Wissenschaftliche Literatur Maler
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dimosthenis Donos
Studien zu Säulen- und Pfeilermonumenten der archaischen Zeit
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die archaischen Säulen- und Pfeilermonumente sind die ältesten Vertreter einer Monumentgattung, die bis zum heutigen Tag einen zentralen Platz in der europäischen Denkmalgeschichte besitzt. Mit der Untersuchung werden zum ersten Mal die einschlägigen Votivmonumente aus dem gesamten griechischen Raum zusammengestellt. Unter Berücksichtigung der Entwicklungen in der zeitgleichen Architektur und Plastik werden die Entstehungsbedingungen sowie die formalen Probleme dieser…
AltertumArchäologieArchaische ZeitAufstellungskontextAuftraggeberDenkmalgeschichteEntstehungFormKünstlerwerkstättenPfeilermonumentSäulenmonumentVotivmonumente
Anette Schönborn
Fachlichkeit in der Altenpflege
Eine Tätigkeitsanalyse unter dem Aspekt der Professionalisierungsdebatte aus berufssoziologischer Sicht
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Im Rahmen des demographischen Wandels und seiner Auswirkungen wird die Pflege alter Menschen zunehmend thematisiert. Die in der Altenpflege Tätigen stehen jedoch nur selten im (Forschungs-)Interesse, obwohl die beruflich erbrachte Pflege bereits gegenwärtig große Bedeutung hat und es zu einer starken Expansion in diesem Arbeitsmarktsegment gekommen ist.
Die berufliche Qualifikation der Pflegekräfte in diesem Beschäftigungsfeld ist sehr heterogen. So werden mit…
AltenpflegeausbildungAltenpflegemarktAusbildungsordnungenBerufssoziologieDemographischer WandelFachlichkeitGesetzliche RahmenbedingungenKompetenzabgrenzungPflegealltagPflegeausbildungPflegeberufePflegefachkräftePflegehilfskräftePflegekräfteProfessionalisierungQualifikationSoziologieStationäre AltenpflegeTätigkeitsanalyseVerberuflichung
Thomas Biedermann
Beiträge zur Aggressionsdiagnostik
Multimethodale psychologische Informationsgewinnung bei jungen inhaftierten Gewalttätern im Vergleich mit sozial unauffälligen Jugendlichen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Gefährliche Straftäter diagnostisch und prognostisch richtig einzuschätzen ist eine schwierige Aufgabe. In diesem Zusammenhang werden oft einseitige Strategien angewandt, die meist auf der Verwendung von Fragebogenverfahren beruhen. Bekanntlich sind solche Methoden anfällig für Verfälschungstendenzen im Sinne sozialer Erwünschtheit. Dies trifft für sogenannte Projektiven Techniken jedoch in geringerem Maße zu. Daher dürften sie zur Aggressionsdiagnostik besonders geeignet…
Forensische AggressionsdiagnostikFragebogenverfahrenGefährliche StraftäterJugendliche StraftäterJugendstrafvollzugMultimethodale DiagnostikProjektive TechnikenPsychologie
Gerd Nummer
Trotzdem Erwachsen werden: Individuation und Identitätsentwicklung bei jungen Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes
Beeinflusst eine chronische Erkrankung wie Typ-1-Diabetes die Identitätsentwicklung junger Erwachsener? Welchen Einfluss hat dabei die Familie? Und wie wirkt sich die Krankheit auf Partnerschaft, Karriere oder die generative Einstellung der Betroffenen aus?
In der Studie wurden zu diesen Fragen 89 junge Menschen – die Hälfte von ihnen Diabetiker – über zehn Jahre hinweg mehrmals untersucht. Eine Erhebung des Familienklimas bei den jugendlichen…

Katja Nowacki
Aufwachsen in Pflegefamilie oder Heim
Bindungsrepräsentation, psychische Belastung und Persönlichkeit bei jungen Erwachsenen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Was benötigen Kinder für eine gesunde Entwicklung? Die Bindungstheorie gibt deutliche Hinweise, dass verlässliche und liebevolle Bezugspersonen für das Wohlergehen unerlässlich sind. Was aber, wenn die leiblichen Eltern, die diese Rolle normalerweise übernehmen, dieses Grundbedürfnis nicht befriedigen können? Dann ist die Hilfe anderer Erwachsener gefragt, die im extremen Fall die Aufgaben der Eltern vollständig übernehmen. Dies kann in Form der Unterbringung in einer…
BindungErsatzfamilieHeimunterbringungJugendhilfePersönlichkeitPflegefamiliePflegekindPsychische BelastungPsychologie
Erwin Möde (Hrsg.)
