18 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Literaturunterricht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Spuren türkischer Kultur in Texten für die Primarstufe (Doktorarbeit)Zum Shop

Spuren türkischer Kultur in Texten für die Primarstufe

Eine Untersuchung zu sprachlichen und kulturhistorischen Hintergründen für den Unterricht in multinationalen Klassen

Studien zur Schulpädagogik

In diesem Buch wird interkulturelle Bildung und Erziehung, die besonders seit den neunziger Jahren in den Lehrplänen als Unterrichtsziel festgelegt ist, auf die Thematisierung „Türkische Migranten und ihre Kultur“ bezogen. Texte aus Grundschullesebüchern aus dem Zeitraum zwischen 1963 und 2005 bilden das Arbeitsmaterial für die Untersuchung nach deskriptiv-analytischer, ethno-soziologischer und hermeneutischer Methode für die Textanalyse. Textauszüge aus der…

GrundschuleInterkulturalitätInterkulturelle BildungIslamLesebücherLiteraturdidaktikLiteraturunterrichtMigrationMultinationale KlassenPädagogikSchulpädagogikTürkische KulturTürkische SpracheTürkische Volksliteratur
Verstehenshilfe für die Klassikerlektüre (Doktorarbeit)Zum Shop

Verstehenshilfe für die Klassikerlektüre

Der Differenzwortschatz und seine Erklärung als Lesemotivation

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Selten und noch seltener gern lesen Schüler Klassikertexte. Denn diese anspruchsvollen Texte stellen beim Lesen hohe Anforderungen an die nicht zuletzt von der PISA-Studie als nicht ausreichend bewertete Lesekompetenz: Sie sind sprachlich ungewohnt, sperrig und oft schwer oder nicht verständlich. Die Ursachen hierfür liegen in lebensweltlichen Veränderungen, hauptsächlich aber in der gegenüber modernen Texten veränderten Sprache. Der erklärungsbedürftige Wortschatz wird…

DifferenzwortschatzKlassikerlektüreKlassikertexteKlassikerwortschatzLesekompetenzLesemotivationLiteraturunterrichtSprachwandelSprachwissenschaftTextverstehen
Das Freie Lesen (Dissertation)Zum Shop

Das Freie Lesen

Eine handlungsorientierte Leseförderung für die Sekundarstufe I mit einer entsprechenden Motivierung für leseferne Kinder und Jugendliche

Didaktik in Forschung und Praxis

Zum Lesen kann nur durch das Lesen selbst motiviert werden.

Nicht erst die Brisanz der vorgelegten Ergebnisse der PISA-Studie 2001 betont die Notwendigkeit einer schulisch und individuell abgestimmten Leseförderung, die methodisch differenzierend eingesetzt werden kann.

Die Bedeutung des Buches liegt in unterrichtspraktischen Ausführungen eines Literaturunterrichts, der an Schülerinnen und Schüler herantritt, die eine geringe oder nicht vorhandene…

DeutschunterrichtDidaktikFreies LesenJugendlicheLeseförderungLiteraturunterrichtPädagogikSchulunterricht
Geschlecht und Identifikation (Dissertation)Zum Shop

Geschlecht und Identifikation

Eine empirische Untersuchung zur geschlechtsspezifischen Rezeption von Jugendbüchern

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Das Phänomen des geschlechtsspezifischen Leseverhaltens gewinnt gerade vor dem Hintergrund der prekären Zahlen zur Lesekompetenz und zur Lesemotivation, insbesondere der männlichen Schüler, bei den PISA-Studien eine neue Brisanz.

