Wissenschaftliche Literatur Liquidität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Preetha Eapen
Selektion der Organisationsform für das Captive Offshoring
Eine multikriterielle Entscheidungsanalyse
Die Wettbewerbssituation von Unternehmen ist durch eine Vielzahl von Einflüssen gekennzeichnet. Hierzu gehören beispielsweise die zunehmende Globalisierung, sich wandelnde lokale Konditionen und Erfordernisse sowie Kundenanforderungen, kürzere Produktzyklen, technologische Entwicklungen, ein steigender Kostendruck, die Marksättigung sowie die mangelnde Verfügbarkeit von Fachkräften am heimischen Standort. Dies führt dazu, dass Unternehmen versuchen, die im Ausland…
BetriebswirtschaftslehreCaptive OffshoringEntscheidungstheoretische AnalyseEntscheidungsunterstützungGrenzüberschreitende interne VerlagerungOrganisationsformQualitativ-empirische AnalyseStrategische Planungshilfe
Kai Neuschäfer
Spin-off-Beteiligungen von Hochschulen
Das Buch dokumentiert im Rahmen von zehn Fallstudien die in Deutschland kaum verbreitete Praxis der Beteiligung von Hochschulen an daraus hervorgegangenen Gründungsunternehmen. Entstanden in den 1970er Jahren in den USA um die Liquidität von Spin-offs bei der Übertragung von Patenten zu schonen, hat sich diese Praxis in vielfältiger Weise weiterentwickelt und seit der Reform des Arbeitnehmererfindergesetzes auch hierzulande vermehrt Einzug gehalten. [...]
Akademische Spin-offsArbeitnehmererfindergesetzBetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipGründungsförderungHochschul-Spin-offsHochschulmanagementPatenteTechnologietransferUnternehmensgründungVenture CapitalWirtschaftliche Betätigung von Hochschulen
Achim Friedrich Himmelmann
Innovation Economics: Capital Market Perception of Corporate Innovation Activities
Innovationsaktivitäten von Unternehmen gewinnen in einer zunehmend wissensbasierten Ökonomie immer mehr an Bedeutung. Wettbewerbsvorteile und die Erschließung zukünftiger Erfolgspotentiale hängen entscheidend von der Innovationskraft der Unternehmen ab.
Trotz der wachsenden Bedeutung von Forschungsaktivitäten als wesentlicher Treiber für den Unternehmenserfolg ist die entsprechende Umsetzung in Erfolgsgrößen am Kapitalmarkt bisher nur lückenhaft thematisiert.…
Asset PricingBetriebswirtschaftslehreBetriebswirtschatfslehreCorporate InvestmentsFinanzierungInnovationManagementReal OptionsResearch and DevelopmentShareholder WealthStock LiquidityStock MarketsSystematic RiskUncertaintyValuation
Bastian Kornau
Die Stiftung als Unternehmensnachfolgerin
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Stiftungsstrukturen sind als Gestaltungsmittel der Unternehmensnachfolge seit jeher von besonderem Interesse und gewinnen kontinuierlich an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund untersucht der Verfasser die Eignung der rechtsfähigen Stiftung als Nachfolgerin in das Eigentum eines Unternehmens. Dabei bilden die typischen Gestaltungsziele im Zusammenhang mit der Erhaltung und Überleitung von Unternehmen im Rahmen der Generationenfolge die Leitlinie der Arbeit, anhand derer…
Doppel-StiftungFamilienstiftungGemeinnützige StiftungGesellschaftsrechtKontinuität der UnternehmensleitungKontinuität des UnternehmensbestandesNicht rechtsfähige StiftungSelbstzweckstiftungStiftungStiftungs-GmbHStiftungs-VereinUnternehmensnachfolge
Florian Koemm
Immobilien-Investmentfonds
Vorschläge zur Reform der Immobilienfonds des InvG unter Berücksichtigung des schweizerischen und spanischen Investmentrechts
Die Immobilien-Investmentfonds sind seit dem Jahr 2005 immer wieder von teils heftigen Krisen geschüttelt worden und waren folglich Gegenstand intensiver Diskussionen. Zwar hat der Gesetzgeber des Investmentgesetzes auf diese Krisen reagiert; allerdings nur mit äußerst durchwachsenem Erfolg, wie die weiter fortbestehenden Probleme der Immobilien-Investmentfonds zeigen. Dies dürfte seine Ursache darin haben, dass die gesetzgeberischen Maßnahmen überaus hektisch erfolgten…
AnlagefondsAnteilswertermittlungDeutschlandFinanzrechtFristeninkongruenzImmobilien-InvestmentfondsImmobilienbewertungInvestmentrechtkollektive Kapitalanlageoffene ImmobilienfondsREITsSchweizSpanien
Philipp Wiegand
Die Auskehrung von Sachwerten in der AG durch Sachdividende, Kapitalherabsetzung und Abspaltung
Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts
Die Auskehrung von Sachwerten an die eigenen Aktionäre kann in verschiedener Hinsicht für Unternehmen attraktiv sein. So stellt sie eine unter Liquiditätsgesichtspunkten interessante Alternative zu Barausschüttungen dar. Darüber hinaus können Sachausschüttungen aber auch zur Umstrukturierung des Anlagevermögens der Gesellschaft oder zur Umstrukturierung der Gesellschaft selbst eingesetzt werden.
