135 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Logistik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Flussorientierung der Beschaffungslogistik durch den Einsatz von Telematik (Doktorarbeit)Zum Shop

Flussorientierung der Beschaffungslogistik durch den Einsatz von Telematik

Ein Konzept zur Rationalisierung industrieller Beschaffungslogistik

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Seit den 1980-er Jahren steht die internationale Automobilindustrie im Mittelpunkt von logistischen Rationalisierungsmaßnahmen, die sich fast ausnahmslos am Modell des "Toyota Produktionssystems" orientieren. Eine zentrale Idee des Systems ist die "Flussorientierung", d.h. die Vermeidung von Verschwendung und Verzögerung durch Verzahnung von Aktivitäten und Prozessen zu kontinuierlich verlaufenden, turbulenzarmen und bedarfsgesteuerten Flüssen.

Nach fast 20…

BeschaffungslogistikBetriebswirtschaftslehreFlussorientierungLogistikTelematikToyota-ProduktionssystemTPS
Implementierung von Logistiksystemen (Doktorarbeit)Zum Shop

Implementierung von Logistiksystemen

Ein Instrumentarium zur situativen Gestaltung des Implementierungsmanagements bei der Modernisierung von Logistiksystemen

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Vor dem Hintergrund des stärker werdenden Wettbewerbs, wird die Fähigkeit von Unternehmen, sich schnell, flexibel und effizient an geänderte Rahmenbedingungen anpassen zu können zunehmend zu einem kritischen Erfolgsfaktor. Die erfolgreiche Modernisierung von Unternehmensstrukturen, Wertschöpfungsprozessen und eingesetzten Technologien trägt dabei maßgeblich zur Wertsteigerung und langfristigen Sicherung des Unternehmenserfolgs bei. Obwohl sich in diesem Zusammenhang…

BetriebswirtschaftslehreChange ManagementImplementierungImplementierungscontrollingImplementierungsmanagementLogistikLogistiksystemeProjektcontrollingProjektmanagement
Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements (Sammelband)Zum Shop

Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Der Sammelband „Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements“ hat im Wesentlichen drei Fragestellungen zum Gegenstand:

Logistikpreis- und -mengenplanung.

Wie lassen sich in Logistikunternehmen (wie zum Beispiel: Speditionen) zieloptimale Preise und Mengen bestimmen?

Bei der Beantwortung dieser Frage wird diskutiert, wie man in Speditionsnetzwerken Verrechnungspreise bestimmen und dem Risiko schwankender Marktpreise begegnen kann.…

BetriebswirtschaftslehreFuhrparkInvestitionsplanungLogistikLogistikcontrollingManagementNachhaltigkeitRisikomanagementSix SigmaStandortplanungTourenplanungTransportplanungVerrechnungspreise
Die Automobilindustrie im Lichte der Transaktionskostentheorie (Dissertation)Zum Shop

Die Automobilindustrie im Lichte der Transaktionskostentheorie

Eine Analyse der optimalen Ausgestaltung und Verteilung der Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Logistik

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Wie kaum eine andere Branche ist die Automobilindustrie durch einen intensiven Wettbewerbsdruck charakterisiert. Um in einer derartigen Konkurrenzsituation effizient agieren zu können, müssen sich die Automobilhersteller eingehend mit den veränderten Rahmenbedingungen auseinandersetzen und Anpassungen in ihren Geschäftssystemen vornehmen. Hierbei rücken – aufgrund ihres immensen Einsparpotenzials – insbesondere unternehmensübergreifende Optimierungen zwischen…

AutomobilindustrieBelieferungsstrategienBeschaffungBetriebswirtschaftslehreForschung und EntwicklungHerstellerLogistikLogistikdienstleisterOutsourcingProduktionSourcingTransaktionTransaktionskostenZulieferer
Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements (Sammelband)Zum Shop

Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Der Sammelband „Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements“ hat im Wesentlichen drei Fragestellungen zum Gegenstand:

(1) Logistikpreis- und -mengenplanung
Wie lassen sich in Logistikunternehmen (wie zum Beispiel: Speditionen) zieloptimale Preise und Mengen bestimmen?
Bei der Beantwortung dieser Frage wird diskutiert, wie man in Speditionsnetzwerken Verrechnungspreise bestimmen und dem Risiko schwankender Marktpreise begegnen kann. Außerdem wird…

BestellmengenplanungBetriebswirtschaftliche EntscheidungsproblemeControllingInvestitionsplanungLogistikMittelstandSCMSupply Chain ManagementTransportplanung
Lieferantenbewertung in der Automobilindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Lieferantenbewertung in der Automobilindustrie

Analyse der Zusammenhänge, Hürden und Einflüsse für eine anforderungsgerechte organisatorische Umsetzung in einer Branche im Wandel

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Die Automobilindustrie in Deutschland ist mit einem Wandel konfrontiert, der für viele Experten als die größte Transformation seit der Erfindung des Automobils gesehen wird. Dazu trägt nicht nur der Ausbau der Elektromobilität bei, sondern auch die fortschreitende Digitalisierung der Fahrzeugflotten, die wachsenden Anforderungen im Lieferkettenmanagement sowie die steigende Relevanz von ESG-Kriterien.