Mit der Untersuchung zu Identifikationsprozessen während des Lesens wird ein Aspekt herausgegriffen, der über den instrumentell geprägten Begriff von "Lesekompetenz" nach PISA hinausgeht und auch die emotionalen und motivationalen…

DeutschunterrichtGeschlechterrolleGeschlechtsunterschiedJugendliteraturKinderliteraturLeseförderungLesenLeseverhaltenSozialwissenschaftSoziologie
Kulturelle Kartographien Karl Mays (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kulturelle Kartographien Karl Mays

Literaturwissenschaftliche Überlegungen und literatur- sowie mediendidaktische Unterrichtsvorschläge zu den Ordnungssystemen eines Jugend- und Erfolgsschriftstellers

Didaktik in Forschung und Praxis

Der sächsische Jugend- und Erfolgschriftsteller Karl May inszenierte sich in seinen berühmten Reise- und Jugenderzählungen als ein begnadeter "Weltläufer", der seinen Lesern und Leserinnen nicht nur unvergessliche Einblicke in die Zusammenhänge und Besonderheiten der weiten Welt zu geben vermag, sondern ihnen auch ein sachlich fundiertes und durch vielseitige Erfahrung gewonnenes Ordnungssystem vermittelt, das ihnen eine sichere Orientierung auf den verschlungenen Pfaden…

AlteritätDidaktikIndianerKarl MayKartographieKulturwissenschaftLiteraturdidaktikMediendidaktikMehrperspektivitätOrientPädagogikUnterrichtUnterrichtsreiheWestmännerWilder Westen
Zum Shop

"Dem Tüchtigen ist diese Welt nicht stumm!"

Literaturdidaktik: systematisch, historisch, integrativ. Festschrift zur Emeritierung von Frau Prof. Dr. Annemarie Mieth

Didaktik in Forschung und Praxis

Der Band versammelt die Vorträge, die auf der Jahrestagung des Arbeitskreises der Deutschdidaktiker an den Universitäten und Hochschulen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen am 7.7.2000 in der Universität Leipzig gehalten wurden. Konzipiert wurde dieses Ehrenkolloquium aus Anlass der Emeritierung von Frau Prof. Dr. Annemarie Mieth, der "grande dame" der sächsischen Deutschdidaktik.

Aus dem Inhaltsverzeichnis

I.. [...]

ÄsthetikDDREthikKindheitslektüreLehrerbildLiteraturunterrichtLiteraturwissenschaftPädagogik
Von Fabel bis Fantasy (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von Fabel bis Fantasy

Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur Erzählforschung, Jugendliteratur und Literaturdidaktik

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Von Fabel bis Fantasy vereinigt wichtige kleinere Arbeiten des Autors, die in sehr speziellen Fachzeitschriften publiziert wurden oder bisher nur als Manuskript vorlagen. Nach dem Sammelband Aufklärung und Utopie (1993 im gleichen Verlag erschienen), der primär unter literaturgeschichtlichem Akzent stand, macht Biesterfeld nun Untersuchungen zugänglich, die von Themen der Erzählforschung, Jugendliteratur, Medien- und Literaturdidaktik bestimmt…

Erich KästnerErzählforschungFabelFantasyJan ProcházkaJohn ChristopherJosefine OttesenJugendbuchJugendliteraturKarl MayLiteraturdidaktikLiteraturwissenschaftMarion Zimmer BradleySchlaraffenland
Historische Balladen in neueren Hauptschul-Lesebüchern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Historische Balladen in neueren Hauptschul-Lesebüchern

Eine Untersuchung zum Verhältnis von Literatur und Geschichte in Text und Unterricht, Bd. 1+2

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der im Hinblick auf das Balladenangebot angestellte Vergleich zwischen den heute gebräuchlichen Hauptschullesebüchern und den Hauptschul– und Volksschullesebüchern vor 1973 (1871 bis 1972) vermittelt interessante Eindrücke vom Wandel der Balladendidaktik. Wo es möglich war, ist dabei auch den Gründen für die Auswahl der Balladenautoren in den verschiedenen Zeiten nachgegangen.

Zunächst werden verschiedene Aspekte im Verhältnis von Literatur und Geschichte…

DidaktikGeschichteHauptschullesebücherHistorische BalladeLehrerLiteraturPädagogikSchüler