57 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Limited

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Systemwettbewerb in der Europäischen Union (Dissertation)Zum Shop

Systemwettbewerb in der Europäischen Union

Eine Fallstudie im Gesellschaftsrecht

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Mit der Theorie des Systemwettbewerbes hat die ökonomische Theorie in den letzten Jahren Neuland beschritten. Die Theorie des Systemwettbewerbs ist bisher vor allem abstrakt entwickelt worden. Grundsätzlich erscheinen konkrete Anwendungen auf die generellen Entwicklungen einer zunehmend globalisierten (Welt-)Wirtschaftsordnung und insbesondere für die Europäische Union möglich und relevant. Die Untersuchung soll eine konkrete Anwendung der Theorie des Systemwettbewerbs…

Europäische AktiengesellschaftEuropäische IntegrationEuropäische PrivatgesellschaftGesellschaftsrechtGmbH-RechtInstitutionentheorieLimitedOrdnungspolitikRechtswettbewerbSystemwettbewerbVolkswirtschaftslehre
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Wettbewerb der Gesellschaftsrechtsformen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Wettbewerb der Gesellschaftsrechtsformen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) wurde mit Inkrafttreten des MoMiG (Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen) zum 01.11.2008 in §5a GmbHG neu in das GmbH-Recht eingefügt. Dort hat der Gesetzgeber in gerade mal fünf knapp gefassten Absätzen nicht nur die deutsche „Antwort“ auf die englische Private Limited Company by Shares formuliert. Vielmehr wird mit der Einführung der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) auch…

Ein-Euro-GmbHEin-Euro-S.A.R.L.Europäische PrivatgesellschaftGemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)GesellschaftsrechtKleine AGKleine eGLimitedRechtsanwaltsunternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)RechtswissenschaftSLNESociedad Limitada Nueva EmpresaSPEUG (haftungsbeschränkt)UG (haftungsbeschränkt) & Co. KGUnternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Added Value of Voluntary Sustainability Standards for Non-Traditional Export Products in the Agricultural Sector of Ghana (Doktorarbeit)Zum Shop

Added Value of Voluntary Sustainability Standards for Non-Traditional Export Products in the Agricultural Sector of Ghana

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Ghana just like most developing countries is facing the challenge of how to deal with high poverty rates coupled with declining prices of traditional export products. The export of non-traditional export products in the agricultural sector is considered as one of the strategies to address poverty. However, concerns are been raised about the free trade policy, stating that free trade may not necessarily be benefiting all participants equally. In other words, other nations,…

AgricultureFairtradeNon-Traditional ExportNorthern GhanaPovertySheaValue AdditionVoluntary Sustainability Standard
The Applicability of a US-Type Rule of Reason under Article 101 (1) TFEU (Doktorarbeit)Zum Shop

The Applicability of a US-Type Rule of Reason under Article 101 (1) TFEU

A Comparison of EU with US Law

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

This work deals with the applicability of a US-type rule of reason under Art. 101 (1) TFEU. It compares EU with US competition law, in particular § 1 of the Sherman Act and Art. 101 TFEU. The analysis essentially deals with the question whether the rule of reason assessment as developed in US antitrust law under § 1 of the Sherman Act could be applied under Art. 101 (1) TFEU. It is based on the assumption that an efficient competition law regime…

Antitrust LawArt. 101 TFEUCouncil Regulation (EC) 1/2003Economic ApproachEU Competition LawEuropean CommissionKartellrechtObject or effectPer se illegalRule of ReasonSherman ActWettbewerbsrecht
Societas Europaea (SE) im Fokus deutschen Strafrechts (Dissertation)Zum Shop

Societas Europaea (SE) im Fokus deutschen Strafrechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Societas Europaea (SE) erfährt eine wachsende Bedeutung in Deutschland. Umso mehr ist eine (wirtschafts-) strafrechtliche Aufarbeitung der Europäischen Aktiengesellschaft angezeigt. Das Werk geht mithin einher mit dem Ansatz der rechtssicheren Konturierung darstellungsbedürftiger und auf die SE bezogener Strafrechtszusammenhänge. Hieran anknüpfend ist namentlich die mit der Supranationalität einhergehende Problematik der Fremdrechtsanwendung aufzuzeigen. Angesichts…

Europäische AktiengesellschaftFremdrechtsanwendungRechtswissenschaftSEAGSEBGSocietas EuropaeaStrafrechtUntreue
Geschäftsführerpflichten gegenüber der Gesellschaft im englischen und deutschen GmbH-Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Geschäftsführerpflichten gegenüber der Gesellschaft im englischen und deutschen GmbH-Recht

