Wissenschaftliche Literatur Literaturgeschichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Marion Heide-Münnich
Siegbert Stehmann
Media in Vita - Media in Morte. Ein Beitrag zur Dichtung Siegbert Stehmanns aus den Jahren 1939 bis 1945
Schriften zur Literaturgeschichte
Es ist das Ziel dieses Buches, den evangelischen Pfarrer und Dichter Siegbert Stehmann und sein in den Jahren seines Fronteinsatzes (1940-1945) entstandenes literarisches Werk einer breiteren Leserschaft wieder bekannt zu machen.
Das literarische Oeuvre des mit 33 Jahren während einer Großoffensive der Sowjets in Polen gefallenen Dichters ist relativ schmal, behandelt aber dennoch ein breites Spektrum an Themen und Motiven, die unter dem Blickpunkt "Media in Vita…
1939-1945Bekennende KircheChristlicher AutorFeldpostbriefeFrontsoldatLiteraturwissenschaftTheologieHorst Arnold-Kanamori
Klassisches Japanisch II
Die „Kopfkissenhefte“ der Sei Shônagon - Aufzeichnungen einer japanischen Hofdame um das Jahr 1000
Bei den Kopfkissenheften der japanischen Hofdame Sei Shōnagon (vermutete Lebensdaten: 966-1026) handelt es sich nicht nur um erste Ich-Erzählungen, sondern auch um einen ersten, autobiographischen Frauenroman der Weltliteratur. Dabei stellt die Autorin - Kammerfrau und Vertraute der Kaiserin - nicht sich selbst in den Mittelpunkt, sondern das Alltagsgeschehen am Hofe der Kaiserstadt Heian (dem späteren Kyōto). Der tausend Jahre alte Text liest sich so über weite Strecken…
FrauenliteraturHeianHöfische DichtungJapanJapanische LiteraturJapanologieLiteraturgeschichteMakura No SoshiSprachwissenschaftHorst Arnold-Kanamori
Klassisches Japanisch III
Manyôshû
Das Man'yōshū, die "Sammlung von zehntausend Blättern", ist die älteste, in der 2. Hälfte des 8. Jh.s vollendete Anthologie mit über 4500 japanischen Gedichten, die hier in einer Auswahl vorgestellt werden. Die Sammlung enthält Gedichte aus insgesamt vier Jahrhunderten, die meisten stammen jedoch aus der Zeit zwischen 630 und 760. Unter den 561 Autoren (20% Frauen) sind alle Sozialschichten - Kaiser, Hofleute, Bauern, Soldaten, Fischer, Mönche und Bettler -…
ChokaJapanJapanologieLiteraturgeschichteLyrikSekimoriSprachwissenschaftTankaWakaJörg Villwock
Naturvergleiche
Gedanken zu einer verschollenen Musik
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Ist unser Sein ein Heimischsein auf dieser Erde oder ein Unheimischsein, das uns zu kosmischem Nomadentum bestimmt?
Um in dieser Fragerichtung weiterzukommen, gilt es, das musikalische Denken vernehmen zu lernen, das im Seienden selbst waltet und an dem die Bezüge jenseits der Wesensdifferenz haften: die Bezüge der Gestalt und der Tonart. Wir sprechen hinsichtlich des Gesamtkomplexes der unsere geschichtliche Lage bezeichnenden Veränderungen vom "großen…
AstronomieEleusinische GestaltenGeschichtswissenschaftKolonialismusLiteraturgeschichteNaturmetaphernPhilosophieVulkanismusJörg Thomas Markwart
Die theatralische Moderne
Peter Altenberg, Karl Kraus, Franz Blei und Robert Musil in Wien
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Vier Literaten, Peter Altenberg, Karl Kraus, Franz Blei und Robert Musil, stehen nicht nur stellvertretend für eine Epoche der Literaturgeschichte. Exemplarisch reagieren sie auf die Forderung der Moderne nach Authentizität. Sie personifizieren – jeder auf seine Weise – die theatralische Konstitution der Wiener Moderne.
