28 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Liturgie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vor Ort Zur Erneuerung der Ostervigil 1951-1955 (Doktorarbeit)Zum Shop

Vor Ort Zur Erneuerung der Ostervigil 1951-1955

Liturgiereform in den Gemeinden der acht Diözesen der Feisinger Bischofskonferenz

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Zu Beginn der 50er Jahre wurde in der Katholischen Kirche die Liturgie der Osternacht erneuert. Die einschneidendste Änderung war dabei die Verlegung der Feier vom unpassenden Karsamstagmorgen auf die Osternacht selbst. Dadurch wurde die im süddeutschen Raum besonders beliebte volkstümliche Auferstehungsfeier verdrängt. Der Autor, Religionslehrer, Pastoralreferent und Mentor zukünftiger Religionslehrerinnen und -lehrer, geht in dieser Arbeit den folgenden Fragen…

1950er JahreAuferstehungsfeierBischofskonferenzLiturgieLiturgiereformOrdo Sabbati SanctiOsternachtOstervigilRezeptionTheologie
Ritualia orientalia mixta (Sammelband)Zum Shop

Ritualia orientalia mixta

Reflexionen über Rituale in der Religionsgeschichte des Orients und angrenzender Gebiete

Religionen im Vorderen Orient (RVO)

Der 4. Band der Reihe RVO widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive der zentralen Bedeutung religiöser Rituale in der Religionsgeschichte des Vorderen Orients und angrenzender Gebiete. Stichprobenartig werden Kontext und Sitz im Leben unterschiedlicher religiöser Rituale thematisiert. Durch das Ritual gewinnen Hilfesuchende handlungszentrierte Bewältigungsstrategien für die Probleme des Alltags, unter Zuhilfenahme von als transzendent gedachten Wesen, die sich als…

ÄgyptenAstrologieBalkanEngelHexenverfolgungIslamJudentumLiturgieMagieOrientalistikReligionReligionswissenschaftRitualSpätantikeSüdosteuropaZoroastrismus
Griechische Synagogengebete der Antike (Forschungsarbeit)Zum Shop

Griechische Synagogengebete der Antike

Texte, Übersetzung, Kommentar

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Das Buch will ein Fenster in die Welt griechischsprachiger Synagogen der jüdischen Diaspora der Antike öffnen. Es enthält eine Sammlung von Texten, die sich plausibel als antike Synagogengebete interpretieren lassen: Neben Texten, die in christlichen oder christlich tradierten Briefen und Gemeindeordnungen enthalten sind, finden sich hier auch bislang wenig beachtete Papyri. Alle Originaltexte werden von einem kritischem Apparat, einer Übersetzung und einem ausführlichen…

1. Clemens-Brief2. Makkabäer-BuchAmidahAntikes ChristentumArianismusConstitutiones ApostolicaeHellenistisches JudentumJudaistikKirchenväterKlassische PhilologiePapyriReligionShemaSpätantikeSynagogale LiturgieTheologie
Christlicher Orient im Porträt – Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients (Sammelband)Zum Shop

Christlicher Orient im Porträt – Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients

Kongreßakten der 1. Tagung der RVO (4. Dezember 2010, Tübingen)

Religionen im Vorderen Orient (RVO)

Der Ägyptische Frühling und die Unruhen in Syrien und dem Irak rücken auch die christlichen Minderheiten im Nahen Osten in den Blickpunkt der medialen Berichterstattung. Die anhaltenden Flüchtlingsströme verfolgter Menschen, darunter auch Christinnen und Christen, führen zur differenzierten Wahrnehmung, daß in den arabischsprachigen Ländern nicht nur der Islam existiert, sondern auch eine seit Jahrtausenden angestammte christliche Bevölkerung lebt. [...]

ÄgyptologieAlexander BöhligBibeltextBiographieChristlicher OrientHans-Martin SchenkeKirchengeschichteLiturgieNaher OstenNationalsozialismusTheologieUniversitätsgeschichteWalter TillWissenschaftsgeschichteWolf Leslau
Das Recht der Liturgie (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Recht der Liturgie

Zum Liturgie- und Rechtsbegriff des evangelischen ius liturgicum

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die praktisch-theologische Studie "Das Recht der Liturgie" thematisiert ästhetische und kirchenrechtliche Grundfragen der Gestalt und Gestaltung von Gottesdiensten in der evangelischen Kirche. Ästhetik und Recht des evangelischen Gottesdienstes sind in zwei Fallen geraten: in die Falle der Spiritualisierung und Dogmatisierung. Die verhängnisvollen Folgen: der äußere Gottesdienst, also die Liturgie in ihrer Sinnenhaftigkeit und die Gottesdienstgestaltung als…

