Wissenschaftliche Literatur Literaturwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Claudio Chuchuy
Argentinismen-Wörterbuch
Eine Analyse lexikographischer Werke zu einer nationalen Variante des Spanischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Arbeit hat die Analyse und Bewertung der bis zum Jahr 1993 erschienenen Wörterbücher zum Thema, die der Beschreibung des Spanischen in Argentinien gewidmet sind. Drei große Werke bestimmen die Geschichte der argentinischen Lexikographie: das 1910 erschienene Diccionario argentino von Tobías Garzón, das ein Jahr später veröffentlichte Diccionario de argentinismos. Barbarismos y neologismos von Lisandro Segovia und das Diccionario de argentinismos de…
amerikanisches Spanischargentinisches SpanischArgentinismenDiego Abad de SantillanLexikographieLisandro SegoviaNationalsprachenSprachwissenschaftTobías GarzónWörterbuch
Valentina Tischer
Russische Verben zur Kennzeichnung von Bewegungen und ihr Gebrauch in medizinischen und gesellschaftlichen Texten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Obwohl in den letzten Jahren immer wieder Veröffentlichungen zur Semantik und Morphologie der lexikalisch-semantischen Gruppe der Verben der Bewegung erschienen, kann nicht von einer umfassenden Untersuchung dieser sprachlichen Erscheinung gesprochen werden. Die vorhandenen Arbeiten beschäftigen sich fast ausschließlich mit dem Problem der Determiniertheit-Indeterminiertheit und der Bestimmung des Bestandes der lexikalisch-semantischen Gruppe der Verben der…
FachspracheFunktionalstilKrankengeschichteMonographierussische SpracheSprachwissenschaftTextsorteVerben der Bewegungwissenschaftliche Artikel
Ulrich Drechsel
Typen des einfachen Satzes im Polnischen und ihre deutschen Entsprechungen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit der Veröffentlichung seiner 1983 an der Universität Greifswald verteidigten Habilschrift holt der Autor etwas nach, was seinerzeit nicht möglich war. Obwohl seit der Entstehung der Arbeit mehr als ein Jahrzehnt vergangen ist, steht ihre Aktualität außer Zweifel, da die Syntax traditionell ein Stiefkind der Polonistik ist.
Die Studie trägt vielmehr dazu bei, eine empfindliche Lücke zu schließen, auf die Lehrende und Lernende stoßen, wenn sie eine der wenigen…
NominalsatzPolnischPolonistikSatzkonfigurationSprachwissenschaftSyntaxSyntaxforschungValenztheorieVerbalsatz
Reinhard Freitag
Das Galegoportugiesische in Nordwestspanien
Darstellung seiner Entwicklung und Kritik seiner Normierung und Offizialisierung in europäischer Perspektive
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Seit dem Beitritt Spaniens zur Europäischen Union ist auch Galicien dabei, sein Mauerblümchendasein am Rande Spaniens zu beenden. Nicht zuletzt liegt dies an der Wiederbelebung des historisches Pilgerwegs Camino de Santiago (Camino Francés) zum Grab des Apostels Jakobus in der Kathedrale von Santiago de Compostela.
Andererseits haben die Weltereignisse von Barcelona, Madrid und Sevilla sowie die 500-Jahr-Feiern der Entdeckung Amerikas und der ersten Grammatik…
galego-portuguêsGalicienLinguistikNordwestspanienRomanistikSprachnormierungSprachwissenschaft
Michael Sommer
Die Kinderpresse in der Bundesrepublik Deutschland
Angebot, Konzepte, Formen, Inhalte
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Seitdem das Fernsehen als zentrales Medium für Kinder existiert, ist es still geworden um die Kinderpresse. Dennoch: es gibt sie noch, und Kinder lesen sie. Hohe Auflagen sprechen dafür, dass Micky Maus, Treff, Sumsi und Co. Ihren Platz im Alltag der Kinder behauptet haben. Um so mehr verwundert es, wie wenig Literatur zu diesem Thema zu finden ist. Weder in der Pädagogik noch in der Literaturwissenschaft oder der Publizistik finden sich umfassende Auseinandersetzungen…
ComicKinderpresseKinderzeitschriftenkindliche LebensweltMedienpädagogikPolitikwissenschaftPublizistikRezeptionspsychologieRollenstereotype
Joachim Christl
Gliederungssignale oder Sprechersignale
Eine Untersuchung am Beispiel des gesprochenen Spanisch von San Miguel de Tucum
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Unter Gliederungssignalen versteht man spezifisch sprechsprachliche Mittel, die unterschiedlichen Wortarten angehören und ihre lexikalische Bedeutung ganz oder zum großen Teil aufgegeben haben. In Verbindung mit prosodischen Faktoren nehmen sie die Aufgabe wahr, Redebeiträge formal oder inhaltlich zu strukturieren (Gliederungsfunktion) und/oder dem Sprecher mehr Zeit für die Realisierung seiner Äußerungen bereitzustellen (Überbrückungsfunktion). [...]
Alltagsgesprächediasystematischgesprochenes SpanischGliederungsfunktionGliederungssignaleHesitationphänomeneSan Miguel de TucumánSprachwissenschaftSprechersignale
Juliane Amtmann
Mode und Moral
Ästhetik und soziale Normen der bürgerlichen Gesellschaft im Spiegel der literarischen Darstellung der Kleidermode des 19. Jahrhunderts
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Während in der Feudalgesellschaft Standes- und Berufszugehörigkeit durch die strenge Einhaltung einer festen Kleiderordnung erkennbar waren, wird im Anschluss an die Französische Revolution mit der Demokratisierung der Gesellschaft auch die Demokratisierung der Mode eingeleitet. Breite bürgerliche Schichten manifestieren ein reges Interesse an modischem Konsum und profitieren von neuen, auf Massenproduktion ausgerichteten Möglichkeiten industrieller Fertigung, die auch…
19. JahrhundertÄsthetikBalzacBürgertumKostümModeModegeschichteMoralSoziologie
Johannes Westenfelder
Nicht Sprachschöpfer sondern Sprachverwerter
San Antonio als Produkt der crise du francais
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Seit den fünfziger Jahren veröffentlicht der französische Schriftsteller Frédéric Dard unter dem Pseudonym “San–Antonio” Kriminalromane, die durch ihre eigenwillige Sprache auffallen. Die Kritik beurteilt San–Antonio zum Teil als schöpferisches Genie, das eine völlig neue Sprache schafft, neue Bilder, neue Wörter, als Sprachvirtuose, der sich kühn über Normen hinwegsetzt. Diese Aussagen halten Westenfelders Analyse nicht stand. Bei den Wortbildungen handelt es…
DiachronieKriminalromanLiteraturSprachwandelSprachwissenschaftSubstandardSynchronieVariabilitätWortbildung