Die vergleichende Gegenüberstellung behauptet ein bisher wenig beachtetes Merkmal dieser Epoche. Die Kapitel dieses Buches sollen…
EssayismusFeuilletonKulturkritikLiteraturwissenschaftOrnamentdebatteTheatralitätWelttheaterWiener ModerneWolfgang Conradi
Puskin und die Bibel
Dargestellt an der Gavriiliada und dem Prorok
In dieser Arbeit unternimmt es der Autor, Puškins Stellung zur Bibel herauszuarbeiten. Dafür wurden zwei Gedichte ausgewählt, die viel biblischen Stoff enthalten: die Gavriiliada (1821) und der Prorok (1826).
In der Gavriiliada geht es um eine Travestie der Verkündigung Mariae aus dem Lukasevangelium, Kapitel I. Anregungen und Ideen hat der Dichter Schriftstellern der französischen Aufklärung zu verdanken: Voltaire und Parny. Für Prorok dient Puškin der Prophet…
Alexander PuschkinGavriiliadaLiteraturwissenschaftProrokRussische LiteraturSlawistikWolfgang Charito Pizarro
Joyce‘s Vision of Time in Ulysses
A Juxtaposition of James Joyce‘s Ulysses and Paul Ricoeur‘s Time and Narrative
Schriften zur Literaturgeschichte
Charito Pizarro shows that the Augustinian frame elucidated by Paul Ricoeur in Time and Narrative gives the rationale for the inexorability of the dialectical process in James Joyce‘s Ulysses.
Because temporality is demonstrated in the narrative of Ulysses as the incessant dialectic of contraries, the labyrinth as emblem of dialectic becomes the symbol for temporality itself.
Contrary to the view of Ezra Pound and others, who thought of…
Englische LiteraturIrische LiteraturJames JoyceLiteraturwissenschaftModerner RomanModernismModernistic LiteraturePaul RicoeurTimeZeitGeorg Tannheimer
Die deutschen Byrons
Biographien
Schriften zur Literaturgeschichte
Nicht viele Leben wurden so häufig beschrieben wie die kurze Erdenlaufbahn Lord Byrons. Es existieren über zweihundert Byron-Biographien, und wohl über kein anderes Schriftstellerleben wurde und wird so kontrovers diskutiert.
Die deutschen Byrons gehen dem deutschen Beitrag zur internationalen Byron-Biographik nach. Der erste Byron-Biograph war ein Deutscher, der erste Versuch einer umfassenden wissenschaftlichen Biographie des Dichters wurde in Deutschland…
BiographenBiographikGeorge GordonJohann Wolfgang von GoetheLiteraturwissenschaftLord ByronRomantikWilhelm MüllerWolfgang Biesterfeld
Aufklärung und Utopie, 2. Aufl.
Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur Literaturgeschichte
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
"Aufklärung und Utopie" vereinigt die wichtigsten kleineren Arbeiten des Autors zur deutschen und europäischen Literaturgeschichte. Brennpunkte sind dabei die Epoche der Aufklärung und das Genre der literarischen Utopie.
Der erste Teil ist durch die Aufklärung, das Zeitalter der Vernunft, bestimmt. In drei Beiträgen geht es um Friedrich den Großen als ebenso bedeutenden wie umstrittenen Repräsentanten des Zeitalters. Friedrichs "Antimachiavell" (1740) wird nicht…
AntimachiavellAufklärungBorussiasCarl Friedrich BahrdtChristoph August TiedgeFriedrich der GroßeFürstenspiegelLiteraturwissenschaftUtopieVirginia Afflerbach
Cordelia e il suo mondo
Vita, opere e traguardi di Virginia Treves - una scrittrice di fine Ottocento tra il romanzo rosa ed il femminismo
Schriften zur Literaturgeschichte
Virginia Treves Tedeschi (1849-1916) publizierte unter dem Pseudonym Cordelia zahlreiche Werke für die Frauen und für die Jugend: Romane, Erzählungen, Gedichte und Essays. Sie leitete viele Frauen- und Kinder-Zeitschriften der Casa Editrice Fratelli Treves, einer der einflussreichsten italienischen Verlage; sie versuchte sich sogar in der Kunst des Opern-Librettos. Ihre Werke erfreuten sich breiter öffentlicher Resonanz, die sich in hohen Auflagen und Übersetzungen in…
Casa TrevesCordeliaFrauenemanzipationFrauenliteraturIllustrazione ItalianaItalienische LiteraturJahrhundertwendeLiteraturwissenschaftVirginia Treves