissenschaftRückrufanspruchVernichtungsanspruch
Schadensersatz in der Verletzerkette (Doktorarbeit)Zum Shop

Schadensersatz in der Verletzerkette

Eine Untersuchung auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts unter Berücksichtigung des allgemeinen Schadensersatzrechts

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Absatzketten stellen den Standardfall im heutigen Geschäftsverkehr dar. Ein Produkt erreicht den Endverbraucher regelmäßig erst, vom Hersteller ausgehend, über verschiedene Zwischenhändler.

Die schadensersatzrechtlichen Folgen der Verletzungen von Urheberrechten und gewerblichen Schutzrechten in derart gestuften und aufeinander aufbauenden Absatzgeschäften, kurz: Verletzerketten, sind jedoch bisher nur selten Gegenstand eingehender juristischer Betrachtung…

AbsatzketteAbstrakte SchadensberechnungDreifache SchadensberechnungGewinnherausgabeImmaterialgüterrechtLizenzanalogieRechtsschutzSchadensbegriffSchadensersatzSchadensersatzrechtSchadensrechtTripp-Trapp-StuhlUrheberrechtVerletzergewinnVerletzerketteVertriebsketteZivilrecht
Schutz vor „Look-alikes“ (Dissertation)Zum Shop

Schutz vor „Look-alikes“

unter besonderer Berücksichtigung des §5 II UWG

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Einführung des „lauterkeitsrechtlichen Verwechslungsschutzes“ (§ 5 Abs. 2 UWG) stellt das bisherige System zum Schutz vor Produktnach?ahmungen in Frage. Die Vorschrift geht auf das Gemeinschaftsrecht zurück und sieht einen Schutz der Verbraucher vor Marken- und Produktverwechslungen vor. Ein ehemals durch die Vorrangthese festgesetzter pauschaler Ausschluss lauterkeitsrechtlicher Ansprüche ist mit der neuen Regelung unvereinbar. Neben den bekannten…

Art. 6 Abs.2 . lit a UGP-RichtlinieGewerblicher RechtsschutzImitationsmarketingLauterkeitsrechtLauterkeitsrechtlicher VerwechselungsschutzLook-alikesMarkenrechtProduktnachahmungenVerwechselungsgefahrVorrangthese§ 5 II UWG
Rufschädigung und Kritik im Wettbewerb (Doktorarbeit)Zum Shop

Rufschädigung und Kritik im Wettbewerb

Eine Gegenüberstellung des marken- und des lauterkeitsrechtlichen Rufschutzes

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Der Wettbewerb in Deutschland ist in den letzten Jahren durch einen zum Teil erbittert geführten Konkurrenzkampf der verschiedenen Anbieter von Waren und Dienstleitungen noch einmal härter und der Ton rauer geworden. Allerdings ist die rechtliche Lage hinsichtlich des Schutzes vor Rufschädigungen im Wettbewerb unübersichtlich und wirft im Einzelnen eine Vielzahl von Fragen auf.

Aus diesem Grunde widmet sich das Werk der Untersuchung des Schutzes des guten Rufs…

AnschwärzungBekannte MarkeGuter RufHerabsetzungKritikLauterkeitsrechtMarkenrechtRufschädigungRufschutzSpezialgesetzlicher RufschutzVergleichende WerbungVerunglimpfung