AdiaphoraÄsthetikAgendeAmtstheologieGottesdienstordnungGottesdientsrechtIus liturgicumMinisterium ecclesiasticumTheologie
Christlicher Orient im Porträt – Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients (Sammelband)Zum Shop

Christlicher Orient im Porträt – Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients

Kongreßakten der 1. Tagung der RVO (4. Dezember 2010, Tübingen)

Religionen im Vorderen Orient (RVO)

Der Christliche Orient beschäftigte immer wieder WissenschaftlerInnen aus benachbarten Disziplinen und kann als interdisziplinäres Begegnungsfeld gesehen werden. Diese zweibändige Sammlung bio-bibliographischer Porträts stellt eine größere Auswahl von Forscherpersönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts vor, die aus den unterschiedlichsten akademischen und zeitgeschichtlichen Kontexten Wesentliches auf dem Gebiet christlich-orientalischer Studien geleistet…

19. Jahrhundert20. JahrhundertÄgyptologieAnton BaumstarkAugust DillmannBibeltextBiographieChristlicher OrientHans LietzmannKirchengeschichteLiturgieNationalsozialismusPaul KahleTheologieUniversitätsgeschichteWissenschaftsgeschichte
Die Krankenliturgie der Trierer Kirche seit dem Konzil von Trient (Dissertation)Zum Shop

Die Krankenliturgie der Trierer Kirche seit dem Konzil von Trient

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Dem Auftrag Jesu folgend kümmerte sich die Kirche von Anfang an besonders um die Kranken. Ihnen wurde die Kommunion ins Haus gebracht und die Krankensalbung gespendet. Im Laufe der Zeit entwickelte sich zudem eine pastoralliturgische Begleitung der Sterbenden.

Der Ablauf dieser wie auch der übrigen sakramentlichen liturgischen Feiern war regional mehr oder weniger unterschiedlich gestaltet. Für das Erzbistum Trier gab erstmals Erzbischof Jakob III. von Eltz 1574/…

Katholische TheologieKrankenkommunionKrankensalbungLiturgiewissenschaftSakramenteSterbebegleitung
Die Böhmischen Brüder und die „Rechenschaft des Glaubens“ von Jan Augusta (1533) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Böhmischen Brüder und die „Rechenschaft des Glaubens“ von Jan Augusta (1533)

Der Wittenberger Druck zwischen Böhmischer und Lutherischer Reform

Studien zur Kirchengeschichte

Jan Augusta (1500–1572), ein Prager Hussit, der an die Kommunion unter beiderlei Gestalten glaubt (Utraquismus), von Beruf Hutmacher, geht als 24-jähriger zu den Böhmischen Brüdern, wo er später Bischof wird. 1533 verfaßt er die „Rechenschaft“, auch, um sich gegen Zwinglis testamentarische Auffassung der Eucharistie abzusetzen. Von 1548 bis 1564 sitzt Augusta auf Burg Pürglitz (Böhmen) im Kerker.

Er teilt damit das Schicksal vieler Brüder. Denn die „Pikarden“,…

Böhmische BrüderHerrnhuter BrüderJan AugustaKetzerKirchengeschichteLiturgieLukas von PragMartin LutherMediävistikPeterPhilosophiePikardenRokycanaSektierertumTheologieUniversalienUtraquisten
Fundamental Principles for Inculturating Igbo Liturgy (Dissertation)Zum Shop

Fundamental Principles for Inculturating Igbo Liturgy

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

The book has three main parts and nine chapters: theological basis for inculturation, ethnology of the Igbo and inculturation principles.

Theological Basis for Inculturation.

Whenever and where ever the Church gathers in prayer or liturgical celebrations, she lives out what she believes, she celebrates in form and word the Incarnate Word, who revealed to humanity the „God-liness of man?- we are „co-heirs? to the kingdom with Christ. The in-time…

AfrikaEthnologieIgboIgbo ChristentumLiturgieSynkretismusSynodeTheologieUnkulturation
Glaube als Lebensprägung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Glaube als Lebensprägung

Katechismen, Liturgie und Spiritualität

Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte

Glauben bedeutet auch und v.a. ein lebenslanges Lernen des Menschen an verschiedenen Orten und Stationen, die ihn nachhaltig prägen und seine ganz spezifische Spiritualität ausformen. Einige dieser "Lernorte des Glaubens", die von entscheidender Bedeutung für die Lebensprägung sind, werden in vorliegender Veröffentlichung anhand von drei Schwerpunkten untersucht: Die Aneignung des Glaubenswissens durch den katechetischen Unterricht, die Einübung des Glaubens im…

Bischof LeonrodGottesdienstKatechismusKlerusLiturgiePastoralinstruktionReligionspädagogikTheologie