Die Auskehrung von Sachwerten in der AG ist nicht zuletzt seit der…
AktiengesellschaftAktienrechtDirektabspaltungGesellschaftsrechtSachausschüttungSachdividendeWirtschaftsrecht
Oliver Schmitzer
Struktur und Dynamik des Multiprojektmanagements
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Management von Projekten hat sich zu einer zentralen Führungsaufgabe in den Unternehmen entwickelt und ist insbesondere dann, wenn eine Projektvielzahl zeitgleich zu bearbeiten ist, ein komplexes Unterfangen. Mehrere Abteilungen sind meist involviert, die Abwicklung erfolgt nicht durchgängig nach standardisierten Prozeduren, und die Zielerreichung im erwarteten Kosten- und Zeitrahmen ist nicht sicher. Typische Aufgaben, die in Projektform abgewickelt werden, sind etwa…
ArbeitsdruckArbeitsfortschrittArbeitsproduktivitätArbeitsqualitätArbeitszeitallokationBetriebswirtschaftslehreHuman RessourceMatrixprojektorganisationMultiprojektmanagementProjektmanagementSystem DynamicsSystemtheorieTermindruck
Malte Posewang
Rechnungslegungspolitik für Betreiber von Windenergieanlagen
Eine entscheidungsmodellorientierte Analyse unter Berücksichtigung aktueller Reformen der Gestaltungsalternativen nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Malte Posewang entwickelt erstmals ein branchenspezifisches, rechnungslegungspolitisches Entscheidungsmodell für Betreiber von Windenergieanlagen (WEA). Dabei werden für kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften die Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS vergleichend betrachtet. Das Buch gibt einen Überblick zur Nutzung der diversen Gestaltungsspielräume und erleichtert die Entscheidungsvorbereitung und -unterstützung im…
EntscheidungsmodelleErneuerbare EnergienIntegrated ReportingJahresabschlussoptimierungJahresabschlussplanungKapitalmarktkommunikationLageberichtRechnungslegungRechnungslegungspolitikStrategische UnternehmenssteuerungValue ReportingWEA-BetreiberWertorientierte Kennzahlen
Susanne Geißler
Haftungsrisiken für Geschäftsleiter bei Konzernfinanzierung
Grundlagen und Praxis des Cash-Pooling im europäischen und internationalen Kontext
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Thema des Buches bewegt sich interdisziplinär im Bereich juristischer und ökonomischer Wissenschaft und bietet in einer kürzlich durch Reformgesetzgebung neu gestalteten Rechtsordnung grundlegende Orientierung.
Im Fokus steht das Cash-Pooling, die Bündelung von Liquidität in der Unternehmensgruppe zur Erzielung von Synergie- und Spareffekten. Es ist gängige Praxis aller Konzerne. Die Abhängigkeit einzelner Konzerngesellschaften von einer zentralen…
Cash-PoolingGeschäftsleiterGesellschaftsrechtGmbHHaftungKonzernRechtswissenschaftUnternehmensfinanzierungWirtschaftswissenschaft
Philipp Finter
Bewertungsrelevante Faktoren am deutschen Aktienmarkt
Eine empirische Untersuchung der Bedeutung mikroökonomischer Einflussgrößen
Mehrfaktorenmodelle mit mikroökonomischen Faktoren dominieren in der aktuellen Literatur zur Erklärung erwarteter Aktienrenditen. Zu den bekanntesten Vertretern dieser Mehrfaktorenmodelle zählt das Drei-Faktorenmodell von Fama und French (1993), dem aktuell die Rolle eines Industriestandards zukommt. Die weite Verbreitung des Fama-French-Modells ist maßgeblich auf dessen Erfolg bei der Erklärung US-amerikanischer Aktienrenditen zurückzuführen. Ob sich das Modell jedoch…
Asset PricingBetriebliche FinanzwirtschaftBetriebswirtschaftslehreCarhart-ModellDeutscher AktienmarktDeutschlandErwartete RenditenFama-French-ModellProtfoliomanagementRisikomanagementSystematische RisikofaktorenTest von Kapitalmarktmodellen