Wissenschaftliche Literatur Maler
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Malgorzata Czabanska-Rosada
Der Außenseiter und das Phänomen der Verfremdung im deutschen und polnischen Expressionismus
Schriften zur Literaturgeschichte
Im Zentrum der Abhandlung stehen mentale Räume, das Phänomen des Außenseiters und der Verfremdung in der Kunst des Expressionismus. Dank der Verbindung von Literatur und bildenden Künsten wird eine gelungene Konzeptualisierung des breiten Themas geschaffen. Die Autorin nimmt die Zusammenhänge expressionistischer Dichtung und Malerei wahr, und die von ihr gewählten literarischen und grafischen Beispiele sind zweifellos repräsentativ für den deutschen Expressionismus. Ein…
AlienationAußenseiterDeutsche LiteraturExpressionismusLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftOutsiderPolnische LiteraturVerfremdungBernd Peter Marquart
Friedrich Dürrenmatt: Die poetische Kategorie der Groteske
Am Beispiel der tragischen Komödie „Der Besuch der alten Dame“
Kaum ein Terminus weist im Laufe seiner Geschichte einen derartigen Siegeszug auf, wie der Groteske-Begriff. Aus der bildenden Kunst kommend (Wandmalereien in antiken Thermen und Palästen, Ornamente), eroberte das Groteske vor allem in der Moderne viele Bereiche des heutigen Lebens. So findet man den Groteske-Begriff mittlerweile nicht nur in Literatur und Malerei, sondern auch in der Musik, Tanz, Film, Fotografie, Comic-Kunst sowie in der Alltagskultur der Menschen (z.…
Das ParadoxeDer Besuch der alten DameFigurenanalyseFriedrich DürrenmattGermanistikGroteskeLiteraturwissenschaftPoetische KategorieSprachanalyseStilformen der GroteskeDominic D. Kaltenbach
Globalisierung – bleibt das Individuum auf der Strecke?
Eine rechts-soziologische Betrachtung der Arbeitswelt
Probleme und Chancen der Globalisierung
Mit den Begriffen Individualisierung und vor allem Globalisierung verbindet sich in weiten Kreisen der Weltbevölkerung in erster Linie Angst und Unsicherheit. Auch bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung dominiert in vielen Disziplinen eine primär negative Charakterisierung beider Prozesse.
Vor diesem Hintergrund mag die Kernthese dieser interdisziplinären Betrachtung, dass die Globalisierung und die Individualisierung in ihrer Verbundenheit die Potentiale…
ArbeitsrechtArbeitsweltErwerbsarbeitEuropäische UnionFamilieFlexibilisierungGeschlechterrollenGlobalisierungIndividualisierungInternationale ArbeitsorganisationInternationale OrganisationenMenschenrechteMigrationMultinationale UnternehmenNetzwerkeNormalarbeitsverhältnisNormalerwerbsbiographiePersönlichkeitPsychologieRechtRechtswissenschaftReformvertragSoziologieStaatlichkeitStaatsangehörigkeitVolkswirtschaftslehreWeltgesellschaftWertesyntheseWirtschaftswissenschaftDirk Jarosch
Thomas Murners satirische Schreibart
Studien aus thematischer, formaler und stilistischer Perspektive
Der Franziskanermönch Thomas Murner (1475-1537) gilt als einer der wortgewaltigsten Satiriker der Vorreformationszeit. Zwischen 1512 und 1519 veröffentlichte er die zeitkritischen Moralsatiren Narrenbeschwörung (1512), Schelmenzunft (1512), Mühle von Schwindelsheim (1515) und Gäuchmatt (1519) sowie 1522 die große Antireformationssatire Vom Großen Lutherischen Narren. Dirk Jarosch untersucht die satirische Schreibart Murners aus…
Frühe NeuzeitFrühneuhochdeutschGermanistikGesellschaftskritikNarrenliteraturRhetorikSatireSprachwissenschaftThomas MurnerWolfgang Hartl
Text und Miniaturen der Handschrift „Dialogus de laudibus sanctae crucis“
Ein monastischer Dialog und sein Bilderzyklus
Mit diesem Buch legt Wolfgang Hartl die erste umfassende Analyse der Regensburger Kreuzeslob-Handschrift vor. Obwohl der Miniaturenzyklus dieser Zimelie seit langem zu den bedeutensten Werken der romanischen Buchmalerei zählt, blieb der Text, für den die Bilder geschaffen wurden, bislang weitgehend unbekannt. Indem der Autor in seiner Studie erstmals den gesamten lateinischen Text des Dialogus de laudibus sanctae crucis als Transkription zugänglich macht,…
Bayerische StaatsbibliothekBildervorspannBilderzyklusBuchmalereiClm 14159Dialogus de laudibus sanctae crucisFederzeichnungFrühscholastikHochmittelalterIkonographieKunstgeschichteMiniaturenMiniaturenzyklusMittelalterRegensburgRomanikSpeculum virginumNina Steinweg
Der universelle Schutz des menschlichen Embryos in vitro
Struktur und Entwicklungsperspektiven der regionalen und globalen Rechtsetzung
Studien zum Völker- und Europarecht
Vor dem Hintergrund des seit Jahren anhaltenden Diskurses über die Menschenwürde des Embryos in vitro richtet die Autorin den Blick auf den Stand der Rechtsetzung im europäischen und internationalen Kontext.
