18 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Logik (Philosophie)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Nominale Logik der Werturteile (Forschungsarbeit)

Nominale Logik der Werturteile

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ein sonderbares Ergebnis der Werturteilslogik: dass die Negation eines prädikativen Werturteils einen indifferenten Satz ergibt. [...]

Logik Nominale Logik Philosophie Rationalität Sprachtheorie Wertungen Werturteile Werturteilslogik
Die sprachlichen Grundlagen der Logik (Teil I): Theorie der Namen (Forschungsarbeit)

Die sprachlichen Grundlagen der Logik (Teil I): Theorie der Namen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Grundlage der Logik sind – der Sprache innewohnende – Ordnungsstrukturen. Dazu zählen in erster Linie Verhältnisse zwischen Namen. Sie legen fest, wie die Namen relativ zueinander gebraucht werden und definieren dadurch, was logisch richtig und was logisch falsch ist. [...]

Logik Namenstheorie Philosophie Rationalität Sprachphilosophie Sprachwissenschaft
Nominale Modallogik (Forschungsarbeit)

Nominale Modallogik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Wer zurückschreckt vor den metaphysischen Auswüchsen der modernen Modallogik, der findet in der Nominalen Modallogik eine metaphysikfreie Alternative.

Die Nominale Modallogik benötigt keine imaginierten Welten, um festzustellen, ob ein Name möglicherweise oder notwendigerweise zutrifft. Sie…

Logik Modallogik Nominale Modallogik Philosophie Rationalität Sprachphilosophie Sprachtheorie
Nominale Logik der Zeit (Forschungsarbeit)

Nominale Logik der Zeit

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das historisch erste System einer temporalen Logik auf der Basis einer Zeittheorie, die bereits Leibniz bei seinem Disput mit Clarke/Newton vorgeschlagen hat. [...]

Gottfried Wilhelm Leibniz Logik Nominale Logik Philosophie Sprachphilosophie Sprachtheorie Temporallogik Zeit Zeittheorie
Nominale Theorie der Skala und Skalare Logik (Forschungsarbeit)

Nominale Theorie der Skala und Skalare Logik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Skalare Logik untersucht die logischen Beziehungen zwischen Eigenschaftsnamen. Solche Beziehungen liegen Schlüssen zugrunde wie z.B.:

„Paulas Kleid ist rot. Also ist Paulas Kleid nicht blau.“

„Paulas Kleid ist nicht rot. Also ist Paulas Kleid möglicherweise blau.“ [...]

Logik Methodologie Philosophie Skalare Logik Sprachphilosophie Sprachtheorie Wissenschaftstheorie
Das Lebensprinzip (Forschungsarbeit)

Das Lebensprinzip

Mit einem Anhang zur Universellen Ethik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch besteht aus zwei Teilen: I. Das Runde – Baum des Lebens – Natur – ○ und II. Das Quadratische – Baum der Erkenntnis von Gut und Böse – Kultur – ▢.

Im ersten wird Archevierung als wesentliches Lebensprinzip vorgestellt: In die Arche (Gen 6,18 und 7,1), aus der Arche (Gen…

AI Antisemitismus Artificial Intelligence Bibel Ethik Kultur Logik Mathematik Mechanismen Natur Organismen Philosophie Religion Sanftes Gesetz Technik Wissenschaft
Nominale Normenlogik (Forschungsarbeit)

Nominale Normenlogik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die deontische Logik ist tot: 70 Jahre nach ihrer Begründung (1951) wird ihr mit diesem Buch der Totenschein ausgestellt. Die Normen erwiesen sich als unauflösbares Verhängnis für die wahrheitsfunktionale Logik: alle Versuche, logische Beziehungen zwischen Normen wahrheitsfunktional zu begründen, sind gescheitert.…

Ethik Logik Moralphilosophie Normenlogik Philosophie Rechtslogik Rechtsphilosophie Sprachphilosophie
Nominale Junktorentheorie und Junktorenlogik (Forschungsarbeit)

Nominale Junktorentheorie und Junktorenlogik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

A: „Franziska ist entweder eine Nonne oder unverheiratet.“

B: „Dann ist sie keine Nonne.“

A: „Woher weißt Du das?“

B: „Junktorenlogik, mein Lieber.“ [...]

Junktoren Junktorenlogik Logik Nominale Junktorentheorie Philosophie Rationalität Sprachphilosophie Sprachtheorie
Wissen und Glauben (Forschungsarbeit)

Wissen und Glauben

Ein Widerstreit

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Bisherige Diskussionen und Auseinandersetzungen zwischen Glauben und Wissen, Wissenschaft und Religion verliefen meist im Teufelskreis von Zweiwertigkeit und Hierarchie - Wissen/Glauben -, was von gegenseitiger Unterordnung und Ablehnung bis zur Verneinung oder - im Extremfall -…

AI Antisemitismus Artificial Intelligence Gewalt Jan Assmann KI Künstliche Intelligenz Martin Heidegger Mathematik der Qualitäten Monotheismus Östliche Philosophie Philosophie Polykontexturalität Quantenphysik Theologie Thora Transklassische Logik Westliche Philosophie
Theorie des logischen Schließens (Forschungsarbeit)

Theorie des logischen Schließens

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Logisches Schließen beruht auf dem Austausch von Namen in einem Satz. Grundlage des Austauschs sind Beziehungen zwischen Namen, die rechtfertigen, dass einer statt dem anderen gesetzt werden darf. – Das ist die Schlusstheorie der Nominalen Logik, die in diesem Buch vorgestellt wird. [...]

Argumenttheorie Logik Logisches Schließen Philosophie Schlusstheorie Sprachphilosophie Sprachtheorie