138 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Logik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Das Lebensprinzip (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Lebensprinzip

Mit einem Anhang zur Universellen Ethik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch besteht aus zwei Teilen: I. Das Runde – Baum des Lebens – Natur – ○ und II. Das Quadratische – Baum der Erkenntnis von Gut und Böse – Kultur – ▢.

Im ersten wird Archevierung als wesentliches Lebensprinzip vorgestellt: In die Arche (Gen 6,18 und 7,1), aus der Arche (Gen 8,16) bedeutet das Konzentrieren und Einwickeln der Information in die Arche, Tewa, ins Wort, ins Gen-Wort und danach sein Aus- bzw.…

AIAntisemitismusArtificial IntelligenceBibelEthikKulturLogikMathematikMechanismenNaturOrganismenPhilosophieReligionSanftes GesetzTechnikWissenschaft
Der preußische Staatsphilosoph als Praktikant der Opposition: Ernst Blochs Leipziger Jahre und das Vermächtnis des toten Hegel (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der preußische Staatsphilosoph als Praktikant der Opposition: Ernst Blochs Leipziger Jahre und das Vermächtnis des toten Hegel

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Am 14. November 1956 redete Ernst Bloch an der Berliner HU über „Hegel und die Gewalt des Systems“ – offen und kritisch wie nie. Zwei Wochen später schlug Ulbricht zurück und überzog die DDR mit zahlreichen Repressionen.

Das Buch beleuchtet Blochs Denken dieser Tage, blickt immer wieder zurück oder nach vorn, um die Diskurse und Entwicklungen, in denen er sich damals bewegte, darzustellen. Mit Hegel hatte Bloch den aufrechten Gang geprobt: Leider zu spät und nur…

DDRDDR-OppositionErnst BlochGeorg Wilhelm Friedrich HegelHegel-DebatteLogik-DebatteMarxismusPhilosophiePolitikwissenschaftZeitgeschichte
Phänomenologie des Könnens: Über das kunstvolle Bereiten von Pferden (Forschungsarbeit)Zum Shop

Phänomenologie des Könnens: Über das kunstvolle Bereiten von Pferden

Studien zur Berufspädagogik

Inwiefern besitzen und verwenden Bereiter und Bereiterinnen implizites Wissen? Aus welchen Facetten besteht dieses Wissen? Wie soll Wissen und Können an Novizen und Novizinnen vermittelt werden, um Experten und Expertinnen im Trainieren von Pferden zu bekommen?

Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Bedeutung des impliziten Wissens hervorzuheben und Anstoß zu geben, wie dieses Wissen vermittelt werden kann. Das implizite Wissen wurde von Michael Polanyi in seinem…

BereitenBerufspädagogikExpertiseImplizites WissenKönnenKönnerschaftLogik des GelingensMeisterschaftMichael PolanyiPferdewirt
Rahmenbedingungen des Krankenhauses treffen christliche Identität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rahmenbedingungen des Krankenhauses treffen christliche Identität

Eine Untersuchung der Reichweite einer Personalbedarfsermittlung im Spiegel der Krankenhausfinanzierung

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Dr. Ismail Özlü (Gesundheits- und Pflegewissenschaftler) geht in seiner empirischen Untersuchung in einem Krankenhaus einer organisationstheoretischen Fragestellung nach. Die Untersuchung hat das Ziel die finanziellen Rahmenbedingungen einer stationären Patientenversorgung innerhalb eines Krankenhauses zu identifizieren. Dabei werden die Prämissen der Personalplanung sowie die Kernprozesse einer internistischen Station beleuchtet. [...]

BetriebswirtschaftslehreChristliches KrankenhausGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftIdentitätKrankenbehandlungKrankenhausKrankenhausfinanzierungMedizinmanagementMedizinökonomiePersonalbedarfsermittlungPflegemanagementSoziales SystemSystemtheorieTrägerschaftWerteorientiertes Management
Anarchie und Christus: Der mystische Anarchismus des Nikolai Berdjajew (Forschungsarbeit)Zum Shop

Anarchie und Christus: Der mystische Anarchismus des Nikolai Berdjajew

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Nikolai Berdjajew (1874–1948) war russischer Religionsphilosoph und Existentialist. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts galt er als einer der einflussreichsten Philosophen der Welt. Max Scheler, Oswald Spengler und Aldous Huxley waren mit ihm befreundet. Andrej Tarkovskij orientierte sich an ihm. Seine personalistische Philosophie ist auch für unsere Zeit von bleibender Bedeutung.

