Wissenschaftliche Literatur Markenrecht (Jura)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  46 Bücher 








Markenverletzungen nach dem chinesischen Markengesetz (Dissertation)

Markenverletzungen nach dem chinesischen Markengesetz

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Volksrepublik China stellt einen gigantischen Absatzmarkt und einen kostengünstigen Produktionsort für Unternehmen sowie gewerblich tätige Einzelpersonen dar. Um sich die dargebotenen wirtschaftlichen Möglichkeiten zunutze zu machen, ist es für ausländische Markeninhaber unerlässlich, ihre Marke in China…

Chinesisches Markengesetz First-to-File Prinzip Internet-Service Provider Markenrecht Markenschutz Markenverletzungen Mittelbare Markenverletzungen Original Equipment Manufacturing Parallelimport Produktpiraterie Rechtsdurchsetzung Volksrepublik China
Die Erschöpfung bei Vertrieb in ungeliebte Kanäle (Doktorarbeit)

Die Erschöpfung bei Vertrieb in ungeliebte Kanäle

Die Auswirkungen eines Verstoßes gegen ein selektives Vertriebssystem auf die markenrechtliche Erschöpfung

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Das Interesse des Markeninhabers, seine Marke als ein wirtschaftlich wertvolles Gut zu beschützen, ist groß. Dementsprechend ist der Vertrieb von gekennzeichneten Waren in selektiven Vertriebssystemen üblich. Ein geschlossenes Vertriebssystem ist meist eine erforderliche Maßnahme um einen gewissen Ruf für die Marke…

Berechtigter Grund Copad/Dior Coty Eintritt der Erschöpfung Erschöpfung Erstmermarktungsrecht Kartellrecht Luxusimage Markenrecht Rufschädigung einer Marke Selektives Vertriebssystem Spezifischer Gegenstand des Markenrechts § 30 Abs. 2 MarkgenG
Unerlaubte markenrechtliche Handlungen innerhalb ubiquitärer Medien auf Kollisions- und Sachrechtsebene (Dissertation)

Unerlaubte markenrechtliche Handlungen innerhalb ubiquitärer Medien auf Kollisions- und Sachrechtsebene

Das Merkmal des Inlandsbezugs

Studien zur Rechtswissenschaft

Erreicht man über ubiquitäre Medien Menschen auf der ganzen Welt, so erreicht man auch die zugehörigen Märkte. Die Bedeutung ubiquitärer Medien für die Entwicklung, Bekanntheit und Werthaltigkeit von Marken, ebenso wie für den geschäftlichen Erfolg der dahinterstehenden Unternehmen, kann folglich gar nicht hoch…

Inlandbezug Inlandsbezug Kennzeichenrecht Kollisionsrecht Korrektiv Markenrecht Markenrechtliche Handlung Rechtswissenschaft Sachrecht Schutzbereichsbezug Schutzlandprinzip Ubiquitäre Medien
Die Verantwortlichkeit von Onlinediensteanbietern für das rechtsverletzende Verhalten Dritter unter Anwendung der Verkehrspflichtendogmatik (Doktorarbeit)

Die Verantwortlichkeit von Onlinediensteanbietern für das rechtsverletzende Verhalten Dritter unter Anwendung der Verkehrspflichtendogmatik

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Frage nach der Haftung von Onlinediensteanbietern, insbesondere von Host- und Accessprovidern, beim Handeln Dritter – in der Regel derer Kunden – kann ohne Übertreibung als ein „Dauerbrenner“ im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes bezeichnet werden. Im Einzelnen geht es um die rechtliche Durchsetzung der…

Accessprovider Auskunft Beseitigung Digitalisierung Hostprovider Markenrecht Mittelbare Verletzer Onlinedienstanbieter Patentrecht Prüfungspflicht Rechtsverletzendes Verhalten Dritter Schadensersatz Störerhaftung Unterlassung Urheberrecht Verkehrspflichten Verkehrspflichtendogmatik
Die Haftung der Transportperson für schutzrechtsverletzende Waren nach dem deutschen Recht (Dissertation)

Die Haftung der Transportperson für schutzrechtsverletzende Waren nach dem deutschen Recht

Zugleich eine dogmatische Auseinandersetzung mit der mittelbaren Haftung sowie der Durchfuhr als Verletzungshandlung

Studien zur Rechtswissenschaft

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Produktpiraterie sind weltweit gravierend. Ein Ansatz zu ihrer Bekämpfung ist der Versuch, die Vertriebskanäle für Hersteller zu verschließen. Doch gerade in Zeiten des globalisierten Warenaustauschs stellt dies ein schwieriges Unterfangen dar. Es bedarf daher neuer Methoden…

