312 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mütter

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Textsorten und Spracherwerb (Dissertation)Zum Shop

Textsorten und Spracherwerb

Eine Untersuchung zur Relevanz textsortenspezifischer Merkmale für den „Deutsch als Fremdsprache“-Unterricht

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

"Deutsch als Fremdsprache" (DaF) steht im Schnittpunkt verschiedener Referenzwissenschaften. Es ist ein eigenständiges Fach, das seine Fragestellungen aus der Praxis des sich wechselseitig beeinflussenden Erwerbs- und Lernprozesses der deutschen Sprache durch Nichtmuttersprachler entwickelt und in Zusammenarbeit mit diesen Referenzwissenschaften seine Lösungen erarbeitet. Neue Erkenntnisse aus verschiedenen Referenzwissenschaften des Faches können in den Dienst des…

DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachenunterrichtPädagogikSachtexteSpracherwerbTextarbeitTextkompetenzTextorientiertheitTextsorte
Deutsche und Niederländer (Doktorarbeit)Zum Shop

Deutsche und Niederländer

Untersuchungen zur Möglichkeit einer unmittelbaren Verständigung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Arbeit thematisiert die Möglichkeit rezeptiver Mehrsprachigkeit in Europa am Beispiel des Sprachpaares Deutsch und Niederländisch. Als Vorbild betrachtet sie die skandinavische Semikommunikation. Sie hat einen rein explorativ-empirischen Charakter und unternimmt den Versuch, detailliert zu untersuchen, ob und in welchem Umfang ein direktes Verstehen zwischen (nord)deutschen und niederländischen Muttersprachlern möglich ist bzw. woran eine solche Kommunikation…

Europäische MehrsprachigkeitInterkomprehensionNiederländischNiederlandistikRezeptive MehrsprachigkeitSemikommunikationSprachwissenschaft
Constanze Hallgarten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Constanze Hallgarten

Porträt einer Pazifistin

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Constanze Hallgarten (*1881 in Leipzig, †1969 in München) war in München nach dem ersten Weltkrieg eine der führenden Frauen der Friedensbewegung. Ab 1919 war sie Leiterin der Münchener Gruppe der ‘Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit‘, zudem engagierte sie sich im Völkerbund.

Sie warnte früh vor den Gefahren des Nationalsozialismus und stand bereits beim Hitler-Putsch 1923 auf einer ‘schwarzen Liste‘ der Nationalsozialisten. 1931 war sie eine der…

BiographieforschungEmigrationFrauenforschungFriedensbewegungFriedensforschungNationalsozialismusSoziologieWeimarer Republik
Frauen und Mafia (Diplomarbeit)Zum Shop

Frauen und Mafia

Weibliche Lebenswege zwischen ‘Tradition‘ und ‘Moderne‘

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Eine auf den ersten Blick rein männliche Welt, die sizilianische Mafia, wird von der italienischen Soziologin Barbara Casella unter der Gender-Perspektive betrachtet. Anhand unterschiedlicher Biographien von sizilianischen Frauen wird gezeigt, welche tragende Rolle die Frau in der Cosa Nostra und deren neuesten Entwicklungen spielt.

Der Stereotyp der schwarz gekleideten Mütter und Ehefrauen erweist sich als Trugschluss. Seit Beginn der 90er Jahre haben sich neben…

Cosa NostraFamilieFrauenMafiaMittelmeerforschungPentitismoSizilienSoziologie
Die Person-Gruppe-Diskrepanz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Person-Gruppe-Diskrepanz

Eine Folge von Selbstkategorisierung und Vergleichen?

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Was hat der frankophone Kanadier mit südasiatischen Immigrantinnen zu tun? Was verbindet alleinerziehende Mütter mit Chinesen, Indern und Pakistanis in Toronto? Was bringt die Ostdeutschen mit den Inuit zusammen?

Aus Perspektive der Intergruppenforschung handelt es sich um Mitglieder von jeweils statusunterlegenen Gruppen. In entsprechenden Untersuchungen schätzten sie das Ausmaß der Diskriminierung, der sie persönlich ausgesetzt sind, geringer ein als das ihrer…

Person-Gruppe-DiskrepanzPsychologieSelbstkategorisierungSoziale DiskriminierungSoziale VergleicheSozialpsychologieVerfügbarkeit von Informationen
Familientherapeutische Frühbehandlung des Drogenmissbrauchs (Forschungsarbeit)Zum Shop

Familientherapeutische Frühbehandlung des Drogenmissbrauchs

Eine Studie zu Therapieeffekten und -prozessen

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Die Studie ist die erste ihrer Art in Europa, was den Behandlungsansatz auf dem Gebiet der Sekundärprävention des Substanzkonsums betrifft. Sie evaluiert die "Eppendorfer Familientherapie" als einen integrativen lösungsorientierten Ansatz zur abstinenzorientierten, nicht-substituierenden ambulanten Behandlung von drogenabhängigen Jugendlichen oder jungen Erwachsenen.