Unter Berücksichtigung des Companies Act 2006 und des Entwurfs eines Gesetzes zur Modernisierung des deutschen GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG). Ein juristischer Standortvergleich vor dem Hintergrund der Niederlassungsfreiheit von G

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Seit der Inspire Art-Entscheidung des EuGH ist anerkannt, dass auch Gesellschaften von der Niederlassungsfreiheit in Europa Gebrauch machen können. Gerade kleinere und mittelständische Unternehmen versuchen zunehmend, diese Entwicklung zu ihrem Vorteil zu nutzen. Die Anforderungen, die ein fremdes Rechtssystem an die Gesellschaft und insbesondere deren Geschäftsführer stellt, werden mangels ausreichender Kenntnis und Beratung oft unterschätzt. Teilweise wird die…

Companies Act 2006DirectorGeschäftsführerGeschäftsführerpflichtenGesellschaftsrechtGmbHGmbH-RechtHaftungMoMiGNiederlassungsfreiheitprivate limited company (ltd.)Rechtswissenschaft
Earnings Forecast Modeling (Dissertation)Zum Shop

Earnings Forecast Modeling

A Systematic Approach

Finanzmanagement

Equity analysts’ earnings forecasts, collected by the Institutional Brokers’ Estimate Service (IBES), Zacks and other news providers, serve as a central input in financial research. For example, Claus & Thomas (2001) use earnings forecasts to estimate the equity risk premium. The equity risk premium, defined as the excess of the expected return on the market over the risk-free rate, is most commonly estimated via historical averages of ex post realized returns due to the…

BetriebwirtschaftslehreCross-sectional Earnings ModelEarnings ForecastsFinanzmanagementForecast AccuracyForecast BiasImplied Cost of CapitalVolkswirtschaftslehre
Bounded Rationality in Duopoly Games (Dissertation)Zum Shop

Bounded Rationality in Duopoly Games

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

This study consists of four independent research papers covering different duopoly models. Chapter 1, 2 and 3 deal with bounded rational firms in a dynamic framework, whereas in chapter 4 a static model is considered. In chapter 1 the joint paper `Generalized adaptive expectations dynamics in two-stage games‘ with Herbert Dawid is introduced. The paper `Duopoly games with limited information sets‘ is presented in chapter 2. Chapter 3 deals with the joint paper with Seppo…

Adaptive ExpectationsBest response dynamicsBounded RationalityCost ExternalitiesDynamical SystemsNash EquilibriumOligopoly GamesStabilitySubgame perfect Nash equilibriumSubjective CostsSubjective DemandVolkswirtschaftslehre
Die Wirkung von Signalen der Knappheit auf die Attraktivität von Produkten (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Wirkung von Signalen der Knappheit auf die Attraktivität von Produkten

Studien zum Konsumentenverhalten

Signale der Knappheit sind in der modernen Konsumgüterwelt beinahe allgegenwärtig. Annähernd in jeder Produktkategorie sind Produkte zu finden, die in "Limited Editions" oder "nur für kurze Zeit" angeboten werden. Allerdings finden sich dabei auch Konstellationen, die den Konsumenten irritieren könnten. Da die Marketing-Praxis natürlich daran interessiert ist, die Produkte mit derartigen Knappheitssignalen attraktiver anmuten zu lassen, scheint es lohnenswert, den…

BetriebswirtschaftslehreCommodity-TheorieKnappheitseffektKnappheitssignaleKonsumentenverhaltenlimited editionMarketingProduktattraktivitätReaktanztheoriescarcity-effectSeltenheit
Verschmelzung von Investmentfonds in Luxemburg, Deutschland und im europäischen Binnenmarkt (Doktorarbeit)Zum Shop

Verschmelzung von Investmentfonds in Luxemburg, Deutschland und im europäischen Binnenmarkt

Unter Berücksichtigung der OGAW IV-Richtlinie vom 13. Juli 2009 (Richtlinie 2009/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates)

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit Mitte 2011 gelten in der EU neue Regeln für Investmentfonds. Die sog. OGAW IV-Richtlinie (auch UCITS IV-Richtlinie genannt) stellt erstmals einheitliche Regeln zur nationalen und grenzüberschreitenden Verschmelzung von Investmentfonds im europäischen Binnenmarkt auf. Das Werk beschreibt und analysiert diese Regeln. Außerdem werden die Regeln zur Verschmelzung von Investmentfonds vor der OGAW IV-Richtlinie am Beispiel von Luxemburg und Deutschland untersucht und…

BinnenmarktCSSFDeutschlandESMAFCPFSAPInvestmentaktiengesellschaftInvestmentrechtLamfalussyLuxemburgOGAWRechtswissenschaftSICAVUCITS IVVerschmelzungsplan