Angesichts eines Anteils von über 70% externer Wertschöpfung…

AutomobilindustrieBeschaffungDigitalisierungEinkaufElektromobilitätESG-KriterienLieferantenbewertungLogistikOEMTransformationWirtschaftswissenschaftenZulieferer
Beurteilung der Industrie 4.0-Readiness von Supply Chain Netzwerken (Dissertation)Zum Shop

Beurteilung der Industrie 4.0-Readiness von Supply Chain Netzwerken

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Angesichts der zunehmenden Herausforderungen, die durch einen verstärkten internationalen Wettbewerb sowie immer individuellere Kundenforderungen und kürzere Produktlebenszyklen an die Unternehmen gestellt werden, gewinnt die koordinierte und kollaborative Zusammenarbeit in Supply Chain Netzwerken immer mehr an Bedeutung. In diesem komplexen und dynamischen Umfeld wird Flexibilität zu einer Schlüsselkompetenz für den Erfolg von Supply Chain Netzwerken. Die im Rahmen von…

BenchmarkDigitalisierungFlexibilitätIndustrie 4.0Industrie 4.0 ReadynessLogistikMultikriterielle BewertungsverfahrenSupply Chain Netzwerke
Establishing Strategic Fit in the Positioning of Logistics Service Providers (Dissertation)Zum Shop

Establishing Strategic Fit in the Positioning of Logistics Service Providers

An Evaluation of Repositioning Potentials with a Special Focus on Technologies

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Logistikdienstleister müssen sich ständig wechselnden Marktgegebenheiten (z.B. sich ändernde Kundenwünsche, neue Regularien, Marktverdrängung) anpassen. Gleichzeitig ergeben sich jedoch auch Chancen, welche z.B. aus technologischem Fortschritt oder neuen Marktpotentialen resultieren. Die Untersuchung konnte zeigen, dass Logistikdienstleister die sich neu ergebenden Möglichkeiten nicht immer erfolgreich nutzen können. Ein Grund hierfür könnte sein, dass Ihre Positionierung…

Competitive AdvantageLogisticsLogistics ManagementLogistik-ManagementReccourcentheorieResource-based viewStrategic ManagementStrategic PositioningStrategische PositionierungStrategisches ManagementTechnologiemanagementTechnology ManagementWettbewerbsvorteil
Wertorientiertes Bestandsmanagement (Dissertation)Zum Shop

Wertorientiertes Bestandsmanagement

Logistik-Management in Forschung und Praxis

In der wissenschaftlichen Diskussion wie auch auf betrieblicher Ebene ist wertorientiertes Bestandsmanagement oft ein Buch mit sieben Siegeln. Fehlmengenkosten bei mangelhafter Lieferfähigkeit werden mit Hinweis auf einen enormen und damit unwirtschaftlichen Erhebungsaufwand meist völlig ignoriert. Stattdessen werden willkürlich Sicherheitsbestände definiert, die ohne ausreichende Berücksichtigung der Schwankungen in der historischen Nachfrage und ohne fundierte…

BestandsanalyseBestandskostenBestandsmanagementDistributionslogistikFehlmengenkostenLieferbereitschaftsgradLogistikModellierungQuantifizierungServicegrad
Vertrauen im Supply Chain Management (Doktorarbeit)Zum Shop

Vertrauen im Supply Chain Management

Die Rolle der Logistikdienstleister als Vertrauensbroker

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Vertrauen gilt im Supply Chain Management als ein wichtiger aber bislang von den Unternehmen vernachlässigter Erfolgsfaktor.

Der Verfasser greift den vernachlässigten Erfolgsfaktor Vertrauen auf. In einem ersten Schritt wird der Begriff Vertrauen aus der Sicht verschiedener wissenschaftlicher Forschungsgebiete erörtert und Faktoren für den Aufbau von Vertrauen in einer dyadischen Beziehung herausgearbeitet.

Im zweiten Schritt wird die spezifische…

BetriebswirtschaftslehreLogistikLogistikdienstleisterSCMSupply Chain ManagementVertrauenVertrauensbrokerWirtschaftswissenschaft