Weltweit werden jedes Jahr mehr als 200.000 Kinder durch künstliche Befruchtung geboren. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Beginn des menschlichen Lebens haben sich seit der Geburt des ersten „in vitro“ gezeugten Kindes 1978 rasant…
BioethikBiomedizinBiomedizin-KonventionBiorechtEmbryo in vitroEthikKlonenRechtsetzungRechtswissenschaftSprache und RechtStammzellenPeter Boos
Timesharingtausch
Die Rechtsbeziehungen der Tauschpoolgesellschaften im System des Immobilientimesharings
Im Immobilientimesharing erwirbt ein Urlauber für eine gewisse Anzahl von Jahren oder zeitlich unbegrenzt das Recht, für einen fixen Zeitraum des Jahres eine bestimmte Wohneinheit als Ferienwohnung zu nutzen. Die systemimmanente Beschränkung hinsichtlich Nutzungsort und Nutzungszeit, die die Attraktivität dieser Urlaubsform schmälert, wird durch Tauschpools kompensiert, die einen „Austausch“ von Nutzungsrechten unter den Erwerbern von Timesharingrechten hinsichtlich…
AnschlussvertragAustauschvertragImmobilienrechtInternationales PrivatrechtReiserechtTauschpoolverträgeTimesharingVertragsrechtRobert Bauer
Preisentwicklung von Immobilien unter dem Einfluss staatlicher Maßnahmen
Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der Förderung denkmalgeschützter Gebäude
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Trotz konjunktureller Schwäche der Bau- und Immobilienbranche konnten sich einige Teilbereiche dieser Branche in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts erstaunlich gut entwickeln. Hier sind insbesondere die Sanierungstätigkeiten an Gebäuden der Gründerzeitviertel in ostdeutschen Großstädten zu nennen. Eine erhebliche Anzahl von Gebäuden in diesen Vierteln steht unter Denkmalschutz. Die damit einhergehende steuerliche Förderung scheint bei der positiven Entwicklung eine…
ArchitekturDenkmalDenkmalabschreibungDenkmalschutzErhöhte AbsetzungHedonische PreiseImmobilienmarktImmobilienpreisPreisentwicklungPreistheorieVerfügungsrechteVolkswirtschaftslehreOle Berger
Konzeption und Umsetzung einer elektronischen Finanzberichterstattung auf Basis der eXtensible Business Reporting Language
Eine theoretische und empirische Analyse der Anwendung anhand US-amerikanischer Finanzberichte im XBRL-Format
Internationale Rechnungslegung
In der internationalen Praxis der Finanzberichterstattung hat die eXtensible Business Reporting Language (XBRL) in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Durch die zunehmende Globalisierung von Waren- und Geldtransaktionen wächst auch die Notwendigkeit eines weltweit standardisierten Informationsaustauschs, so dass sich XBRL als Daten?format speziell für die Speicherung und Übermittlung von Jahresabschlussdaten etablieren konnte. [...]
BetriebswirtschaftslehreBWLExtensible Business Reporting LanguageExtensionFinancial ReportingIDEAInternationale RechnungslegungRechnungslegungRechnungswesenSECStandardisierungTaxonomieUS-GAAPWirtschaftsinformatikXBRLHans-Christian Hausmann
Das Arbeitnehmererfindungsrecht in Deutschland und Großbritannien
Eine Rechtsvergleichung
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Arbeitnehmererfindungsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Hinblick auf Erfindungen. Nach den allgemeinen Grundsätzen des Arbeitsrechts steht das Arbeitsergebnis eines Arbeitnehmers dem Betrieb zu. Hingegen steht nach § 6 Abs. 1 PatG das Recht auf das Patent dem Erfinder zu. Diesen Interessenswiderstreit bezweckt das ArbNErfG zu lösen, indem es dem (Arbeitnehmer-) Erfinder das Recht an der Erfindung zugesteht und der…
ArbeitnehmererfinderArbeitnehmererfindungArbeitnehmererfindungsgesetzArbeitnehmererfindungsrechtArbeitsrechtArbNErfGErfinderGewerblicher RechtsschutzPatentrechtRechtswissenschaftVergütungsmodell