In einem kombinierten Quer- und Längsschnitt-Vergleich werden 5 Zielkriterien untersucht:…

DrogenkonsumFamilientherapieFrühinterventionGesundheitswissenschaftlösungsorientierte TherapieMedizinPsychiatrieSekundärpräventionSuchtforschung
Abwehrtaktik im Handball (Doktorarbeit)Zum Shop

Abwehrtaktik im Handball

Eine Analyse des Einflusses von Personenmerkmalen auf das Entscheidungsverhalten

Schriften zur Sportwissenschaft

Der herausragende Stellenwert der taktischen Leistungsfaktoren für die Spielfähigkeit und damit den Wettkampferfolg in den Sportspielen ist vielfach diskutiert und begründet worden. Speziell im Hochleistungssport scheinen die Optimierungsreserven für die Bereiche der Kondition und der Technik weitgehend ausgeschöpft, sodass oftmals die taktischen Kompetenzen über Siege und Niederlagen entscheiden. In der Sportspielpraxis und der theoretischen Diskussion hat es…

AntizipationEntscheidungsverhaltenHandballKognitive ProzessePädagogikSportwissenschaftTaktikWahrnehmung
Impulse - Mütter mit Mehrlingskindern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Impulse - Mütter mit Mehrlingskindern

Schwangerschafts- und Geburtserleben

Europäischer Arbeitskreis für Prä- und Postnatale Entwicklungsforschung

Vor wenigen Jahren noch wäre die von Anne Feri? vorgelegte Arbeit als wenig relevant, gar als exotisch aufgefasst worden angesichts all der Probleme, die es am Lebensbeginn zu meistern und somit wissenschaftlich zu untersuchen gibt. Denn die Zahl der unter Mitwirkung der Ärzteschaft gezeugten bzw. empfangenen und „erfolgreich“ geborenen Kinder ist erst seit ein paar Jahren sprunghaft angestiegen.

Die mit diesem Geschehen befassten Disziplinen haben sich bisher…

HormontherapieKinderlosigkeitKinderwunschMehrlingMehrlingsgeburtpränatale PsychologiePsychologieReproduktionsmedizinSterilität
Der Prozeß Jeanne d‘Arc (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Prozeß Jeanne d‘Arc

Quellen - Sachverhalt einschließlich des zeit- und geistesgeschichtlichen Hintergrundes - Verurteilung und Rechtfertigung - rechtliche Würdigung und Schlußbemerkungen

Rechtsgeschichtliche Studien

Der 1431 in Rouen durchgeführte Glaubensprozeß gegen die vom Volk schon zu ihren Lebzeiten als größte Heilige nach der Gottesmutter Maria verehrte Jeanne d’Arc, der mit ihrer Verurteilung und Hinrichtung als Ketzerin, Schismatikerin und Abtrünnige endete, fällt in die Zeit des Hundertjährigen Krieges zwischen England und Frankreich (1339-1453), bei dem es ursprünglich um die Anrechte auf den französischen Thron ging.

Die um 1410/12 geborene Jeanne d’Arc, der…

FrankreichHundertjähriger KriegJeanne d‘ArcJungfrau von OrléansKarl VII.MittelalterRechtsgeschichteRechtswissenschaftVerurteilung
Das Umgangsrecht im Spannungsfeld zwischen Eltern- und Kindesrechten unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Umgangsrecht im Spannungsfeld zwischen Eltern- und Kindesrechten unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik

Studien zum Familienrecht

Das Werk beschäftigt sich mit sechs exemplarischen Konstellationen, in denen Spannungen zwischen den Umgangsrechten von Vater, Mutter und Kind auftreten können.

Zunächst wird die geschichtliche Entwicklung umgangsrechtlicher Positionen der Eltern und des Kindes seit dem Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten nachgezeichnet. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Bedeutung des Umgangsrechts aus humanwissenschaftlicher Sicht. Ein Schwerpunkt der Arbeit…

ElternrechteKindesrechteKindeswillePASRechtswissenschaftUmgangsrechtVerfahrenspflegerVerfassungsrecht