Frauenberg: Ein Kirchdorf im Wandel der Zeiten
Eine kulturgeschichtliche Heimatstudie
In dieser kulturgeschichtlichen Heimatstudie über die ehemalige Gemeinde Frauenberg bei Landshut sind Geologie, Fauna und Flora, Vor- und Frühgeschichte, Orts- und Flurnamen in wissenschaftlich fundierter Weise dargestellt. Besonders ausführlich ist die Geschichte der Menschen im ehemaligen Kernort Frauenberg mit den Ortsteilen Auloh, Stallwang und den umliegenden Orten beschrieben.
Viel Interessantes, Wissenswertes und teils Vergessenes ist durch alte…
Candid HuberClemens BrentanoFrauenbergHeimatstudieHl. ErhardHofchronikIgnaz Mayer-FrauenbergKirchdorfKonradin von HohenstaufenKulturgeschichteLandshutOrtsnamenforschungOtto V. Markgraf von BrandenburgPfarrei St. Vinzenz von PaulPsychologieSteinwerkzeugeTertiärzeitWallfahrtskirche Mariä Heimsuchung
Holger Löbbert
Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die sozialen Sicherungssysteme
Reformoptionen und Simulationsstudien für Deutschland
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
In den nächsten Jahrzehnten wird die deutsche Gesellschaft von einem gewaltigen demografischen Wandel betroffen sein. Ein starker Rückgang der Geburtenrate und eine kontinuierlich zunehmende Lebenserwartung führen sowohl zu einer Alterung als auch zu einer Schrumpfung der Bevölkerung. In der jüngsten Vergangenheit standen vor diesem Hintergrund insbesondere Reformen der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung im Fokus der Diskussion. Dabei wurden oftmals mit…
BeitragssatzDemografischer WandelKrankenversicherungLebenserwartungLeistungsumfangPflegeversicherungReformoptionenSimulationsstudienSoziale SicherungssystemeVolkswirtschaftslehre
Michael Braun
Managementinformationssysteme als Instrument des Destinationsmanagements
Eine Fachkonzeption für Ostbayern
Die betriebswirtschaftliche Literatur hat die Informations- und Kommunikationstechnologie und die Tourismusbranche als zwei wesentliche dynamische Faktoren der wachsenden Weltwirtschaft identifiziert. Die Stellung der Informations- und Kommunikationstechnologie in der Tourismusbranche, insbesondere deren mögliches Potenzial in Form von Informationssystemen für das Management, hat jedoch bislang verglichen mit anderen Branchen eine geringe ökonomische Bedeutung.…
BetriebswirtschaftslehreDestinationsmanagementInformationsmanagementInformationssystemInformationstechnologieInnenmarketingKommunikationstechnologieManagementinformationTouristik
Marek Fiałek
Die Berliner Künstlerbohème aus dem „Schwarzen Ferkel“
Dargestellt anhand von Briefen, Erinnerungen und autobiographischen Romanen ihrer Mitglieder und Freunde
Schriften zur Literaturgeschichte
In dieser Monographie zeichnet Marek Fiałek das Bild der Künstlerboheme aus dem „Schwarzen Ferkel“ mit Hilfe von Briefen, Erinnerungen und autobiographischen Romanen ihrer Mitglieder und Freunde. Zu August Strindberg, Stanislaw Przybyszewski, Edvard Munch und Richard Dehmel liegen zahlreiche Einzeldarstellungen vor. Hier wird erstmals deren gemeinsame und prägende Periode in der Berliner Weinstube „Zum Schwarzen Ferkel“ untersucht. Rituale, Interaktionen und Exzesse…
August StrindbergBohemeEdvard MunchErotikJahrhundertwendeLiteraturwissenschaftPsychischer NaturalismusRichard DehmelStanislaw Przybyszewski
Claudia Marie Wolf
Die schlafende Ariadne im Vatikan
Ein hellenistischer Statuentypus und seine Rezeption
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Diese fächerübergreifende Studie befaßt sich mit einer in der archäologischen Forschung bisher nicht gebührend gewürdigten hellenistischen Statuenschöpfung. Im Anschluß an die Untersuchung der Vorgeschichte des Bildmotivs der schlafenden Ariadne in der griechischen Vasenmalerei klassischer Zeit erschließt eine ausführliche Analyse des Statuentypus das Kunstwerk formal und inhaltlich; die Entstehungszeit des verlorenen, aber in römischen Kopien überlieferten Originals wird…
AltertumAntikenrezeptionArchäologiegriechische VasenmalereiHellenistische KunstHellenistische SkulpturKunstgeschichterömische Kunst