Bisherige Darstellungen Berdjajews haben ihn im Wesentlichen als orthodoxen Theologen…

AnarchismusEinsamkeitExistenzialismusFreiheitGesetzesethikGlaubenGlückGottesebenbildlichkeitJesus ChristusNikolai BerdjajewPersonalismusPhilosophieSchöpfertumTheologieZwang
Ökonomische Theorie der Politik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ökonomische Theorie der Politik

Public Choice

Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft

Das führende Public-Choice-Lehrbuch in deutscher Sprache von Guy Kirsch, „Neue Politische Ökonomie“ von 1974, ist zuletzt 2004 in 5. Auflage in Stuttgart erschienen. Der ökonomische Gehalt dieses Werkes ist zwar nach einer Generation nicht überholt, wohl aber die Aktualität der darin verwendeten Beispiele und Fallstudien sowie der Modelle aus den 70er Jahren, so dass dieses neue Buch zur Ökonomischen Theorie der Politik ÖTP 2.0 erforderlich wurde. [...]

DemokratietheorieExternalitätenKollektiventscheidungenLegitimation von kollektivem ZwangLogik des kollektiven HandelnsMeritorische GüterÖffentliche GüterÖkonomische Theorie der PolitikÖTPParteienwettbewerbPolitischer WettbewerbPolitologiePublic ChoiceRational ChoiceSocial ChoiceVolkswirtschaftslehreWahlen und Wahlverfahren
Theorie des logischen Schließens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Theorie des logischen Schließens

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Logisches Schließen beruht auf dem Austausch von Namen in einem Satz. Grundlage des Austauschs sind Beziehungen zwischen Namen, die rechtfertigen, dass einer statt dem anderen gesetzt werden darf. – Das ist die Schlusstheorie der Nominalen Logik, die in diesem Buch vorgestellt wird. [...]

ArgumenttheorieLogikLogisches SchließenPhilosophieSchlusstheorieSprachphilosophieSprachtheorie
Zivilgesellschaft in Kosovo (Dissertation)Zum Shop

Zivilgesellschaft in Kosovo

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Kosovo ist ein junger Staat, der sich nach einem bewaffneten Konflikt 2008 von Serbien unabhängig erklärte. Sowohl vor als auch nach der Unabhängigkeitserklärung ist die internationale Gemeinschaft im Land aktiv präsent, mit der Absicht, das Land zu stabilisieren und zu demokratisieren. Dies soll unter anderem durch Förderung zivilgesellschaftlicher Organisationen geschehen, die Kosovaren zu mündigen Bürgern erziehen und ihnen eine gestaltende und gegebenenfalls kritische…

Democracy PromotionDemokratieDemokratisierungEurozentrismusInformelle InstitutionenInternationale BeziehungenKlientelismusKosovoNachkriegsgesellschaftPartikularismusPolitikwissenschaftPostsozialismusSüdosteuropaVergleichende PolitikwissenschaftZivilgesellschaft
Studienvorbereitende Beratung aus system- und professionstheoretischer Perspektive (Doktorarbeit)Zum Shop

Studienvorbereitende Beratung aus system- und professionstheoretischer Perspektive

Eine theoretische und qualitativ-rekonstruktive Studie zum Selbstverständnis und zur Handlungslogik der zentralen studienvorbereitenden Beratung an staatlichen Fachhochschulen der neuen Bundesländer

Wandlungsprozesse in Industrie- und Dienstleistungsberufen und moderne Lernwelten.
Schriftenreihe des interuniversitären Graduiertenkollegs Universität Halle-Wittenberg, TU Chemnitz, TU Dresden, Universität Bielefeld, Universität Koblenz-Landau, Hochschule Calw, Hochschule St. Pölten (A)

Studienvorbereitende Beratung übernimmt die Aufgabe, Studieninteressenten im Vorfeld ihrer Studien- und Berufsentscheidung informierend, orientierend und beratend zu unterstützen.

Dabei ist sie konfrontiert mit sich verändernden gesellschaftlichen, demographischen und hochschulpolitischen Rahmenbedingungen. Die Untersuchung „Studienvorbereitende Beratung aus system- und professionstheoretischer Perspektive“ analysiert, theoretisch sowie qualitativ-rekonstruktiv,…

BeratungBeratungsforschungErziehungswissenschaftFachhochschuleHandlungslogikPädagogikProfessionProfessionalisierungSoziales SystemStudienberatungSystemtheoretische RekonstruktionSystemtheorie
Die Feststellung des Grades der Behinderung (Dissertation)Zum Shop

Die Feststellung des Grades der Behinderung

Ein Handbuch zum Rechtsrahmen mit Reformansätzen für Herabsetzungsbescheide

Studien zum Sozialrecht

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales kündigte mit Entwurf der 6. Verordnung zur Änderung der Versorgungsmedizin-Verordnung an, die Grundsätze zur Bildung des Grades der Behinderung (GdB) grundlegend reformieren zu wollen. Unter anderem sollten die fachspezifischen Begutachtungskriterien verbessert und das bio-psycho-soziale Modell des neuen Behinderungsbegriffs implementiert werden. Das geplante Vorhaben scheiterte letztlich am breiten Protest der…

BefundberichtGrad der BehinderungHerabsetzungsbescheidNachteilsausgleicheSGBSozialgerichtSozialgesetzbuchVersorgungsmedizin-VerordnungVersorgungsmedizinische GrundsätzeVerwaltungswissenschaft