Wissenschaftliche Literatur Maler
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Wolfgang Eichinger
Die minoisch-mykenische Säule
Form und Verwendung eines Bauglieds der ägäischen Bronzezeit
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Diese Dissertation befasst sich mit der minoisch-mykenischen Säule, die während des 2. Jts v. Chr. in der Architektur der ägäischen Bronzezeit Verwendung fand. Da Schaft und Kapitell der Säule aus Holz waren, ist heute in der Regel nur die steinerne Basis erhalten. In manchen Fällen haben sich jedoch Abdrücke des Säulenschaftes in Lehm oder Stuck gefunden. Neben den Überresten der Realarchitektur existieren sowohl Darstellungen von Säulen in Relief, Kleinkunst und…
AltertumArchäologieArchitekturBronzezeitGriechenlandKlassische ArchäologieKretaMinoische KulturMykenische KulturWolfgang Andreas Heyer
Studien zur politischen Utopie
Theoretische Reflexionen und ideengeschichtliche Annäherungen
Der Band versammelt sieben Aufsätze, die zu entscheidenden Umbrüchen innerhalb der Tradition der politischen Utopien Stellung beziehen. Dabei argumentieren sie sowohl anhand ausgewählter Beispiele als auch auf hoher theoretisch-wissenschaftlicher Ebene, was gleichwohl ihre Lesbarkeit nicht schmälert.
Der Erste Teil beschäftigt sich mit der "Theorie der politischen Utopien der Neuzeit" und besteht aus drei Aufsätzen. Zuerst geht es um eine prägnante…
AntikeAufklärungFranzösische RevolutionGeschichtswissenschaftPolitikwissenschaftTahitiUtopieVertragstheorieWolfgang Detlef Garz & Anja Knuth
Constanze Hallgarten
Porträt einer Pazifistin
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Constanze Hallgarten (*1881 in Leipzig, †1969 in München) war in München nach dem ersten Weltkrieg eine der führenden Frauen der Friedensbewegung. Ab 1919 war sie Leiterin der Münchener Gruppe der ‘Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit‘, zudem engagierte sie sich im Völkerbund.
Sie warnte früh vor den Gefahren des Nationalsozialismus und stand bereits beim Hitler-Putsch 1923 auf einer ‘schwarzen Liste‘ der Nationalsozialisten. 1931 war sie eine der…
BiographieforschungEmigrationFrauenforschungFriedensforschungNationalsozialismusSoziologieWeimarer RepublikWolfgang Judith Mokhlesgerami
Förderung der Lesekompetenz
Implementation und Evaluation eines Unterrichtsprogramms in der Sekundarstufe I
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Die Veröffentlichung der PISA-Studie im Jahre 2001 hat in Deutschland eine breite Diskussion über Möglichkeiten zur Verbesserung der Lesekompetenz angestoßen. Einen erfolgversprechenden Ansatz stellt die Vermittlung von kognitiven und metakognitiven Lesestrategien dar.
Zielsetzung der Arbeit war es, die Vermittlung von Lesestrategien in den Deutschunterricht 5. und 6. Klassen zu integrieren: Zu diesem Zweck wurde ein Unterrichtsprogramm entwickelt, das von 17…
LesekompetenzLesenLesestrategienPädagogikPsychologieSelbstreguliertes LernenTrainingUnterrichtsforschungWolfgang Elke Reichert
Die bildlichen Darstellungen der Grammatica bis um 1600
Grammatica gehört zu dem spätantiken Bildungszyklus der "sieben freien Künste". Erstmals widmet sich eine kunsthistorische Arbeit ausschließlich den unterschiedlichen Darstellungen dieser Wissenschaftsallegorie.