Durchfuhr Haftung Markenrecht Mittelbare Haftung Patentrecht Schutzrechtsverletzend Spediteur Störerhaftung Transportperson Urheberrecht Verletzungshandlung Zivilrecht
Juristische Aspekte zur Ernährungsgeschichte in Sachsen (Dissertation)

Juristische Aspekte zur Ernährungsgeschichte in Sachsen

Rechtlicher Schutz von Kochrezepten

Studien zur Rechtswissenschaft

Als Reaktion auf die Globalisierung gewinnt die Rückbesinnung auf Herkunft und Region zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung gilt in besonderem Maße für die Ernährung. Die Verbraucher möchten verstärkt wissen, woher ein Lebensmittel stammt und unter welchen Bedingungen es erzeugt wird. [...]

Agrarerzeugnis Ernährungsgeschichte Geographische Herkunftsangabe Geschützte geographische Herkunftsangabe Geschützte Ursprungsbezeichnung Gewerblicher Rechtsschutz Gütezeichen Kochbuch Kochrezepte Lebensmittel Markenrecht Patentrecht Qualitätsregelungen Sachsen Urheberrecht Zivilrecht
Die Auswirkungen der Health Claims Verordnung auf das Markenrecht (Doktorarbeit)

Die Auswirkungen der Health Claims Verordnung auf das Markenrecht

Was ändert sich in der Zukunft für Marken mit nährwert- oder gesundheitsbezogenen Angaben?

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Nur wenige Vorschriften im europäischen Lebensmittelrecht wurden so kontrovers diskutiert wie die Health Claims Verordnung (HCVO). Die HCVO gibt Lebensmittelherstellern konkrete Vorgaben zur Kennzeichnung ihrer Produkte mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben. In der Studie werden die Auswirkungen der HCVO…

Art. 1 Abs. 3 HCVO Art. 28 Abs. 2 HCVO Gesundheitsbezogene Angabe Gewerblicher Rechtsschutz Health Claims Health Claims Verordnung Kopplungslösung Lebensmittelrecht Marke Markenrecht Nährwertbezogene Angabe Rechtswissenschaft Übergangsvorschrift für Marken Verhältnis HCVO und Markenrecht
Gemeinschaftsmarke und Gemeinschaftsgeschmacksmuster (Doktorarbeit)

Gemeinschaftsmarke und Gemeinschaftsgeschmacksmuster

Eine Untersuchung der Grundlagen, Überschneidung, Verletzung und Verfahrenssysteme

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Gemeinschaftsmarke und das Gemeinschaftsgeschmacksmuster sind Erfolgsgeschichten der Europäischen Union. Der Erfolg dieser Unionsschutzrechte spiegelt sich in den beeindruckenden Registerzahlen wider. Diese Rechte haben zudem Aufsehen erregende Fälle hervorgebracht, wie etwa die Verfahren rund um die…

Auslegung Beschreibung Designrecht Einheitlicher Unterlassungsanspruch Gemeinschaftsgeschmacksmuster Gemeinschaftsmarke Informierter Benutzer Markenrecht Prinzipien Sprachfassungen Überschneidung Verfahrensdauer Verfahrenssystem Verletzung
Der Schutz indigenen Wissens im Spannungsfeld von Immaterialgüterrecht und customary law (Doktorarbeit)

Der Schutz indigenen Wissens im Spannungsfeld von Immaterialgüterrecht und customary law

Am Beispiel des südafrikanischen Intellectual Property Laws Amendment Act 2013

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Der Schutz indigenen Wissens ist insbesondere seit Mitte der 1990er-Jahre eine intensiv diskutierte Thematik im Rahmen des internationalen Immaterialgüterrechts. IK bezeichnet allgemein das Wissen, das von indigen Gemeinschaften herrührt und „ein breites Spektrum an Kenntnissen und Erfahrungen“…

Designrecht Geistiges Eigentum Gewerblicher Rechtsschutz Immaterialgüterrecht Markenrecht Rechtswissenschaft Südafrika Urheberrecht
Die einheitliche Wirkung der Gemeinschaftsmarke (Doktorarbeit)

Die einheitliche Wirkung der Gemeinschaftsmarke

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Eine Marke ist ein Name, ein Zeichen oder ein Symbol für Waren oder Dienstleistungen, die diese von Waren oder Dienstleistungen anderer Markeninhaber abgrenzen soll. Das aus ihr erwachsende Markenrecht ist ein ausschließliches Recht, welches seinem Inhaber ermöglicht, andere von der Benutzung identischer oder…

Benutzung Benutzungszwang Bürgerliches Recht Einheitlichkeit Europäische Union Gemeinschaftsmarke Gewerblicher Rechtsschutz Markenrecht Territorialität Unterlassung Verwechslungsgefahr