Die Autorin unterscheidet und erläutert die Darstellungstypen der Grammatica vor dem Hintergrund der jeweiligen literarischen Traditionen. Die Zusammenfassung erhellt die ikonographische Entwicklung dieser Personifikation über Epochengrenzen…
Artes LiberalesBildungskonzeptBildzyklusFreie KünsteKunstgeschichtePersonifikationTriviumWissenschaftsdarstellungMichael Beetz
Organisation und Gesellschaft
Eine systemtheoretische Analyse des Verhältnisses von Organisationen zu gesellschaftlichen Funktionssystemen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Organisation ist für die Koordination moderner Gesellschaft unverzichtbar. Gleichzeitig erzeugt die Eigenlogik formaler Organisation irrationale, parasitäre Effekte, die gesellschaftstheoretisch äußerst bedeutsam sind. Ausgehend vom intuitiven Alltagsverständnis der Gesellschaft als umfassend durchorganisiert und bürokratisch verwaltet wird der Leser in die Begriffswelt und die zentralen Fragen der Systemtheorie eingeführt. Diese dient als Instrument zur Rekonstruktion…
DifferenzierungEmergenzFunktionssystemGesellschaftstheorieKoordinationOrganisationssoziologieOrganisationstheorieSoziologieStruktuelle KopplungSystemtheorieThomas Vollmar
Kommunikation als Produktivfaktor in der Produktion
Analyse, Entwicklung und Implementierung eines unternehmensspezifischen Systems von Kommunikation, leistungsorientierter Teamarbeit und kontinuierlichem Lernen zur Steigerung von Qualität und Produktiv
Durch Globalisierung, Marktorientierung und Preisdruck sind Unternehmen gezwungen, sich einem stetigen Wandel zu stellen, ja ihn in die eigene Kultur zu integrieren.
Und da die Mitarbeiter diese Kultur prägen, zielen heutige Unternehmenskonzepte auf eine Flexibilisierung der Mitarbeiter ab. Sie sollen Verantwortung übernehmen, kritisch mitdenken und Verbesserungsvorschläge einbringen, vielseitig einsetzbar sein, sich mit dem Unternehmen identifizieren etc.…
Julia Funke-Welti
Organisationskommunikation
Interpersonelle Kommunikation in Organisationen - Eine vergleichende Untersuchung von informalen Kommunikationsstrukturen in fünf industriellen Forschungs- und Entwicklungsbereichen
Die Relevanz von Kommunikation in und für Organisationen ist unbestritten, und die Frage nach den Bestimmungsfaktoren individuellen Kommunikationsverhaltens und darauf aufbauender Strukturen ist eine der Grundfragen des Bereichs "Organisationskommunikation". In der vorliegenden Arbeit wird diese Frage im Rahmen eines akteursorientierten Ansatzes anhand der empirischen Untersuchung von informaler Kommunikation in industriellen Organisationen thematisiert. [...]
BetriebHandlungsfreiraumInformale KommunikationInterpersonelle KommunikationKommunikationKommunikationswissenschaftMotivationOrganisationVergleichTheodor Zang
Die Möglichkeiten des Sichtbaren
Eine Betrachtung über Cézannes „Steinbruch bei Bibemus“ und die möglichen Folgen, die sich für die „Badenden“ ergeben
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese Studie lässt ein bekanntes Bild Cézannes von einer gedachten Zeichnung her entstehen und geht von da aus in die Malweise über. Alle Beobachtungen, die sich dabei ergeben, führen zu einer Sehweise, die Cézanne dahinbrachte, die gesamte Malerei der Neuzeit als Missverständnis zu begreifen, sofern sie sich vom Raum abhängig machte. Cézanne hat - obwohl ein moderner Künstler - den Raum in seinen Bildern vernichtet. Damit unterscheidet er sich grundlegend von seinen…
CezanneDie BadendenFigurendarstellungFlächenkonstruktionfranzösische MalerImpressionismusKulturwissenschaftPaul CézanneSteinbruch bei BibemusGerd-Helge Vogel
Der Traum von Batavisch-Arcadia
Studien zu Theorie und Praxis des Historismus in der holländischen Malerei um 1800
Schriften zur Kulturwissenschaft
Um 1800 zeichnet sich die holländische Malerei durch eine extrem historisierende Schaffensweise aus. Allerdings beriefen sich dabei die Holländer im Gegensatz zum historisierenden Verfahren der akademischen Klassizisten nicht auf das Vorbild der römisch-griechischen Antike, sondern auf die eigenen Maltraditionen aus der Epoche einstiger nationaler Größe während des 17. Jahrhunderts. Inzwischen geprägt von den leidvollen Erfahrungen des Verlustes der politischen…
Batavisch ArcadiaGouden EeuwHistorismusholländische MalereiKulturwissenschaftKunstgeschichteMaltraditionnationale GrößeÜberfremdung